Sforzas blutjunge Truppe holte sich im Berner Wankdorf den Sieg über behäbige und nach vorne wirkungslose Berner Young Boys mit ihrer einzigen wirklichen Chance nach einem Gegenangriff.
Den Berner Young Boys bot sich nach der zweiten Niederlage des FC Luzern die Gelegenheit mit einem hohen Sieg über die Grasshoppers die Tabellenführung zu übernehmen. Das Tabellenschlusslicht aus Zürich zeigte aber von Beginn weg, dass es keine Geschenke machen wollte. Allerdings dauerte es nach der Länderspiel- und Cuppause eine Weile, bis das Spiel in die Gänge kam. Doch richtig warm wurde es den 21.135 Zuschauern während der ganzen ersten Halbzeit nicht. Die Berner waren mehrheitlich in Ballbesitz, blieben aber vor dem gegnerischen Tor zu harmlos.
Nach dem Seitenwechsel war das Spiel der Gastgeber gefälliger. Doch auch jetzt waren die Angriffsbemühungen ergebnislos. Das Berner Spiel war geprägt von diversen Missverständnissen, Fehlzuspielen und erschreckender Zurückhaltung vor dem gegnerischen Tor. So war es nicht weiter verwunderlich, dass die Gäste mit einem einzigen beherzten Gegenangriff das Heimteam übertölpeln konnte. Mustafi traf zur Führung für die Grasshoppers. Bis zum Schluss bemühten sich die Platzherren vergeblich um den Ausgleich. Zwei, drei Torschüsse des isolierten Mayuka, mit denen Torhüter Bürki keine Probleme hatte, waren aber alles, was aus diesen Bemühungen hervorging. Statt an die Tabellenspitze vorzurücken, mussten die Young Boys zwei Teams an sich vorbeiziehen lassen. Der vierte Platz entspricht allerdings auch eher der auf dem Platz gezeigten Leistung als der erste.