Champions League

Alle vorderen Plätze verteilt

In allen vier am Mittwoch spielenden Gruppen standen die Achtelfinalteilnehmer nach der vorletzten Runde fest. Zagreb und Montpellier ereilte das vorzeitige Aus auf internationaler Ebene.

Die Kräfteverhältnisse in der Gruppe A wurden von den Resultaten beider Spiele des Mittwochs bestätigt. Spitzenreiter FC Porto (13 Punkte) bezwang Dinamo Zagreb mit 3:0. Dinamo blieb bislang ohne Punkt und schied damit auch vorzeitig aus dem internationalen Geschäft aus. Das zweitplatzierte Team von Paris St. Germain (12) holte einen 2:0-Auswärtserfolg bei Dynamo Kiew (4) und wahrte damit die Chance, im abschließenden Heimspiel gegen Porto noch zum Gruppensieg zu kommen. Zagrebs Trainer Ante Cacic sprach anschließend davon, trotz der 0:3-Pleite die beste Leistung seiner Elf in dieser Gruppenphase gesehen zu haben: „Speziell in den ersten 70 Minuten. Am Ende nutzte Porto auch seine Halbchancen, bewies seine Qualität und uns bleibt nur die Gratulation.“

Gratulationen durfte auch der FC Schalke (11 Punkte) annehmen, dessen knapper 1:0-Erfolg über Olympiakos Piräus (6) den Einzug in die K.o.-Runde wasserdicht machte. Vorläufig war damit auch die Spitzenposition der Gruppe B vor dem FC Arsenal (10) gesichert. Die „Gunners“, bei denen Podolski nicht nur wegen seines satten Volleytreffers zum 2:0-Endstand gegen HSC Montpellier überzeugte, raubten den Franzosen die Restchance auf das Erreichen des dritten Platzes. Arsenal qualifizierte sich zum 13. Mal in Folge für das Champions League-Achtelfinale.
Von einer derartigen Erfolgsserie ist der FC Malaga (11 Punkte) - erstmals in der Champions League vertreten - weit entfernt. Gleichwohl schaffte es der von Manuel Pellegrini trainierte Klub, sich bereits vor der letzten Runde als Sieger der Gruppe C durchzusetzen. Ein Doppelschlag durch Buonanotte (8.) und Fernandez (9.) bescherte die 2:0-Führung im Gastspiel bei Zenit St. Petersburg (4 Zähler). Danny (49.) und Fayzulin (86.) stellten für die Russen nach dem Seitenwechsel noch den 2:2-Endstand her, der ihnen jedoch nicht genügte, um noch Hoffnungen auf das Achtelfinale zu hegen. Lediglich ein Punktegleichstand mit dem RSC Anderlecht, der zuhause dem AC Mailand (8) mit 1:3 unterlag, sprang heraus.

Dortmunds (11 Punkte) glorreicher 4:1-Auswärtserfolg bei Ajax Amsterdam (4) beseitigte fast alle Unklarheiten in der Gruppe D. Offen blieb nur noch, ob Ajax (auswärts bei Real Madrid) abschließend im Fernduell mit Manchester City (beim BVB) seinen knappen Vorsprung gegenüber den Citizens (3 Punkte) behält. Manchester steigerte sich im Match gegen Real (8) vor eigenem Publikum nach der Pause, konnte aber nur noch den 1:1-Ausgleich durch Agueros Strafstoßtreffer setzen. Den Engländern, die auch im vorigen Jahr in der Gruppenphase scheiterten, aber immerhin in der Europa League landeten, droht nun sogar das komplette internationale Aus.