Bayern daheim makellos, Remis für den BVB
von Günther Jakobsen
Auch der 1. FC Nürnberg musste die Heimstärke des FC Bayern eingestehen und blieb beim 0:4 deutlich auf Distanz. Schalke hielt sich mit einem 3:1 über Hoffenheim im Verfolgerfeld des Rekordmeisters, ebenso auch Borussia Mönchengladbach durch ein 2:1 über den Tabellennachbarn Hannover 96. Mit Stuttgart und Dortmund trennten sich zwei weitere FCB-Jäger 1:1-Unentschieden. Derweil trumpfte Hertha BSC in Wolfsburg auf, holte sich in einer spannenden Partie mit 3:2 die Zähler. Im Abendspiel fand Werder Bremen in die Spur zurück und gewann 3:1 in Mainz.
Erneut legte der FC Bayern München in einem Heimspiel früh die Treffer vor. Der 1. FC Nürnberg musste im Süd-Derby nach zwei Minuten das 0:1 durch Gomez und nach 19 Minuten das 0:2 durch Schweinsteiger schlucken. Als Ribery für den haushoch überlegenen Rekordmeister vor der Pause auf 3:0 (39.) erhöhte, war das Spiel im Prinzip entschieden. Einmal mehr ließ es der Tabellenführer im zweiten Durchgang etwas ruhiger angehen und erhöhte "nur noch" durch Torjäger Gomez (68.) auf 4:0, was gleichzeitig der Endstand war.
Auf Platz zwei, bereits vier Punkte hinter dem FCB, sprang der FC Schalke 04, der in einem lange Zeit engen Spiel 1899 Hoffenheim mit 3:1 bezwang. Raúl hatte die Gastgeber nach 28 Minuten in Front gebracht (evtl. per schwierig auszumachendem Handspiel), doch die Kraichgauer glichen nicht unverdient nach einer guten Stunde durch Ibisevic aus. Ein Doppelschlag von Huntelaar aber entschied die Partie. Der Niederländer traf einmal vom Punkt (73.), nachdem er selbst gefoult worden war, und legte aus spitzem Winkel drei Minuten später nochmals nach. Ein Arbeitssieg.
Mann des Tages für Borussia Mönchengladbach war Marco Reus, dessen zwei Treffer das Verfolgerduell gegen Hannover 96 entschieden. Allerdings spielten die beiden einzigen Bayern-Bezwinger dieser Saison absolut auf Augenhöhe und boten sehenswerten Bundesligafußball. In der 21. Minute brachte Reus die Hausherren in Führung, doch bereits fünf Zeigerumdrehungen später glich Pogatetz per Kopfball aus. Eine erneut feine Einzelleistung des Jung-Nationalspielers entschied am Ende eine Partie, in der Hannover vor dem gegnerischen Tor insgesamt zu harmlos wirkte und deshalb nicht unverdient unterlag.
Trotz einer deutlichen Überzahl an Torchancen musste sich Borussia Dortmund beim VfB Stuttgart mit einem Remis begnügen. Aber auch die Schwaben hätten mehr als den einen Treffer unterbringen können, den Tasci im Nachschuss in der 22. Minute erzielte. Der Meister ließ 45 Minuten lang auf der Gegenseite beste Möglichkeiten liegen, kam aber in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs durch Piszczek doch noch zum Ausgleich. Nach der Pause, aber vor allem in den Schlussminuten, scheiterte der BVB mehrmals am glänzenden VfB-Schlussmann Ulreich, so dass die Borussen am Ende zwei Punkte auf den FC Bayern verloren.
Auch zwischen dem VfL Wolfsburg und Hertha BSC ging es unterhaltsam hin und her. Am Ende hatten die Hauptstädter die Nase vorn, weil sie ihre Chancen etwas konsequenter nutzten. Raffael traf zuerst für die Gäste (27.), Mandzukic glich aus (31.), doch Kobiashvili (37.) sorgte per Elfer für die Halbzeitführung der Gäste. Viele Torchancen gab es auch im zweiten Durchgang vor beiden Toren zu erleben, doch erst ein Freistoß von Schäfer (84.) landete wieder im Tor. Das umgehende 3:2 durch Lasogga nach Flanke von Ramos aber brachte die Entscheidung für die Elf von Markus Babbel, die sich mit diesem Erfolg weiter ins Tabellenmittelfeld schob.
Auch der 1. FC Nürnberg musste die Heimstärke des FC Bayern eingestehen und blieb beim 0:4 deutlich auf Distanz. Schalke hielt sich mit einem 3:1 über Hoffenheim im Verfolgerfeld des Rekordmeisters, ebenso auch Borussia Mönchengladbach durch ein 2:1 über den Tabellennachbarn Hannover 96. Mit Stuttgart und Dortmund trennten sich zwei weitere FCB-Jäger 1:1-Unentschieden. Derweil trumpfte Hertha BSC in Wolfsburg auf, holte sich in einer spannenden Partie mit 3:2 die Zähler.
Erneut legte der FC Bayern München in einem Heimspiel früh die Treffer vor. Der 1. FC Nürnberg musste im Süd-Derby nach zwei Minuten das 0:1 durch Gomez und nach 19 Minuten das 0:2 durch Schweinsteiger schlucken. Als Ribery für den haushoch überlegenen Rekordmeister vor der Pause auf 3:0 (39.) erhöhte, war das Spiel im Prinzip entschieden. Einmal mehr ließ es der Tabellenführer im zweiten Durchgang etwas ruhiger angehen und erhöhte "nur noch" durch Torjäger Gomez (68.) auf 4:0, was gleichzeitig der Endstand war.
Auf Platz zwei, bereits vier Punkte hinter dem FCB, sprang der FC Schalke 04, der in einem lange Zeit engen Spiel 1899 Hoffenheim mit 3:1 bezwang. Raúl hatte die Gastgeber nach 28 Minuten in Front gebracht (evtl. per schwierig auszumachendem Handspiel), doch die Kraichgauer glichen nicht unverdient nach einer guten Stunde durch Ibisevic aus. Ein Doppelschlag von Huntelaar aber entschied die Partie. Der Niederländer traf einmal vom Punkt (73.), nachdem er selbst gefoult worden war, und legte aus spitzem Winkel drei Minuten später nochmals nach. Ein Arbeitssieg.
Mann des Tages für Borussia Mönchengladbach war Marco Reus, dessen zwei Treffer das Verfolgerduell gegen Hannover 96 entschieden. Allerdings spielten die beiden einzigen Bayern-Bezwinger dieser Saison absolut auf Augenhöhe und boten sehenswerten Bundesligafußball. In der 21. Minute brachte Reus die Hausherren in Führung, doch bereits fünf Zeigerumdrehungen später glich Pogatetz per Kopfball aus. Eine erneut feine Einzelleistung des Jung-Nationalspielers entschied am Ende eine Partie, in der Hannover vor dem gegnerischen Tor insgesamt zu harmlos wirkte und deshalb nicht unverdient unterlag.
Trotz einer deutlichen Überzahl an Torchancen musste sich Borussia Dortmund beim VfB Stuttgart mit einem Remis begnügen. Aber auch die Schwaben hätten mehr als den einen Treffer unterbringen können, den Tasci im Nachschuss in der 22. Minute erzielte. Der Meister ließ 45 Minuten lang auf der Gegenseite beste Möglichkeiten liegen, kam aber in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs durch Piszczek doch noch zum Ausgleich. Nach der Pause, aber vor allem in den Schlussminuten, scheiterte der BVB mehrmals am glänzenden VfB-Schlussmann Ulreich, so dass die Borussen am Ende zwei Punkte auf den FC Bayern verloren.
Auch zwischen dem VfL Wolfsburg und Hertha BSC ging es unterhaltsam hin und her. Am Ende hatten die Hauptstädter die Nase vorn, weil sie ihre Chancen etwas konsequenter nutzten. Raffael traf zuerst für die Gäste (27.), Mandzukic glich aus (31.), doch Kobiashvili (37.) sorgte per Elfer für die Halbzeitführung der Gäste. Viele Torchancen gab es auch im zweiten Durchgang vor beiden Toren zu erleben, doch erst ein Freistoß von Schäfer (84.) landete wieder im Tor. Das umgehende 3:2 durch Lasogga nach Flanke von Ramos aber brachte die Entscheidung für die Elf von Markus Babbel, die sich mit diesem Erfolg weiter ins Tabellenmittelfeld schob.
Erneut legte der FC Bayern München in einem Heimspiel früh die Treffer vor. Der 1. FC Nürnberg musste im Süd-Derby nach zwei Minuten das 0:1 durch Gomez und nach 19 Minuten das 0:2 durch Schweinsteiger schlucken. Als Ribery für den haushoch überlegenen Rekordmeister vor der Pause auf 3:0 (39.) erhöhte, war das Spiel im Prinzip entschieden. Einmal mehr ließ es der Tabellenführer im zweiten Durchgang etwas ruhiger angehen und erhöhte "nur noch" durch Torjäger Gomez (68.) auf 4:0, was gleichzeitig der Endstand war.
Auf Platz zwei, bereits vier Punkte hinter dem FCB, sprang der FC Schalke 04, der in einem lange Zeit engen Spiel 1899 Hoffenheim mit 3:1 bezwang. Raúl hatte die Gastgeber nach 28 Minuten in Front gebracht (evtl. per schwierig auszumachendem Handspiel), doch die Kraichgauer glichen nicht unverdient nach einer guten Stunde durch Ibisevic aus. Ein Doppelschlag von Huntelaar aber entschied die Partie. Der Niederländer traf einmal vom Punkt (73.), nachdem er selbst gefoult worden war, und legte aus spitzem Winkel drei Minuten später nochmals nach. Ein Arbeitssieg.
Trotz einer deutlichen Überzahl an Torchancen musste sich Borussia Dortmund beim VfB Stuttgart mit einem Remis begnügen. Aber auch die Schwaben hätten mehr als den einen Treffer unterbringen können, den Tasci im Nachschuss in der 22. Minute erzielte. Der Meister ließ 45 Minuten lang auf der Gegenseite beste Möglichkeiten liegen, kam aber in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs durch Piszczek doch noch zum Ausgleich. Nach der Pause, aber vor allem in den Schlussminuten, scheiterte der BVB mehrmals am glänzenden VfB-Schlussmann Ulreich, so dass die Borussen am Ende zwei Punkte auf den FC Bayern verloren.
Auch der 1. FC Nürnberg musste die Heimstärke des FC Bayern eingestehen und blieb beim 0:4 deutlich auf Distanz. Schalke hielt sich mit einem 3:1 über Hoffenheim im Verfolgerfeld des Rekordmeisters, ebenso auch Borussia Mönchengladbach durch ein 2:1 über den Tabellennachbarn Hannover 96. Mit Stuttgart und Dortmund trennten sich zwei weitere FCB-Jäger 1:1-Unentschieden. Derweil trumpfte Hertha BSC in Wolfsburg auf, holte sich in einer spannenden Partie mit 3:2 die Zähler.
Erneut legte der FC Bayern München in einem Heimspiel früh die Treffer vor. Der 1. FC Nürnberg musste im Süd-Derby nach zwei Minuten das 0:1 durch Gomez und nach 19 Minuten das 0:2 durch Schweinsteiger schlucken. Als Ribery für den haushoch überlegenen Rekordmeister vor der Pause auf 3:0 (39.) erhöhte, war das Spiel im Prinzip entschieden. Einmal mehr ließ es der Tabellenführer im zweiten Durchgang etwas ruhiger angehen und erhöhte "nur noch" durch Torjäger Gomez (68.) auf 4:0, was gleichzeitig der Endstand war.
Auf Platz zwei, bereits vier Punkte hinter dem FCB, sprang der FC Schalke 04, der in einem lange Zeit engen Spiel 1899 Hoffenheim mit 3:1 bezwang. Raúl hatte die Gastgeber nach 28 Minuten in Front gebracht (evtl. per schwierig auszumachendem Handspiel), doch die Kraichgauer glichen nicht unverdient nach einer guten Stunde durch Ibisevic aus. Ein Doppelschlag von Huntelaar aber entschied die Partie. Der Niederländer traf einmal vom Punkt (73.), nachdem er selbst gefoult worden war, und legte aus spitzem Winkel drei Minuten später nochmals nach. Ein Arbeitssieg.
Mann des Tages für Borussia Mönchengladbach war Marco Reus, dessen zwei Treffer das Verfolgerduell gegen Hannover 96 entschieden. Allerdings spielten die beiden einzigen Bayern-Bezwinger dieser Saison absolut auf Augenhöhe und boten sehenswerten Bundesligafußball. In der 21. Minute brachte Reus die Hausherren in Führung, doch bereits fünf Zeigerumdrehungen später glich Pogatetz per Kopfball aus. Eine erneut feine Einzelleistung des Jung-Nationalspielers entschied am Ende eine Partie, in der Hannover vor dem gegnerischen Tor insgesamt zu harmlos wirkte und deshalb nicht unverdient unterlag.
Trotz einer deutlichen Überzahl an Torchancen musste sich Borussia Dortmund beim VfB Stuttgart mit einem Remis begnügen. Aber auch die Schwaben hätten mehr als den einen Treffer unterbringen können, den Tasci im Nachschuss in der 22. Minute erzielte. Der Meister ließ 45 Minuten lang auf der Gegenseite beste Möglichkeiten liegen, kam aber in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs durch Piszczek doch noch zum Ausgleich. Nach der Pause, aber vor allem in den Schlussminuten, scheiterte der BVB mehrmals am glänzenden VfB-Schlussmann Ulreich, so dass die Borussen am Ende zwei Punkte auf den FC Bayern verloren.
Auch zwischen dem VfL Wolfsburg und Hertha BSC ging es unterhaltsam hin und her. Am Ende hatten die Hauptstädter die Nase vorn, weil sie ihre Chancen etwas konsequenter nutzten. Raffael traf zuerst für die Gäste (27.), Mandzukic glich aus (31.), doch Kobiashvili (37.) sorgte per Elfer für die Halbzeitführung der Gäste. Viele Torchancen gab es auch im zweiten Durchgang vor beiden Toren zu erleben, doch erst ein Freistoß von Schäfer (84.) landete wieder im Tor. Das umgehende 3:2 durch Lasogga nach Flanke von Ramos aber brachte die Entscheidung für die Elf von Markus Babbel, die sich mit diesem Erfolg weiter ins Tabellenmittelfeld schob.