Vom 1. Juli bis 31. August war das Bundesliga-Transferfenster geöffnet. Zwei Monate lang Zeit also - insofern nicht bereits zuvor Vereinbarungen getroffen wurden - den Kader zu verändern. Dennoch gingen wie gewohnt auch dieses Mal etliche Wechsel erst auf den letzten Drücker über die Bühne.
Nachdem Schalke sich beim Europa League-Gegner HJK Helsinki bediente und dessen Stürmer Teemu Pukki abgeworben hatte, waren die Einsatzchancen für Edu (zu Besiktas) und Gavranovic (Mainz) noch weiter gesunken. Deren zum letzten möglichen Termin abgeschlossene Transfers (als Ausleihe) ergaben Sinn und lösten an anderer Stelle einen weiteren Wechsel aus: Der FSV Mainz ließ Petar Sliskovic, ebenfalls auf Leihbasis, zum FC St. Pauli ziehen.
Per Mertesacker erfüllte sich seinen Jugendtraum und unterschrieb beim FC Arsenal; Werder Bremen stockte daraufhin seine Defensivabteilung mit der Verpflichtung von Nachwuchshoffnung Florian Hartherz (von Wolfsburg II.) auf, der allerdings auf Linksaußen spielt.
Hannover 96 holte den österreichischen Jungnationalspieler Daniel Royer (SV Ried), der den „Roten“ in dieser Saison jedoch nicht in den Europa League-Spielen zur Verfügung steht, da er für Ried bereits in der EL spielte.
Vom Breisgau in den Kraichgau - Abwehrspieler Daniel Williams verließ den SC Freiburg um bei der TSG Hoffenheim auf mehr Bundesligaeinsätze zu kommen. Gleichzeitig trennten sich die Sinsheimer von Prince Tagoe (Bursaspor).
Zurück zu seinen Wurzeln, bei Hertha BSC, fand Änis Ben-Hatira. Beim Hamburger SV konnte sich der Mittelfeldakteur nicht dauerhaft in die erste Reihe spielen. Hertha-Coach Markus Babbel („Ich hatte ihn schon länger auf dem Zettel“) schätzt vor allem die Flexibilität des gebürtigen Berliners.
Der auf dem Transfermarkt ungemein aktive VfL Wolfsburg wickelte in der Schlussphase noch den erwarteten Wechsel Simon Kjaers ab. Auf Leihbasis (mit Kaufoption) geht der Däne zu AS Rom.
Aufsteiger FC Augsburg tat es dem FC Schalke gleich und kaufte bei HJK Helsinki ein. Dawda Bah, Gambischer Nationalspieler, soll die Offensive des Bundesliganeulings bereichern.
Tabellenschlusslicht Hamburger SV reagierte auf den Abgang Eljero Elias (Juventus Turin) umgehend. Fündig wurde man beim Ligakonkurrenten 1. FC Kaiserslautern, dem man den derzeit gesperrten Ivo Ilicevic abwarb und mit einem Vierjahresvertrag ausstattete.
Die kompletten Wechsel sind bei den Bundesligisten jeweils unter "Kader" einsehbar.
Kamerun - die beste Mannschaft Europas
— Marcel Reif