Wo spielen die meisten Gründungsmitglieder?

von Carsten Germann11:33 Uhr | 18.02.2025
Foto: Imago

Die Gründer-Krise der Bundesliga haben wir beim Portal Fussballdaten.de schon thematisiert. Dass 2024/2025 mit Werder Bremen, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart nur noch 4 Vereine aus der Premieren-Saison 1963/64 dabei sind, ist ein historischer Tiefstwert. Doch wie sieht es in den Top-5-Ligen in Europa, in England, Frankreich, Italien und Spanien, für die Gründungsmitglieder aus?

Inter Mailand
Serie A
Rang: 1Pkt: 64Tore: 65:27

Juventus Turin und Inter Mailand spielten am Sonntagabend in der Serie A das 253. „Derby d‘ Italia“, den italienischen Fußball-Klassiker.

Der Rekordmeister aus Turin gewann mit 1:0. Die Rivalität dieser beiden Schwergewichte des italienischen Fußballs hat sich seit 2006 verschärft.

Wer stieg in Italien nie ab?

Durch den Zwangsabstieg von Juventus Turin im Sog von Wettmanipulationen im WM-Jahr 2006 ist Inter Mailand seitdem der einzige Klub, der nie aus der Serie A abstieg.

  • In der Serie A spielen auch die meisten Gründungsmitglieder der italienischen Eliteliga aus dem Jahr 1929/30 – neun der ersten 18 Klubs, die damals an den Start gingen, sind 2024/2025 dabei.
  • Das sind der FC Genua 93, AC und Inter, damals noch Ambrosiana-Inter aus Mailand, der FC Bologna, die AS und Lazio Rom, Napoli sowie Juventus und der FC Turin.

Spanien ist neben Italien die einzige unter den Top-5-Ligen, in der noch Vereine seit der Liga-Einführung durchgängig erstklassig sind.

3 Klubs

England ging bereits 1888/89 ins Liga-System. Die dann 1992 eingeführte Premier League stellt noch weniger Gründungsmitglieder aus der damaligen Football League als die Bundesliga.

  • Nur Aston Villa, der FC Everton und die Wolverhampton Wanderers sind von den 10 Vereinen, die vor fast 140 Jahren den Ligafußball in England begründeten, noch in der höchsten Liga.

5 aus 20

Die Teams in Frankreichs Ligue 1 sind in dieser Hinsicht ebenfalls beständiger als die aus der Bundesliga.

  • 5 Vereine aus der als Division 1 im Jahr 1932 ins Leben gerufenen französischen Eliteliga sind 2024/2025 dabei: Olympique Marseille, OGC Nizza, Stade Rennes, SC Montpellier und OSC Lille.

„England und Deutschland sind die geilsten Fußballstandorte, die es gibt“, sagte Kölns österreichischer Trainer Gerhard Struber (47) dem Kicker-Sportmagazin, „aber diese 2. Liga, in der jede Woche das Dach wegfliegt, so etwas habe ich vorher nicht ansatzweise erlebt.“

  • Kein Wunder: 9 Bundesliga-Gründungsmitglieder von 1963 (Eintracht Braunschweig, Hertha BSC, Hamburger SV, 1. FC Kaiserslautern, Karlsruher SC, 1. FC Köln, Preußen Münster, 1. FC Nürnberg und FC Schalke 04) spielen in dieser Saison im „Unterhaus.“

Nur 3 Vereine (SV Elversberg, 1. FC Magdeburg, SSV Jahn Regensburg) spielten unter den 18 Zweitligisten noch nie in der 1. Bundesliga. 



Ich wollte nach der Meisterschaft als erstes zu meiner Frau. Heute bin ich geschieden.

— Austria Wiens Meister-Torschütze Christian Prosenik in der Dokumentation ,,Meister" zum Titelgewinn 1991.