WM 2026 | 17.07.2025 14:16 Uhr

Weltmeister vor 75 Jahren: Warum trägt Uruguay 4 Sterne?

Brasilien gegen Uruguay 1:2, das letzte Finalrundenspiel – Kein Endspiel – brachte Uruguay am 16. Juli 1950 in Rio de Janeiro den WM-Titel und de facto den zweiten WM-Stern auf dem Trikot. Doch die „Celeste“ läuft seit 1992 mit vier Sternen auf den Trikots auf – Wie kommt das?



Über das letzte Spiel der Weltmeisterschaft in Brasilien am 16. Juli 1950 haben wir mit Fussballdaten.de am 75. Jahrestag am Mittwoch berichtet.



Uruguay gewann gegen jede Chance im Maracana durch Tore von Alberto Schiaffino und Alcides Ghiggia (66. / 79.) mit 2:1. „Es waren nur 30 oder 40 Uruguayer im Stadion, die restlichen waren Brasilianer“, erinnerte sich Ghiggia 2010 bei fifa.com.

  • Schätzungsweise 199.000 Menschen verfolgten das letzte Finalrunden-Spiel Uruguay gegen Brasilien im riesigen Maracana-Stadion von Rio de Janeiro.
  • Alcides Ghiggia, der auch die italienische Staatsbürgerschaft besaß und ab 1957 fünf Länderspiele für die „Squadra Azzurra“ machte, starb am 16. Juli 2015, also exakt 65 Jahre nach seinem WM-Siegtor im Maracana, im Alter von 88 Jahren und als letzter Spieler der Partie Brasilien – Uruguay von 1950 in Montevideo.
  • Die WM 1950 ist bis heute die einzige, in der es kein wirkliches Finale gab.
Trotzdem durfte sich Uruguay nach dem Triumph in Brasilien den zweiten WM-Stern nach 1930 auf die Trikots nähen lassen.


Seit wann trägt Uruguay vier WM-Sterne?

  • Die WM-Sterne – Brasilien machte mit dieser Tradition 1970 auf und zeigte nach dem mit 4:1 gegen Italien in Mexiko City gewonnenen WM-Finale erstmals drei Sterne auf seinen kanariengelben Trikots.
  • Diese wurden nach dem verlorenen WM-Titel 1950 eingeführt.

Wann lief Deutschland erstmals mit Sterne-Trikot auf?

  • Deutschland lief bei der erfolgreichen EURO 1996 in England erstmals mit drei Sternen auf den Trikots mit dem Bundesadler auf.
  • 2014 wurden die DFB-Trikots mit dem in Rio de Janeiro gegen Argentinien (1:0 n. V.) gewonnenen vierten Stern zum Verkaufs-Hit.
  • Uruguay war bei der WM-Premiere 1930 im eigenen Land und 1950 in Brasilien Weltmeister.
  • Ein WM-Finale erreichte die Mannschaft vom Rio de la Plata danach nie mehr.
Aber: Uruguay trägt vier WM-Sterne auf seinen himmelblauen Trikots.

Warum ist das so? Weil die Fußball-Olympiasiege Uruguays von 1924 in Paris mit dem legendären José Leandro Andrade († 1957), dem ersten Superstar des Fußballs, und 1928 in Amsterdam von der FIFA als Weltmeisterschaften bzw. als Vorgängerturniere der Weltmeisterschaft anerkannt werden.

„Der Fußball, der bei den Olympischen Spielen nur ein Schattendasein fristet, entwickelt sich längst sein eigenes Markenzeichen“, so das WELTBILD Buch „Vom Olympia-Gold zum WM-Titel“ (2006), „letzter Auslöser für die erste Weltmeisterschaft ist übrigens das Olympiaturnier 1928 in Amsterdam, das stiefmütterlich behandelt wird und zwei Monate vor den eigentlichen Spielen stattfindet…“



  • Die beiden Olympia-Turniere wurden damals von der FIFA, nicht vom IOC, organisiert – und deshalb durften auch Profispieler wie Andrade oder Pedro Petrone († 1964) teilnehmen. 
Klaus Allofs nach der Heimniederlage des VfL Wolfsburg gegen Hertha BSC Berlin

Wenn ich nach Hause komme, ist meine Frau auch enttäuscht.

Klaus Allofs nach der Heimniederlage des VfL Wolfsburg gegen Hertha BSC Berlin