Die Gründer-Krise der Bundesliga haben wir beim Portal Fussballdaten.de schon thematisiert. Dass 2024/2025 mit Werder Bremen, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart nur noch 4 Vereine aus der Premieren-Saison 1963/64 dabei sind, ist ein historischer Tiefstwert. Doch wie sieht es in den Top-5-Ligen in Europa, in England, Frankreich, Italien und Spanien, für die Gründungsmitglieder aus?
Inter MailandSerie A
•Rang: 1•Pkt: 64•Tore: 65:27
Juventus Turin und Inter Mailand spielten am Sonntagabend in der Serie A das 253. „Derby d‘ Italia“, den italienischen Fußball-Klassiker.
Der Rekordmeister aus Turin gewann mit 1:0. Die Rivalität dieser beiden Schwergewichte des italienischen Fußballs hat sich seit 2006 verschärft.
Durch den Zwangsabstieg von Juventus Turin im Sog von Wettmanipulationen im WM-Jahr 2006 ist Inter Mailand seitdem der einzige Klub, der nie aus der Serie A abstieg.
Spanien ist neben Italien die einzige unter den Top-5-Ligen, in der noch Vereine seit der Liga-Einführung durchgängig erstklassig sind.
England ging bereits 1888/89 ins Liga-System. Die dann 1992 eingeführte Premier League stellt noch weniger Gründungsmitglieder aus der damaligen Football League als die Bundesliga.
Die Teams in Frankreichs Ligue 1 sind in dieser Hinsicht ebenfalls beständiger als die aus der Bundesliga.
„England und Deutschland sind die geilsten Fußballstandorte, die es gibt“, sagte Kölns österreichischer Trainer Gerhard Struber (47) dem Kicker-Sportmagazin, „aber diese 2. Liga, in der jede Woche das Dach wegfliegt, so etwas habe ich vorher nicht ansatzweise erlebt.“
Nur 3 Vereine (SV Elversberg, 1. FC Magdeburg, SSV Jahn Regensburg) spielten unter den 18 Zweitligisten noch nie in der 1. Bundesliga.
Ich wollte nach der Meisterschaft als erstes zu meiner Frau. Heute bin ich geschieden.
— Austria Wiens Meister-Torschütze Christian Prosenik in der Dokumentation ,,Meister" zum Titelgewinn 1991.