Gattuso wünscht sich mehr Italiener in der Serie A
Gattuso wünscht sich mehr Italiener in der Serie A
Der neue Nationaltrainer Gennaro Gattuso wünscht sich mehr italienische Fußballer in den Kadern der Serie-A-Klubs. Von den 366 Profis, die am vergangenen Wochenende in der Liga auf dem Platz standen, kamen 253 und damit 69 Prozent nicht aus Italien. Beide Zahlen bedeuten einen Höchstwert.

"Es spielen nur wenige Italiener, das zeigt der Rekord zum Saisonstart. Wir müssen das Beste aus den Spielern herausholen, die wir haben. Ich wünsche mir jedoch, mehr Italiener in der Serie A zu sehen", sagte der 47-Jährige vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Estland am Freitag.

Gennaro Gattuso
TrainerItalien
Zum Profil



Die italienische Nationalelf hofft mit Gattuso auf einen Neustart. Die Azzurri haben bereits die Endrunden 2018 und 2022 verpasst, auch die Qualifikation für 2026 steht auf der Kippe.

Der Kader, den Gattuso für die Spiele am Freitag gegen Estland in Bergamo und drei Tage später im ungarischen Debrecen gegen Israel nominiert hat, besteht zu einem Viertel aus Fußballern, die im Ausland spielen - angefangen bei Kapitän Gianluigi Donnarumma, der von Paris Saint-Germain zu Manchester City gewechselt ist.



Im Kampf um die Qualifikation setzt Gattuso auf drei Jungtalente: Giovanni Fabbian (Bologna), Giovanni Leoni (Liverpool) und Francesco Pio Esposito (Inter Mailand).

(sid)