Es gibt eine ganze Reihe von Fußballtrainern, die Dank ihres Berufes den Globus erkunden. Weltenbummler nennt man diese Spezies, der auch einige deutsche Übungsleiter wie „Riegel-Rudi“ Gutendorf oder „Professor“ Dettmar Cramer zugehörig sind. Den ehemaligen Weltmeistertrainer Luiz Felipe Scolari - er führte die Brasilianer bei der WM 2002 zum Titelerfolg - scheint es auch nicht lange an einem Ort zu halten.
„Ich bin zur richtigen Zeit am richtigen Ort“, verkündet Scolari, der äußerlich dem Schauspieler Gene Hackmann verblüffend ähnelt und wegen seiner Erfolge oft „Big Phil“ genannt wird, voller Überzeugung. Er spricht von seinem jüngstem Engagement: Dem auf 18 Monate datierten Vertragsverhältnis beim FC Bunyodkor. Wem dieser Vereinsname ad hoc nichts sagt - es handelt sich um den amtierenden Meister Usbekistans, beheimatet in der Landeshauptstadt Taschkent. Wie in anderen, ehemaligen Sowjetrepubliken scheint man auch in Usbekistan bereit zu sein, für den Anschluss an westliche Profifußball-Standards ein wenig Geld in die Hand zu nehmen. Brasilianer stehen dabei hoch im Kurs; Scolaris Vorgänger im Traineramt war der frühere Weltstar Zico, der nach einem Jahr bei Bunyodkor zu ZSKA Moskau wechselte. Scolari wird beim usbekischen Meister auch einen ehemaligen Weggefährten wiedertreffen: Rivaldo (Weltfußballer 1999) zieht im Mittelfeld die Strippen. Mit Edson Ramos und Joao Victor hat Bunyodkor zwei weitere Akteure von der Copa Cabana in das größtenteils von Wüstenlandschaft geprägte Usbekistan gelockt. Aber für Scolari haben geografische Argumente noch nie eine Rolle gespielt, wie ein Blick auf seine Trainerstationen verrät.
1982 CS Alagoano, (BRA)
1982-83 EC Juventude, (BRA)
1983 Grêmio Esportivo Brasil, (BRA)
1984-85 Al-Shabab, (Saudi-Arabien)
1986 Grêmio Esportivo Brasil
1986-87 EC Juventude, (BRA)
1987 Grêmio Porto Alegre, (BRA)
1988 Goiás EC, (BRA)
1988-90 Al Qadisiya Kuwait, (Kuwait)
1990 Kuwait, (Nationalteam)
1991 Criciúma EC, (BRA)
1991 Al-Ahli Jeddah, (Saudi-Arabien)
1992 Al Qadisiya Kuwait
1993-96 Grêmio Porto Alegre
1996-97 Júbilo Iwata, (Japan)
1997-2000 Palmeiras São Paulo, (BRA)
2000-01 Cruzeiro Belo Horizonte, (BRA)
2001-02 Brasilien, (Nationalelf)
2003-08 Portugal, (Nationalelf)
2008-09 FC Chelsea, (GB)
2009- FC Bunyodkor, (Usbekistan)
André Schulin
Hertha-Manager Dieter Hoeneß wollte Santa Cruz. Der Aufsichtsrat genehmigte aber nur Santa Claus für die Weihnachtsfeier.
— Lästermaul Max Merkel über Hertha BSC und das Interesse an Roque Santa Cruz (,,Ich, Roque")