Schweiz

Basel vergab geschenkten Matchball

Nach der überraschenden und klaren Niederlage der Grasshoppers in Aarau hatte der FC Basel in Bern die Möglichkeit, sich den Titel zu sichern. Doch auch Yakins Truppe hatte zu wenig starke Nerven und strauchelte gegen die Young Boys, die sich damit einen Europa-League-Platz sicherten. Dahinter ist nach Niederlagen von Thun in Sion und von Luzern gegen Lausanne noch nichts entschieden. Zürich und Sankt Gallen trennten sich nach einer unterhaltsamen Partie unentschieden.

Bei strömendem Regen traf Steffen mit dem Kopf zur Führung der Berner Young Boys gegen den FC Basel. Der Tabellenführer musste danach eine offensivere Taktik einschlagen und wurde dadurch anfälliger für Konter. Ein solcher führte zum 2:0 durch Costanzo. Das 3:0 fiel nach einer Ecke durch Rochat. Danach schalteten die Gäste einige Gänge höher und kamen durch Stocker zum 3:1. Mehr lag gegen defensiv gut organisierte Berner und gegen den stark spielenden Berner Torhüter Mvogo nicht drin.

Skibbes Grasshoppers liefen beim FC Aarau immer wieder in Kontersituationen, hatten aber mit Torhüter Bürki einen sicheren Rückhalt. Gegen Ngangas Führungstreffer war er allerdings machtlos. Nach dem Wechsel leistete sich Pavlovic ein grobes Foul, das ihm die direkte Rote Karte einbrachte. Die Aarauer nutzten ihre Überzahl und kamen durch Tore von Senger, Lüscher und Martignoni zum verdienten und klaren 4:0 Erfolg über den Tabellenzweiten.
Der FC Zürich startete leicht besser ins Spiel gegen den FC Sankt Gallen. Etoundi traf mit einem Heber aus Abseitsposition zur Zürcher Führung. Der Ausgleich durch Rodriguez war nicht umstritten. Knappe Entscheide zu Gunsten der Torschützen gab es beim erneuten Führungstreffer von Gavranovic und beim erneuten Ausgleich durch Lenjani. Der Schiedsrichter entschied jeweils auf gleiche Höhe. Das Resultat gab das Kräfteverhältnis aber insgesamt gut wieder.

Luzern vergab mit seiner Niederlage gegen Lausanne Sport eine wichtige Gelegenheit, im Kampf um die Europa League Plätze vorzulegen. Katz brachte die Absteiger mit einem präzisen Distanzschuss in Führung. Rangelov machte den Ausgleich vom Punkt, nachdem Hyka ohne Fremdeinwirkung zu Fall gekommen war. Dann folgten ein Doppelpack von Ravet und der erneute Ausgleich durch Lezcano und Mikari. Beide Tore waren Abstauber. Unmittelbar nach dem Ausgleich traf Feindouno zum verdienten Auswärtssieg für Lausanne.

Auch Thun vermochte im Europäischen Rennen keine Akzente zu setzen. Gegen den FC Sion gab es eine klare Niederlage nach Toren von Fedele, Vidosic und Yartey. Für Fedele war es eine Premiere. Schenkels Tor kurz vor Schluss war nur noch für die Statistik. Der letzte zu vergebende Europa League Platz wird im direkten Duell zwischen Thun und Luzern ausgemacht.

Andreas Beck, Bern