3. Liga & Regionalligen | 15.07.2025 15:31 Uhr

Erzgebirge Aue und Rot-Weiß Essen: Die Nostalgie-Spiele

Der FC Erzgebirge Aue und Rot-Weiß Essen, zwei aktuelle Drittliga-Klubs unterwegs in Europa in nostalgischer Mission. 65 bzw. 70 Jahre nach dem abgesagten Erstrundenspiel FC Erzgebirge (damals noch BSC Wismut, d. Red.) Aue gegen den FC Glenavon aus Nordirland und nach dem tatsächlich ausgetragenen, ersten Europacupspiel einer deutschen Mannschaft mit Rot-Weiß Essen gegen Hibernian Edinburgh gab es ein Wiedersehen.

Helmut Rahn
AngriffDeutschland
Zum Profil

Person
Alter
73
Größe
1,78
Gewicht
76
Daten

Oberliga West

Spiele
260
Tore
106
Vorlagen
-
Karten
---


Aue gegen Glenavon als „Nachholspiel“ mit 65 Jahren Verzögerung, wie kam es dazu? „Schuld ist die Politik“, klärte das Kicker-Sportmagazin (Ausgabe vom 3. Juli 2025) auf, „die britische Regierung verweigerte den Fußballern aus der DDR mitten im Kalten Krieg das Visum. Keine Einreiseerlaubnis, keine Europacup-Partie. Glenavon wiederum wollte sein Heimspiel nicht in einem Drittland austragen. Auch das Rückspiel in Aue konnte nicht stattfinden, weil die britische Regierung den Nordiren die Reise in die DDR verweigerte.“



  • Die Folge: Glenavon, zwischen 1952 und 1960 drei Mal nordirischer Meister, wurde disqualifiziert.
  • Aue erreichte die 2. Runde kampflos und scheiterte dort am österreichischen Rekordmeister Rapid Wien (3:1 / 0:2).
  • 1959 standen die Auer, dreimaliger DDR-Meister, im Viertelfinale des Landesmeister-Wettbewerbs gegen die Young Boys Bern.

FC Erzgebirge Aue vs. FC Glenavon: So lief das „Nachholspiel“

Bis es zum „Nachholspiel“ gegen Glenavon in County Armagh kam, dauerte es mehr als 60 Jahre. Auer Fans und Anhänger des FC Glenavon hatten über Social Media Kontakte geknüpft und im Herbst 2023 spielte man im Erzgebirgsstadion das Hinspiel von 1960/61 – 5:0 für die „Veilchen“ aus Sachsen.


  • Am 5. Juli 2025 ging es für Aue, begleitet von 1.000 Fans, nach Nordirland zum „Nachhol-Rückspiel.“
  • Aue gewann auch das „Rückspiel“ im Mourneview Park mit 2:0.
„Es ging nie um das Ergebnis“, sagte Glenavons Präsident Glenn Emerson bei Eurosport, „die Sache war historisch abgeschlossen und in Vergessenheit geraten. Dann hatten unser Fanbeauftragter Adam Carson und ein paar andere Jungs die Idee Was wäre, wen…? So fing alles an.“

Wann spielte Rot-Weiß Essen im Europapokal?

Alles auf Anfang – Das galt am 9. Juli 2025 auch bei Hibernian Edinburgh gegen Rot-Weiß Essen.

Dieses Europapokalspiel im Cup der Landesmeister von 1955/56 gab es tatsächlich.

  • Essen gegen Hibernian Edinburgh (0:4) war am 14. September 1955 das erste Europapokalspiel in Deutschland.
  • Es blieb bis zum 17. Februar 2022, bis zu Borussia Dortmund gegen Glasgow Rangers (2:4) in der Europa League, die Europacup-Partie mit den meisten Auswärtstoren für ein schottisches Team in Deutschland (4).
  • Hibernian Edinburgh ging 1955 als Fünfter der schottischen Liga in die Spiele gegen Rot-Weiß Essen, da sowohl Meister FC Aberdeen als auch die in der Tabelle folgenden Teams Celtic FC, Glasgow Rangers FC und Hibernian-Stadtrivale Heart of Midlothian auf die Teilnahme am neuen Europacup-Wettbewerb verzichtet hatten.
  • Auch das damalige Jugoslawien, die Niederlande, Schweiz, Österreich, Polen und Ungarn stellten ihre Landesmeister nicht für die Europacup-Premiere ab.
  • Essen schied nach 0:4 und 1:1 an der Easter Road aus – ohne den verletzten WM-Helden von 1954, Helmut „Boss“ Rahn († 2003).
  • Die Neuauflage von Rot-Weiß Essen gegen Hibernian ging am 9. Juli 2025 mit 3:2 an die Schotten.
  • 2.200 Fans des deutschen Drittligisten waren in Schottland mit dabei.
  • Das „Hinspiel“ zum 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2005 hatten die „Hibs“ mit 3:0 gewonnen.


Rot-Weiß Essen steigt am 1. August 2025 mit einem Heimspiel gegen 1860 München in die Drittliga-Saison 2025/2026 ein. Noch ein Nostalgiespiel… 
Ray Parlour

John Terry trägt sein Trikot auf den Ärmeln.

Ray Parlour