Bundesliga 2025/2026 - So., 31.08.2025 - 19:30 Uhr
4:1
HZ - 1 : 0
    • 90.

      Fazit:
      Müngersdorf meldet sich höchst erfolgreich in der Bundesliga zurück! Der 1. FC Köln fertigt den Sportclub aus Freiburg verdient mit 4:1 (1:0) ab und sichert sich die nächsten drei Punkte. Man of the Match ist Marius Bülter, der an den ersten drei Kölner Toren direkt beteiligt war und das Fundament für den Sieg gefertigt hat. Die Breisgauer waren heute erneut weit weg und bleiben ohne Punkte im Tabellenkeller stecken. Der Effzeh zeigte sich erneut effizient und kämpferisch - ein eindrucksvoller Heimsieg.

    • 90.

      Spielende

    • 90.

      Tom Krauß will auch nochmal und schließt aus 20 Metern ab. Der Schuss ist viel zu hoch.

    • 90.

      Die Schuster-Elf hat noch zwei, drei letzte Ideen, aber der Aufsteiger aus der Domstadt macht hinten zu.

    • 90.

      Viel passiert nicht mehr. Die Begegnung trudelt aus.

    • 90.

      Es gibt nochmal sechs Minuten Nachspielzeit.

    • 88.

      Jetzt machen die Badener das Spiel, aber das ist natürlich viel zu spät. Mit der neuen Nachspielzeitregelung bleibt theoretisch noch genügend Zeit für drei Treffer, aber das ist nur ein krudes Gedankenspiel. Man fragt sich, was der SCF in den ersten 84 Minuten gemacht hat.

    • 86.

      Freiburg macht weiter: Günter tritt natürlich auf den nächsten Standard, diesmal einen Freistoß aus halblinker Position. Höfler kommt dran und köpft übers Tor.

    • 85.

      Ordentlich was los in Müngersdorf. Mit einem eindrucksvollen Auftritt gehen die Kölner in die Länderspielpause. Beim SCF bleiben einige Fragen offen.

    • 85.

      Einwechslung bei SC Freiburg: Philipp Treu

    • 85.

      Auswechslung bei SC Freiburg: Lukas Kübler

    • 85.

      Auswechslung bei SC Freiburg: Lucas Höler

    • 85.

      Einwechslung bei SC Freiburg: Junior Adamu

    • 84.

      Tooor für SC Freiburg, 4:1 durch Maximilian Eggestein
      Der Sportclub betreibt Ergebniskosmetik. Günter findet bei einer Ecke Eggestein, der im Sechzehner hochsteigt und links unten einköpft. Da sind die Kölner zu schläfrig unterwegs.

    • 81.

      Tooor für 1. FC Köln, 4:0 durch Saïd El Mala
      So meldet man sich in der Fußball-Bundesliga an! Saïd El Mala stellt mit seinem Debüttor auf 4:0. Der Torschütze leitet den Treffer über links selbst ein. Ache wird zunächst noch am Abschluss gehindert, der Ball springt zurück zu El-Mala, der mit einer unglaublichen Power draufhält und oben links trifft.

    • 80.

      Günters Drop-Kick aus 22 Metern rauscht übers Tor der Kölner. Schwäbe erlebt einen recht ruhigen Abend.

    • 79.

      Das Tempo wird geringer. Bei diesem Spielstand eine logische Folge. AB der 25. Minute war das heute ein großer Unterschied zwischen den Mannschaften.

    • 76.

      Einwechslung bei 1. FC Köln: Ragnar Ache

    • 76.

      Auswechslung bei 1. FC Köln: Marius Bülter

    • 75.

      Effzeh mit Kontrolle und Übersicht: Das wird heute Abend nicht mehr gefährlich werden. Ohne Spannung bricht die Schlussphase an.

    • 71.

      Schwäbe packt bei Hölers zentralem Versuch sicher zu. Den muss der Freiburger Stürmer besser platzieren, um den Kölner Rückhalt, der auf seine zweite weiße Weste zusteuert, zu überlisten.

    • 69.

      Wechselarien für die letzten 20 Minuten. Was bewirken die frischen Kräfte?

    • 69.

      Einwechslung bei SC Freiburg: Nicolas Höfler

    • 69.

      Auswechslung bei SC Freiburg: Vincenzo Grifo

    • 69.

      Einwechslung bei SC Freiburg: Anthony Jung

    • 69.

      Auswechslung bei SC Freiburg: Yuito Suzuki

    • 68.

      Auswechslung bei 1. FC Köln: Jan Thielmann

    • 68.

      Einwechslung bei 1. FC Köln: Saïd El Mala

    • 68.

      Einwechslung bei 1. FC Köln: Jusuf Gazibegović

    • 68.

      Auswechslung bei 1. FC Köln: Kristoffer Lund

    • 67.

      Der kölsche Anhang skandiert "Mir sin die Weltmeister vum Rhing". Währenddessen scheitert Kamiński an Atubolu im kurzen Eck.

    • 65.

      Mit einem 3:0 im Rücken spielt es sich leichter. Die Mannen von Łukasz Kwasniok haben einen Gang zurückgeschaltet und befinden sich nun im Lauermodus. Der SCF wirkt sichtlich angeknockt, probiert es aber wenigstens noch.

    • 62.

      Immerhin gibt es mal eine Ecke für die Gäste. Allerdings kommt nichts dabei rum, die Effzeh-Abwehr ist wieder auf dem Posten.

    • 60.

      Du liebe Güte, Sportclub aus Freiburg. Julian Schuster hat einiges an Arbeit vor sich. Das wird aller Wahrscheinlichkeit nach die zweite herbe Pleite in Folge. Es ist einfach viel zu lethargisch.

    • 59.

      Auswechslung bei 1. FC Köln: Denis Huseinbašić

    • 59.

      Einwechslung bei 1. FC Köln: Tom Krauß

    • 57.

      Tooor für 1. FC Köln, 3:0 durch Jan Thielmann
      "Kölle Alaaf, alaaf" zum dritten Mal! Und zum dritten Mal ist Marius Bülter an einem Treffer beteiligt. Der Ex-TSG-Spieler passt mit viel Übersicht von links flach in den Sechzehner. Erneut ist die Zuordnung der Gäste mangelhaft und so darf Jan Thielmann ohne große Bedrängnis abziehen und trifft rechts oben. Der Freiburger Schlussmann ist erneut ohne Chance und wirkt ratlos.

    • 55.

      Atubolu drischt das Leder nach vorne und findet Höler, der viel Raum vor sich hat. Die aussichtsreiche Möglichkeit wird durch einen jähen Pfiff aufgrund einer Abseitsstellung zunichte gemacht.

    • 55.

       Gelbe Karte für Joël Schmied (1. FC Köln)
      Der gerade erst Eingewechselte leistet sich ein Vergehen im Mittelfeld und sieht prompt Gelb.

    • 51.

      Bei den Geißböcken hat insbesondere die Verlagerung mal wieder funktioniert. Die kompakt stehenden Freiburger wurden duch diese Seitenwechsel nun schon zum zweiten Mal überlistet. Ein einfaches, aber heute sehr effizientes Mittel.

    • 49.

      Das Rhein-Energie-Stadion ist nun voll auf Temperatur. Vieles deutet auf den zweiten Saisonsieg hin. Bei den Breisgauern fragt man sich wirklich, ob die Defensive noch in der Kabine geblieben ist. Das Gegentor ist als Kategorie "E-Jugend-Abwehr" zu werten.

    • 47.

      Tooor für 1. FC Köln, 2:0 durch Marius Bülter
      Köln legt direkt nach der Pause nach! Aber das geht ja wohl viel zu einfach, Freiburg pennt komplett. Thielmann wird auf rechts gar nicht angegangen und hat alle Zeit der Welt zum Flanken. Die Hereingabe auf den zweiten Pfosten erreicht den blank stehenden Bülter, der problemlos einnickt.

    • 46.

      Der Ball rollt wieder. Auf beiden Seiten gibt es jeweils einen Wechsel.

    • 46.

      Einwechslung bei 1. FC Köln: Joël Schmied

    • 46.

      Auswechslung bei 1. FC Köln: Timo Hübers

    • 46.

      Einwechslung bei SC Freiburg: Merlin Röhl

    • 46.

      Auswechslung bei SC Freiburg: Eren Dinkçi

    • 46.

      Anpfiff 2. Halbzeit

    • 45.

      Halbzeitfazit:
      Es ist Pause in Köln. Der Effzeh führt mit 1:0 durch den Treffer von Kamiński (35.) und das geht durchaus in Ordnung. Nach einem etwas trägen Beginn drückten die Kölner mehr, erspielten sich die ersten Möglichkeiten und gingen in Front. Freiburg machte kein schlechtes Spiel, war aber in einigen Szenen nicht auf der Höhe. Vorne gelang wenig, der vorletzte Pass kam oftmals nicht an. Dennoch ist noch alles drin, es bleibt spannend.

    • 45.

      Ende 1. Halbzeit

    • 45.

      Köln verteidigt aufmerksam und sauber. Eine Freistoßflanke führt zu kurzer Unruhe, letztlich behalten Hübers und Co. die Kontrolle über den eigenen Laden.

    • 45.

      Suzuki ackert sich durch das Mittelfeld und setzt nach, sodass Dinkçi abschließen kann. Der Schuss des Ex-Bremers wird geblockt und schafft es nicht aufs Tor.

    • 45.

      Es gibt fünf Minuten oben drauf. Diese resultieren aus den Verletzungsunterbrechungen.

    • 45.

      Die Minuten vor der Pause spielen sich im Mittelfeld ab. Der Gastgeber ist darauf bedacht, mit der Führung in die Halbzeit zu gehen.

    • 43.

      Aus dem anschließenden Freistoß ensteht keine Gefahr für den Kölner Kasten, da der Schiedsrichter ein Offensivfoul erkennt.

    • 41.

       Gelbe Karte für Eric Martel (1. FC Köln)
      Martel hält im Zweikampf mit Höler den Fuß drauf und holt sich eine Gelbe ab.

    • 40.

      Der Sportclub sucht nach neuem Mut und echten Tormöglichkeiten. Manzambis hoher Chip von links landet aber beim Gegner. Derzeit läuft wenig zusammen.

    • 38.

      Die Kwasniok-ELf hat sich diesen Treffer erarbeitet und belohnt sich für die starken letzten Minuten. Mit einer solchen Effizienz werden die Anhänger der Domstädter ordentlich etwas zu feiern haben.

    • 35.

      Tooor für 1. FC Köln, 1:0 durch Jakub Kamiński
      ... aber die Szene bleibt gefährlich und führt letztlich zur Führung für den 1. FC Köln. Freiburg kriegt die Ecke nicht final geklärt. Bülter darf von rechts nochmal flanken und produziert eine zauberhafte Hereingabe an den langen Pfosten. Dort lauert Kamiński, der sich nicht zweimal bitten lässt und das Leder wuchtig in die Maschen haut.

    • 35.

      Lund ist einer der auffäligsten Spieler bisher. Mit einem schnellen Antritt ebnet er den Weg zur nächsten Ecke. Diese bleibt zunächst ungefährlich...

    • 34.

      Günter flankt einen Ecken-Abpraller in die Gefahrenzone, findet aber keinen Freiburger Kopf in der Mitte.

    • 32.

      Höler hält sich die Schulter, wieder ist der Spielfluss unterbrochen. Das Spiel nimmt nicht so richtig Fahrt auf. Aktuell ist Köln die präsentere Mannschaft, aber von einer Überlegenheit ist nicht zu sprechen.

    • 29.

       Gelbe Karte für Johan Manzambi (SC Freiburg)
      Manzambi geht im Strafraum zu Boden. Aber weder Thielmann noch Jóhannesson haben den Schweizer berührt. Referee Reichel erkennt die klare Schwalbe und ahndet sie mit Gelb.

    • 28.

      Der Effzeh zeigt sich wieder gefährlich. Bülter erhält den Ball im Sechzehner und feuert drauf. Jedoch steht das Bein von Ginter im Weg, die Chance verpufft.

    • 25.

      Erneut ist das Match unterbrochen. Küblers Kopf brummt. Es scheint aber auch für ihn weiterzugehen.

    • 23.

      Thielmann aus vollem Lauf! Lund macht das auf links richtig stark und schlägt eine hohe Flanke passgenau auf den einstartenden Thielmann. Der nimmt die Kugel direkt, schafft es aber nicht, den Volley zu platzieren. Atubolu wehrt den zentralen Versuch ab und hat den Ball im Nachfassen.

    • 21.

      Es bleibt eher ruhig. Alle Akteure zeigen sich engagiert, aber bleiben stets in der vorgegebenen Struktur. So entstehen keine großen Lücken.

    • 19.

      Eggestein schießt aus etwa 23 Metern flach aufs Tor. Der Versuch ist gar nicht schlecht, dennoch knapp links vorbei. Schlussmann Schwäbe wäre wohl auch zur Stelle gewesen.

    • 17.

      Der Effzeh bekommt eine Ecke zugesprochen. Die Lufthoheit im eigenen Sechzehner ist den Gästen aber vorerst nicht zu nehmen.

    • 15.

      Die Fans erleben eine muntere Anfangsphase mit zwei wachen Teams, die beide den schnellen Weg nach vorne suchen. Große Chancen gibt es aber noch nicht.

    • 13.

      Für den Breisgauer Keeper geht es weiter. Nach kurzer Pause läuft die Partie nun wieder.

    • 12.

      Jóhannesson rauscht in Atubolu rein, der daraufhin zu Boden geht und behandelt werden muss.

    • 11.

      Van den Berg klärt etwas ungestüm zur Ecke. Günters Versuch wird postwendend ins Aus geklärt, Grifo darf es nun von der anderen Seite probieren. Dinkçi hält beim zweitehn Ball voll drauf. Das Risiko wird aber nicht belohnt - rechts daneben.

    • 8.

      Im Gegenzug muss der Kölner Keeper das erste Mal ran und wehrt eine scharfe Hereingabe nach vorne ab. Allerdings geht auch die Fahne hoch, somit entsteht keine weitere Gefahr.

    • 7.

      Jetzt gelingt den Kölnern der erste Vorstoß. Kamiński prescht links nach vorne und legt zurück auf Lund, der aus der zweiten Reihe übers Tor zieht.

    • 5.

      Die Hausherren beginnen vorsichtig und suchen einen stabilen Aufbau. Der Gast scheint etwas offensiver orientiert zu sein und presst früh.

    • 3.

      Suzuki macht auf rechts weiter und zieht druckvoll ab. Allerdings knallt der Schuss deutlich am Kasten von Schwäbe vorbei.

    • 1.

      Manzambis erste Annäherung landet im Toraus. Die Flanke von halblinks ist schlicht zu lang.

    • 1.

      Los geht's. Schiedsrichter Tobias Reichel pfeift die Partie an. Das Stadion in Köln-Müngersdorf ist selbstverständlich ausverkauft.

    • 1.

      Spielbeginn

    • Kurz vor Anpfiff wurde die 2. Runde des DFB-Pokals ausgelost. Der SC Freiburg bekommt ein Gastspiel in Düsseldorf. Der 1. FC Köln zieht das Hammerlos und trifft zuhause auf Bayern München.

    • Beim 1. FC Köln gibt es zwei Veränderungen im Vergleich zum letzten Spiel: Van den Berg und Huseinbašić rücken in die Startelf, während Schmied und Krauß zunächst auf der Bank Platz nehmen. Der SC Freiburg setzt dagegen auf Kontinuität: Schuster vertraut derselben Anfangsformation wie zum Auftakt.

    • Den Auftakt hatte sich der SC Freiburg sicherlich anders vorgestellt. Die deutliche 1:3-Niederlage gegen Augsburg hinterließ einige Fragezeichen. Trainer Julian Schuster arbeitete seither intensiv an den Schwachstellen seines Teams. „Wir müssen die Momente reduzieren, in denen der Gegner Aktionen hat. Das haben wir gegen Augsburg größtenteils gut hinbekommen, in wenigen Situationen aber nicht. Dafür sind wir sofort bestraft worden. Deshalb müssen wir künftig noch weniger zulassen“, fordert der Übungsleiter der Breisgauer.

    • Der "Effzeh" ist bekanntlich mit einem späten Dreier aus Mainz zurückgekehrt. Nun steht Trainer Lukas Kwasniok vor seiner Heim-Premiere im Rhein-Energie-Stadion und will den Schwung aus dem gelungenen Auftakt unbedingt mitnehmen. „Es wird logischerweise ein schwerer Fight werden. Aber es hat uns schon geholfen, dass wir in Mainz gewonnen haben, um auch mit einer etwas breiteren Brust in dieses Spiel zu gehen als noch vor dem ersten Spieltag“, betont der neue FC-Coach.

    • Endlich wieder Erstligafußball im Rhein-Energie-Stadion! Zum Abschluss des Spieltags empfangen die Geißböcke den SC Freiburg. Während der 1. FC Köln mit einem Auswärtssieg in Mainz in die Saison startete, mussten die Breisgauer zuhause gegen Augsburg eine Niederlage hinnehmen. Mal sehen, wie sich die Teams am heutigen Abend präsentieren. Der direkte Vergleich spricht leicht für die Breisgauer: 22 Siege für Freiburg, 15 Erfolge für Köln und 9 Unentschieden stehen bislang zu Buche.

    • Herzlich willkommen zur Partie zwischen dem 1. FC Köln und dem SC Freiburg am 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga. Das Spiel im Rhein-Energie-Stadion beginnt um 19:30 Uhr.

    • Der 1. FC Köln und der SC Freiburg treffen zum 37. Mal in der Bundesliga aufeinander – aktuell sind die Freiburger seit vier Duellen ungeschlagen (3S 1U) und blieben dabei jeweils ohne Gegentore. Gegen kein anderes Team verzeichnet Freiburg im Oberhaus so eine hohe Siegquote wie gegen den FC (44%; mind. 30 Duelle).

      Der 1. FC Köln gewann seine letzten vier Pflichtspiele allesamt, das war den Domstädtern davor zuletzt im Dezember 2024 gelungen (auch 4, mehr zuletzt im Frühjahr 2019: 6 in der 2. Liga). Zwei Siege zum Bundesliga-Start gab es letztmals in der Spielzeit 2005/06 unter Uwe Rapolder (2).

      Der SC Freiburg startete erstmals seit 2018/19 wieder mit einer Niederlage in eine Bundesliga-Saison. Jene Spielzeit beendete der SCF auf Rang 13 – die schlechteste Endplatzierung der Freiburger seither. Zwei Niederlagen zum BL-Auftakt gab es zuletzt ebenso 2018/19, gegen Frankfurt und Hoffenheim.

      Der SC Freiburg ist in der Bundesliga seit sieben Gastspielen ungeschlagen und holte dabei 17 von 21 möglichen Punkten (5S 2U). Nun winkt ein neuer Vereinsrekord, siebenmal auswärts ungeschlagen in Serie war der SCF im Oberhaus zuvor nur von 1997 bis 1998 geblieben. Mit einem Sieg in Köln würden die Breisgauer zudem erstmals vier BL-Auswärtssiege in Folge feiern.

      Der SC Freiburg gewann die letzten drei Bundesliga-Spiele gegen Aufsteiger allesamt – als es letztmals gegen den 1. FC Köln als Aufsteiger ins Oberhaus ging, in der Spielzeit 2019/20, gingen die Breisgauer jedoch in beiden Saisonduellen als Verlierer vom Platz (1-2 H, 0-4 A).

      Der SC Freiburg erzielte in der abgelaufenen Bundesliga-Spielzeit 24% seiner Tore per Kopf (12 von 49) – das war anteiliger Ligahöchstwert (geteilt mit Gladbach). Der 1. FC Köln ließ in der Zweitliga-Spielzeit 2024/25 allerdings nur fünf Kopfball-Gegentore zu – einzig beim SV Darmstadt waren es weniger (4).

      Am 1. Spieltag dieser Bundesliga-Saison kam der 1. FC Köln auf sechs Sequenzen im offenen Spiel über mind. 10 Pässe, die in einem Schuss oder einer Ballaktion im gegn. Strafraum endeten – geteilter Liga-Höchstwert mit dem VfL Wolfsburg. Der SC Freiburg ließ allerdings wie sonst nur der Effzeh selbst sowie der VfB Stuttgart keinen einzigen gegnerischen solchen Herausgespielten Angriff zu.

      Vincenzo Grifo ist der erste Spieler, der in neun verschiedenen Bundesliga-Saisons für den SC Freiburg ein Tor erzielte, seine aktuellen Teamkameraden Lucas Höler und Christian Günter können aber hierbei noch nachziehen. Gegen den 1. FC Köln ist Grifo allerdings aktuell seit sechs BL-Duellen ohne Scorerpunkt.

      Kölns Marius Bülter erzielte sein erstes Bundesliga-Tor für den 1. FC Köln, damit erzielte er saisonübergreifend in seinen letzten sechs BL-Spielen vier Tore – genauso viele wie in seinen vorherigen 43 Einsätzen im Oberhaus zusammen. Im April traf Bülter dabei in seinem letzten BL-Duell gegen den SC Freiburg, damals noch für die TSG Hoffenheim.

      Köln-Trainer Lukas Kwasniok trifft zum zweiten Mal in seiner Karriere auf den SC Freiburg – im November 2023 warf er in der zweiten Runde des DFB-Pokals mit Zweitligist Paderborn die klassenhöheren Breisgauer mit Co-Trainer Julian Schuster auswärts mit 3-1 aus dem Wettbewerb. Kwasniok könnte der erste Trainer seit Volker Finke 2011 werden, der seine ersten beiden BL-Spiele mit Köln gewinnt.

Ich habe gehört, dass es hier ab Montag kälter wird. Dann habe ich die Luftveränderung auch hier.

— Thomas Müller beantwortet die Frage nach einer möglichen ,,Luftveränderung" in der Winterpause.