Vor Pokal-Duell in Berlin: Kampfbereites Union erwartet Bayern

von hannes.hahn06.11.2025 | 18:15 Uhr
Maja Hitij/Getty Images
Foto: Maja Hitij/Getty Images

Am Samstagnachmittag trifft der FC Bayern München in Köpenick auf Union Berlin. Die Eisernen wollen vor heimischer Kulisse die erste Mannschaft sein, die dem Rekordmeister in dieser Saison Punkte klauen kann.

Union und die Konstanz-Probleme

Der 1. FC Union Berlin findet sich bereits seit letzter Saison regelmäßig im unteren Mittelfeld der Tabelle wieder. Die Eisernen stehen nach dem neunten Spieltag mit elf Punkten auf dem zehnten Tabellenplatz. Für die Köpenicker ein durchweg solider Zwischenstand mit Hinblick auf die vergangenen zwei Spielzeiten im Abstiegskampf.

Jedoch mangelt es dem Team um Trainer Steffen Baumgart an Konstanz. In der Bundesliga konnte der Club bisher nur einmal in zwei aufeinander folgenden Spielen dieselbe Punkteausbeute erlangen: Sowohl am zweiten Spieltag in Dortmund, als auch am dritten Spieltag gegen Hoffenheim blieb Union punktlos.

Außerdem erweist sich die Torausbeute der Berliner zuletzt dürftig. In vier der letzten sechs Pflichtspiele blieben sie ohne eigenen Treffer. Stürmer Ilyas Ansah, der in den ersten vier Bundesligapartien vier Tore erzielt hatte, konnte seitdem nicht mehr netzen.

In der vergangenen Woche traf Union am Mittwoch im DFB-Pokal auf Arminia Bielefeld. Union tat sich gegen den Zweitligisten schwer und konnte sich letztlich erst in der Verlängerung mit 2:1 gegen den Vorjahresfinalisten durchsetzen. Auf das Pokal-Duell folgte ein weiteres Heimspiel am Samstag in der Liga.

Auch gegen den SC Freiburg mangelte es an Kreativität und klaren Abschlussmöglichkeiten und so trennten sich beide Mannschaften mit einem 0:0. Wenn Union gegen die Bayern etwas mitnehmen möchte, muss sich die Defensive, vor allem aber die Offensive deutlich steigern.

Unaufhaltsamer FC Bayern

Der deutsche Rekordmeister scheint unter Trainer Vincent Kompany die Formel fürs Gewinnen gefunden zu haben. In allen 16 Partien der Saison konnte der FC Bayern als Sieger vom Platz gehen. Damit brachen die Münchener den Rekord vom AC Mailand, der 1992 die ersten 13 Spiele nach Saisonstart am Stück gewinnen konnte.

In der laufenden Spielzeit kassierte die Mannschaft nur elf Gegentore in besagten 16 Partien. Dabei konnte die Abwehr rund um Weltmeister-Keeper Manuel Neuer siebenmal die Null halten. Außerdem verfügen die Bayern über das momentan wohl gefürchtetste Sturm-Trio Europas, angeführt von einer englischen Torfabrik. Der von Luis Diaz (zehn Tore, sechs Vorlagen) und Michael Olise (sieben Tore, neun Vorlagen) flankierte Harry Kane (22 Tore, fünf Vorlagen) traf in zwölf der bisherigen 16 Saisonspielen.

Am vergangenen Samstag traf der FCB auf die Mannschaft, die zuletzt vor Bayern Meister werden konnte. Gegen Bayer Leverkusen konnte die Kompany souverän mit 3:0 gewinnen und das, obwohl Kompany sein Sturmtrio zunächst auf der Bank ließ. Doch der Belgier konnte auch mit B-Startelf bereits vor dem Halbzeitpfiff drei Tore seines Teams gegen den Doublesieger der Saison 2023/24 bejubeln.

Am Dienstag stand dann der CL-Kracher gegen den amtierenden Champion Paris St. Germain an. In einer aus Münchener Sicht dominanten ersten Hälfte schnürte Luis Diaz erst den Doppelpack und wurde dann kurz vor der Pause nach Foul an Hakimi mit Rot vom Platz gestellt. In Unterzahl wurde es eng für den Rekordmeister, doch die Mannschaft erkämpfte sich mit Fleiß in Defensive den 2:1-Auswärtssieg.

David gegen Goliath

Der FC Bayern hat seinen Lauf nach dem Champions-League-Sieg beibehalten und möchte die Siegesserie in Berlin ausbauen. Union konnte gegen die Münchener in zwölf Begegnungen zwar noch nie gewinnen, ergatterte jedoch bereits vier Unentschieden. Dreimal konnten die Köpenicker vor heimischer Kulisse gegen den Rekordmeister Punkte einfahren, zuletzt beim 1:1 im März dieses Jahres.

Obgleich die Eisernen als klarer Underdog in die Partie gehen werden, besteht die Hoffnung der Anhänger, dass man den FCB zum Stolpern bringen kann. Eine mögliche Revanche eines der Teams könnte es bereits im Dezember geben: Im Achtelfinale des DFB-Pokals treffen die Mannschaften ebenfalls in Berlin aufeinander.