Bundestrainer Julian Nagelsmann (38) hat den Forderungen nach einem Comeback von Weltmeister-Torhüter Manuel Peter Neuer (39) eine Absage gegeben. Josef Dieter ,,Sepp" Maier (81) und auch Rekord-Nationalspieler Lothar Herbert Matthäus hatten den Bayern-Keeper in Interviews für eine Rückkehr ins Nationalteam ins Spiel gebracht. Wäre dieses Planspiel aufgegangen, hätte Manuel Neuer der erste deutsche Weltmeister-Torhüter sein können, der nach einem Rücktritt noch einmal in der Nationalmannschaft spielt.

Manuel Neuer
Bayern•Torwart•Deutschland
Zum Profil
Person
Alter
39
Größe
1,93
Gewicht
92
Fuß
R
Marktwert
2,4 Mio. €
Daten
Bundesliga
Spiele
524
Tore
-
Vorlagen
4

Gianluigi Buffon
•Torwart•Italien
Zum Profil
Person
Alter
47
Größe
1,92
Gewicht
92
Fuß
R
Marktwert
116 Tsd. €
Daten
Serie A
Spiele
654
Tore
-
Vorlagen
-
,,In meinen Gedanken weiß ich, dass Marc zurückkommt im Dezember, dann die beiden Spiele machen wird im März, im Juni auch, und dann die WM spielen wird", sagte der Bundestrainer am Mittwoch in einer Gesprächsrunde beim Internationalen Trainerkongress in Leipzig zur langwierigen Rückenverletzung von Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen (33) vom FC Barcelona. Klare Absage also an alle Comeback-Forderungen pro Neuer.

Deutschland
•Fifa-Weltrangliste: 9•Stand: 10.07.2025

Italien
•Fifa-Weltrangliste: 11•Stand: 10.07.2025

Frankreich
•Fifa-Weltrangliste: 3•Stand: 10.07.2025
Das Karriere-Ende von
Anton ,,Toni" Turek (†1984),
Sepp Maier und
Bodo Illgner als deutsche Weltmeister-Torhüter hat Fussballdaten.de bereits beleuchtet.
Doch wie erging es den anderen Handschuhträgern der Weltmeister? Eine Auswahl.
Unfälle, Verletzungen, verlorene Finals – Was wurde aus den Weltmeister-Torhütern?
Englands einziger Weltmeister-Torhüter
Gordon Banks († 2019) hätte wohl auch bis zur WM 1974 weitergespielt, doch ein schwerer Autounfall im Oktober 1972 führte zu einer Augenverletzung und zum sofortigen Karriere-Ende.
Argentiniens Weltmeister-Keeper von 1986,
Nery Pumpido, gelang nach seinem Beinbruch bei der WM-Endrunde 1990 in
Italien ebenso wenig ein Comeback bei einer weiteren Weltmeisterschaft wie seinem Vorgänger,
Ubaldo Matildo „El Pato“ Fillol (75), der nach 1985 nicht mehr berücksichtigt wurde.
Die französischen Weltmeister-Torhüter
Fabien Barthez und
Hugo Lloris traten 2006 bzw. 2022 nach den jeweils im Elfmeterschießen verlorenen WM-Finals gegen Italien und Argentinien zurück. Lloris spielt seit 2024 in Los Angeles.
Lloris wäre neben Neuer der einzige, noch aktive Weltmeister-Torhüter, der noch einmal zurückkehren könnte. Aber: Ein Comeback zur Equipe Tricolore gilt als extrem unwahrscheinlich.
Die brasilianischen Weltmeister-Handschuhträger
Gilmar (†2013), Félix Venerando (†2012), Claudio Taffarel und Marcos hegten wohl nie Comeback-Pläne nach ihrem Rücktritt wie Spaniens
Iker Casillas nach 2016 und 167 Länderspielen für ,,La Roja“.
Italiens Torwart-Idol
Dino Zoff (83) trat ein Jahr nach dem WM-Titelgewinn gegen
Deutschland (3:1) in Madrid als mit 40 Jahren ältester Weltmeister aller Zeiten zurück.
Buffon: Comeback ,,aus Liebe zur Nationalelf"
Bliebe… ja, bliebe nur noch er:
Italiens Gianluigi Buffon (47), der mit der „Squadra Azzurra“ 2006 in Deutschland Weltmeister wurde.
Er verabschiedete sich nach der in den Playoffs gegen Schweden (0:1 / 0:0 in Mailand) verpassten WM im November 2017 – und meldete sich Ende März 2018 tatsächlich noch einmal im Klassiker gegen Argentinien (2:0 in Manchester) noch einmal zu seinem 176. Länderspiel an.
„Aus Verantwortungsbewusstsein und Liebe zur Nationalelf leiste ich gern wieder meinen Beitrag in dieser Übergangsphase", hatte damals Buffon gesagt, ,,wenn die Nationalelf mich braucht, muss man bereit sein.“