Alle Schlusslichter können sich noch retten
von Günther Jakobsen
Es wird bis zum Abpfiff des 34. Spieltages dauern, bis die ersten beiden Absteiger sowie das Relegationsteam feststehen. Die schlechtesten Karten hat allerdings Paderborn, ist nach dem unglücklichen 0:1 auf Schalke nunmehr Letzter. Dagegen punkteten Freiburg gegen die Bayern (!), Hannover in Augsburg und Stuttgart gegen den HSV. Hertha kann nach dem 0:0 gegen Frankfurt dagegen nur noch rechnerisch absteigen. Zudem siegten die Favoriten Wolfsburg (gegen Dortmund), Gladbach (in Bremen) und Leverkusen (gegen Hoffenheim) sowie Mainz gegen Köln.
Der Hamburger SV enttäuschte im Keller-Duell beim VfB Stuttgart trotz der Führung durch Kacar (12.). Die Schwaben bestimmten danach durchgehend die Partie, häuften Chancen über Chancen an, trafen aber nur durch Gentner (27.) und Harnik (35.). Da die Gäste nach vorne gar nichts mehr bewegten, blieb der VfB mit dem 2:1 im Rennen um den Klassenerhalt.
Durch ein unglückliches Kopfballeigentor von Hünemeier (88.) unterlag der SC Paderborn 07 beim über weite Strecken schwachen FC Schalke 04 und muss im letzten Spiel den VfB Stuttgart schlagen, um die Klasse (eventuell) halten zu können. S04 verdiente sich den Sieg erst im späten Verlauf der 2. Halbzeit, während die Gäste ihre Möglichkeiten vor allem im ersten Durchgang vergaben. Schalke erreichte mit diesem Erfolg die Europa League.
Völlig unerwartet bezwang Außenseiter SC Freiburg den FC Bayern München im eigenen Stadion nicht unverdient mit 2:1. Die aufregende Partie sah zuerst die Tore von Schweinsteiger (13.) und Mehmedi (33.), ehe Joker Petersen kurz vor dem Abpfiff der entscheidende Treffer gelang (89.). Freiburg kann sich somit aus eigener Kraft mit einem Remis in Hannover im "Endspiel" retten.
Auch Hannover 96 geht zuversichtlich in besagte Partie am letzten Spieltag. Das verdiente 2:1 beim FC Augsburg war zugleich der erste Sieg in der Rückrunde, den Stindl mit zwei Treffern (24., 54.) sicherte. Der FCA traf nur durch einen Elfer von Verhaegh (30.).
Kantersiege in unglaublicher Höhe anderer Abstiegskonkurrenten könnten Hertha BSC noch auf einen Relegationsplatz hieven. Doch realistisch gesehen reichte das 0:0 gegen Eintracht Frankfurt, um auch in der kommenden Saison Bundesligafußball in der Hauptstadt anbieten zu können.
Trotz des 1:2 beim VfL Wolfsburg bleibt Borussia Dortmund aussichtsreich im Kampf um die Europa League-Plätze. Caligiuri (1.) und Naldo (49.) trafen jeweils zu Beginn der beiden Halbzeiten, während der BVB einzig vom Punkt traf (11., Aubameyang).
Zweimal langte Raffael hin (53., 86.) und Borussia Mönchengladbach hatte auch die Partie bei Werder Bremen gewonnen. Die überzeugende Gäste konnten sich aber auch bei ihrem Keeper Sommer bedanken, der kurz nach der Pause sensationell gegen Selke rettete (46.).
Einmal traf Calhanoglu per Freistoß (45.), einmal legte er für Kießling auf (61.). Bayer Leverkusen musste sich beim 2:0 gegen 1899 Hoffenheim jedoch mächtig ins Zeug legen, denn die Gäste hielten überwiegend gut mit.
Die Gegner 1. FSV Mainz 05 und 1. FC Köln bewegen sich mehr oder weniger im Niemandsland der Bundesliga, boten auch nicht mehr den ganz großen Kampf. Am Ende stand ein 2:0 für die Hausherren in den Notizblöcken, Koo (47.) und Jairo (83.) sorgten für die Buden der im Angriff etwas stärkeren Hausherren.
Der Hamburger SV enttäuschte im Keller-Duell beim VfB Stuttgart trotz der Führung durch Kacar (12.). Die Schwaben bestimmten danach durchgehend die Partie, häuften Chancen über Chancen an, trafen aber nur durch Gentner (27.) und Harnik (35.). Da die Gäste nach vorne gar nichts mehr bewegten, blieb der VfB mit dem 2:1 im Rennen um den Klassenerhalt.
Durch ein unglückliches Kopfballeigentor von Hünemeier (88.) unterlag der SC Paderborn 07 beim über weite Strecken schwachen FC Schalke 04 und muss im letzten Spiel den VfB Stuttgart schlagen, um die Klasse (eventuell) halten zu können. S04 verdiente sich den Sieg erst im späten Verlauf der 2. Halbzeit, während die Gäste ihre Möglichkeiten vor allem im ersten Durchgang vergaben. Schalke erreichte mit diesem Erfolg die Europa League.
Auch Hannover 96 geht zuversichtlich in besagte Partie am letzten Spieltag. Das verdiente 2:1 beim FC Augsburg war zugleich der erste Sieg in der Rückrunde, den Stindl mit zwei Treffern (24., 54.) sicherte. Der FCA traf nur durch einen Elfer von Verhaegh (30.).
Trotz des 1:2 beim VfL Wolfsburg bleibt Borussia Dortmund aussichtsreich im Kampf um die Europa League-Plätze. Caligiuri (1.) und Naldo (49.) trafen jeweils zu Beginn der beiden Halbzeiten, während der BVB einzig vom Punkt traf (11., Aubameyang).
Zweimal langte Raffael hin (53., 86.) und Borussia Mönchengladbach hatte auch die Partie bei Werder Bremen gewonnen. Die überzeugende Gäste konnten sich aber auch bei ihrem Keeper Sommer bedanken, der kurz nach der Pause sensationell gegen Selke rettete (46.).
Einmal traf Calhanoglu per Freistoß (45.), einmal legte er für Kießling auf (61.). Bayer Leverkusen musste sich beim 2:0 gegen 1899 Hoffenheim jedoch mächtig ins Zeug legen, denn die Gäste hielten überwiegend gut mit.
Die Gegner 1. FSV Mainz 05 und 1. FC Köln bewegen sich mehr oder weniger im Niemandsland der Bundesliga, boten auch nicht mehr den ganz großen Kampf. Am Ende stand ein 2:0 für die Hausherren in den Notizblöcken, Koo (47.) und Jairo (83.) sorgten für die Buden der im Angriff etwas stärkeren Hausherren.