CONMEBOL-Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Die südamerikanische Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2022 in Katar stellte eine besondere Herausforderung für die zehn CONMEBOL-Mitgliedsverbände dar. Geprägt von der COVID-19-Pandemie, Terminverschiebungen und dem hohen sportlichen Niveau aller Teilnehmer, entwickelte sich ein intensiver Wettbewerb um die begehrten 4,5 Startplätze.
Format und Durchführung
Die CONMEBOL-Qualifikation folgte ihrem traditionellen Format:
Liga-System
- **Teilnehmer**: Alle 10 südamerikanischen Fußballverbände
- **Format**: Jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel (18 Spieltage)
- **Zeitraum**: Oktober 2020 bis März 2022
- **COVID-19-Einfluss**: Ursprünglich für März 2020 geplanter Start wurde um sieben Monate verschoben
- **Qualifikation**: Die besten vier Teams qualifizierten sich direkt für die WM 2022
- **Playoff**: Der Fünftplatzierte (Peru) erreichte die interkontinentalen Playoffs
Pandemie-Herausforderungen
Die Qualifikation fand unter außergewöhnlichen Umständen statt:
- **Verschobener Start**: Statt im März 2020 begann die Qualifikation erst im Oktober 2020
- **Komprimierter Zeitplan**: 18 Spieltage mussten in 18 Monaten statt 24 Monaten absolviert werden
- **Reisebeschränkungen**: Europäische Clubs verweigerten zeitweise die Abstellung von Spielern
- **Geisterspiele**: Viele Partien fanden ohne oder mit stark reduziertem Publikum statt
- **Umstrittene Copa América**: Während der Qualifikation wurde 2021 die Copa América in Brasilien ausgetragen, trotz großer Bedenken
Sportliche Entwicklung
Die Qualifikation brachte mehrere bemerkenswerte Entwicklungen:
Qualifizierte Teams
- **Brasilien**: Mit 14 Siegen, 3 Unentschieden und ohne Niederlage souveräner Gruppensieger
- **Argentinien**: Nach dem Copa América-Triumph 2021 mit starker Qualifikation (11 Siege)
- **Uruguay**: Nach schwierigem Mittelteil und Trainerwechsel zu Diego Alonso gesicherte Qualifikation
- **Ecuador**: Überraschungsteam, das sich zum dritten Mal für eine WM qualifizierte
Playoff-Teilnehmer
- **Peru**: Sicherte sich den fünften Platz, scheiterte aber im interkontinentalen Playoff an Australien
Überraschende Entwicklungen
- **Kolumbiens Ausscheiden**: Das Viertelfinalistenteam von 2014 verpasste die Qualifikation
- **Chiles Absturz**: Die ehemalige "goldene Generation" um Arturo Vidal und Alexis Sánchez scheiterte
- **Venezuelas Kampf**: Das einzige südamerikanische Land ohne WM-Teilnahme blieb wieder chancenlos
Schlüsselmomente
Die Qualifikation brachte einige denkwürdige Momente hervor:
- **Abgebrochenes Spiel**: Das Duell Brasilien gegen Argentinien im September 2021 wurde nach wenigen Minuten abgebrochen, als brasilianische Gesundheitsbehörden das Spielfeld betraten, um argentinische Spieler wegen Verstößen gegen Corona-Vorschriften zu isolieren
- **Messi-Rekord**: Lionel Messi übertraf Pelés Rekord als südamerikanischer Torschützenkönig auf Nationenebene
- **Argentiniens Ungeschlagen-Serie**: Das Team von Lionel Scaloni blieb während der gesamten Qualifikation ungeschlagen
- **Uruguay-Krise**: Legendärer Trainer Oscar Tabárez wurde nach 15 Jahren entlassen, als Uruguay auf Platz 7 abrutschte
Statistiken und Rekorde
- **Torschützenkönig**: Marcelo Moreno (Bolivien) mit 10 Toren, obwohl sein Team auf dem vorletzten Platz landete
- **Effektivste Offensive**: Brasilien mit 40 Toren in 17 Spielen
- **Beste Defensive**: Argentinien mit nur 8 Gegentoren in 17 Spielen
- **Fair-Play**: Uruguay erhielt die meisten Karten (56 Gelbe, 3 Rote)
Nachwirkungen und WM-Performance
Die qualifizierten Teams zeigten unterschiedliche Leistungen bei der WM 2022:
- **Argentinien**: Weltmeister nach dramatischem Finalsieg gegen Frankreich
- **Brasilien**: Viertelfinal-Aus gegen Kroatien im Elfmeterschießen
- **Uruguay**: Gruppenphase nicht überstanden trotz Sieg gegen Ghana
- **Ecuador**: Knappes Ausscheiden in der Gruppenphase
Die CONMEBOL-Qualifikation zur WM 2022 wird nicht nur wegen der Pandemie-Bedingungen in Erinnerung bleiben, sondern auch als Startpunkt für Argentiniens erfolgreichen Weg zum dritten WM-Titel. Sie unterstrich einmal mehr die außergewöhnliche Qualität und Intensität des südamerikanischen Fußballs, der mit Argentinien bereits zum dritten Mal in Folge den Weltmeister stellte.