1:3 beim FC Arsenal: Wie endeten Bayerns CL-Duelle gegen Premier-League-Tabellenführer?

von Carsten Germann27.11.2025 | 15:26 Uhr
champions-league-fc-arsenal-3-1-fc-bayern-torjubel
Foto: Imago

Der FC Bayern München musste am späten Mittwochabend in London beim FC Arsenal am fünften Spieltag der Liga-Phase der Champions League beim FC Arsenal (1:3) die erste Saison-Niederlage hinnehmen. Fussballdaten.de über das Spitzenspiel der „Königsklasse“ und die bisherigen Duelle zwischen Bundesliga-Tabellenführer Bayern und Premier-League-Spitzenreitern in der Champions League.

Declan Rice
ArsenalMittelfeldEngland
Zum Profil

Person
Alter
26
Größe
1,85
Gewicht
76
Fuß
R
Marktwert
126,7 Mio. €
Saison 2025/2026

Premier League

Spiele
13
Tore
2
Vorlagen
3
Karten
1--

Arsenal gewann die Partie gegen den FC Bayern mit nur 40 Prozent Ballbesitz. Aber: Die Londoner hatten in Declan Rice den überragenden Mann.

Arsenal-Matchwinner: „Schauen Sie sich Bayern München an…“

  • Der englische Nationalspieler führte den Tabellenführer als Standardspezialist und mit 65 Ballkontakten (ARS-Bestwert in diesem Spiel) zum Sieg.

Und doch zeigte Rice eine Menge Respekt vor dem Gegner aus München. „Schauen Sie sich Bayern München in dieser Saison an“, sagte Declan Rice nach dem Spiel in London gegenüber dem Sender TNT Sports, „sie waren das beste Team in Europa, deswegen war das wahrscheinlich taktisch das schwerste Spiel, das wir in dieser Saison hatten. Die Art und Weise, wie wir es angegangen sind, war sehr, sehr gut.“

  • Bayern Münchens beim FC Arsenal ausgebildeter englischer Stürmerstar Harry Kane (32) blieb erstmals in einem Spiel gegen seinen Ex-Klub ohne Torschuss.
  • Die Bayern lieferten im Emirates Stadium einige Saison-Tiefstwerte.
  • Sie verzeichneten nur acht Torschüsse, kamen nur auf einen Wert von 0,69 XGoals und hatten im Arsenal-Strafraum nur 13 Ballkontakte.

„Niemand muss nach diesem Spiel in Panik verfallen“, sagte der gebürtige Londoner Harry Kane anschließend, „aber wir können eine Menge daraus lernen.“

„Im Duell der formstärksten Mannschaften Europas verliert der FC Bayern verdient sein erstes Pflichtspiel in dieser Saison“, schrieb England-Legende Keir Radnedge im Kicker-Sportmagazin (Donnerstag-Ausgabe), „das Defensivverhalten von Arsenal resultierte in mehreren Balleroberungen. Eine davon führte zum 2:1 durch Noni Madueke, das 3:1 nach einem Konter durch Gabriel Martinelli. Die verschiedenen Arten, ihre Treffer zu erzielen, dürft ein weiterer Umstand sein, der Mikel Arteta beglückt.“

Und möglicherweise auch diese Statistik.

Bayern als Bundesliga-Tabellenführer gegen den Premier-League-Spitzenreiter – Wie oft gab es das?

Der Arsenal Football Club schaffte gegen Bayern München in der Champions League nämlich den vierten Sieg eines Premier-League-Spitzenreiter gegen den deutschen Rekordmeister, wenn er zum Zeitpunkt der Partie auch Bundesliga-Tabellenführer respektive Meister war.

Und das bei sechs Vergleichen.

Diese Konstellation gab es im höchsten europäischen Fußball-Wettbewerb erstmals 1998/99 und das war natürlich im legendären Finale am 26. Mai 1999 in Barcelona.

Bayern verlor durch zwei Tore ab der 90. Minute in Camp Nou als bereits feststehender Deutscher Meister gegen PL-Champion Manchester United.

2001 schlugen die Bayern dann zurück: Sie reisten als Bundesliga-Tabellenführer nach Old Trafford und gewannen im CL-Viertelfinale mit 1:0 bei PL-Tabellenführer Manchester United (Tor: Paulo Sergio).

Der FC Chelsea konnte sich 2005 unter einem gewissen José Mourinho noch nicht zum Champions-League-Sieger krönen, doch nach 50 Jahren holten die „Blues“ endlich wieder die englische Meisterschaft in den Londoner Südwesten. Im Champions-League-Viertelfinale gewannen sie an der heimischen Stamford Bridge 4:2 gegen den FC Bayern, der ebenfalls Meister wurde.

Das Rückspiel, das letzte Europacup-Spiel im Münchner Olympiastadion, ging mit 3:2 an die Bayern.

Die letzte Spielpaarung vor dem Treffen am Mittwoch zwischen dem Bundesliga-Tabellenführer Bayern und einem englischen Liga-Primus gab es 2011 in der Gruppenphase bei Manchester City. Die „Citizens“ gewannen mit 2:0.