
Stand beim Siegtreffer im Abseits, wurde aber nicht zurückgepfiffen: Hasan Salihamidzic
Stand beim Siegtreffer im Abseits, wurde aber nicht zurückgepfiffen: Hasan Salihamidzic
Nachdem es mit dem SV Werder Bremen im letzten Jahr einen Double-Gewinner gab, gelang es in dieser Saison dem FC Bayern München ebenfalls, nach dem Meistertitel auch noch die Trophäe des DFB-Pokals einzuheimsen. Im Berliner Cup-Endspiel konnte Schalke 04 die Münchener nicht wirklich in Gefahr bringen.
Bereits der erste Angriff der Rot-Weißen deckte die Schwächen der S04-Deckung auf der rechten Abwehrseite drastisch auf. Pizarro durfte einen weiten Schlag in den halblinken Strafraumbereich ungehindert auf Makaay in die Sturmmitte weiterleiten, doch die Volleyabnahme des Holländers strich Zentimeter über das Tor von Frank Rost (1.). Auch in der 4. Spielminute wurde Makaay nicht an einer gefährlichen Hereingabe auf Ballack gehindert, doch der Kapitän der DFB-Elf verfehlte die Flanke um einen Schritt. Schalke bekam danach zwar Ordnung in die eigene Defensive und versuchte sich über seine Schaltzentrale Lincoln an Offensivattacken, doch die sicheren Bayern standen hinten gut sortiert und zweikampfstark. Das Spiel litt in der Folgezeit allerdings an vielen Unterbrechungen, die anfangs vor allem durch das harte Einsteigen der Münchener verursacht wurden (Ballack und Demichelis sahen Gelb). So strahlte Schalke nur durch einen Lincoln-Freistoß Gefahr aus, der knapp über den Kasten von Oliver Kahn strich (19.). Nach diesem Warnschuss wurden der FCB wieder dominierender, hatte aber Pech, dass Schiri Meyer ein offensichtliches Handspiel von Vermant im 16er nach einem Ballack-Gewaltschuss ungeahndet ließ (25.). Eine weitere Fehlentscheidung des Schiedsrichtergespanns benachteiligte die frischer wirkenden Magath-Kicker zudem in der 38. Minute, als Pizarro ein Zuspiel von Lucio über Rost hinweg ins Tor lupfte, aber wegen vermeintlicher Abseitsstellung nicht zum Torjubel ansetzen durfte. Zwei gute Möglichkeiten für Ballack (29., Kopfball knapp vorbei; 39., Rost rettete in Eins-zu-eins-Situation) wurden zudem vertan, ehe das überfällige 1:0 für den Deutschen Meister fiel. Ballack hatte von links auf Sagnols Kopf geflankt, der auf Zé Roberto weiterleitete, dessen Schuss vom Pfosten zurücksprang, aber vor die Füße Makaays fiel, der die Kugel humorlos in die Maschen drosch (42.). Ehe das Spiel in die Pause ging, kamen die glücklichen Schalker überraschend noch zum schmeichelhaften Ausgleich: Ailton ließ sich im Zweikampf mit Sagnol spektakulär fallen und Lincoln verwandelte den geschenkten Strafstoß sicher (45.).
Das Spiel konnte nach dem Wechsel längst nicht mehr das Niveau des ersten Durchgangs halten. Die Abwehrreihen ließen keine brenzligen Situationen im Strafraum zu, und nur zwei Schüsse von Ballack (58., zwei Meter vorbei) und Ailton (70., Kahn hielt ohne Probleme) sorgten für dezente Torgefahr. Weiterhin gab es viele Unterbrechungen, Gelbe Karten und Fehlpässe auf die Angriffsspitzen. In der 76. Minute konnte sich dann aber doch Makaay von Bordon lösen, flach von der linken Seite vor das S04-Tor passen und Salihamidzic erreichen. Der im Abseits stehende Bosnier, kurz zuvor eingewechselt, staubte eiskalt ab und die 2:1-Führung des Favoriten bejubeln, denn Schiedsrichter Meyer wertete den Treffer. In den letzten 17 Minuten der Partie versuchte es Schalke zwar "mit der Brechstange", doch Bayern ließ keine einzige echte Torchance mehr zu, schaukelte die knappe, aber letztlich verdiente Führung recht souverän über die Zeit und durfte sein Saison-Double feiern.