Bayern und Bayer im Gleichschritt
von Günther Jakobsen
Der Tabellenführer FC Bayern entließ Greuther Fürth mit einer übersichtlichen 0:2-Niederlage nach Hause, aber auch der Zweite aus Leverkusen erfüllte mit dem 3:1 gegen Frankfurt sein Soll. Wolfsburg startete mit einem 2:0 über Stuttgart in die Hecking-Ära, während sich Mainz und Freiburg sowie Hoffenheim und Gladbach jeweils torlos trennen. Im Abendspiel nimmt Dortmund die Bremer mit 5:0 auseinander.
Glanzlos absolvierte der FC Bayern München seinen Rückrundenstart gegen Schlusslicht SpVgg Greuther Fürth. Das mühelose Erfolgserlebnis sicherte Sturmspitze Mario Mandzukic mit seinen Treffern in der 26. und 61. Minute. Während Torwart Hesl beim ersten Tor einen besonders unglücklichen Eindruck machte, hatte er beim zweiten Einschlag keine Chance. Fürth versuchte einzig ein Debakel zu verhindern, die Bayern taten nicht mehr als nötig, vor allem im Torabschluss.
Der erste Bayern-Verfolger bleibt Bayer 04 Leverkusen, nahm die Hürde Eintracht Frankfurt dank guter Chancenverwertung und stabiler Deckungsarbeit. Boenisch brachte die Heimelf nach 31 Minuten in Front und Kießling machte zwei Minuten später nach einem Konter den Doppelpack perfekt (33.). Die Vorentscheidung besorgte Schürrle nach einer knappen Stunde, das Gegentor der keineswegs enttäuschenden Gäste ging einmal mehr auf das Konto von Alex Meier (78.).
Das Debüt vom neuen Trainer Dieter Hecking beim VfL Wolfsburg darf man als geglückt bezeichnen. Zwar kam die Partie gegen den VfB Stuttgart schwer in die Gänge, doch vor allem in der Abwehr wirkten die VW-Städter konzentrierter als in der Vorrunde. Als gegen die ohne Ibisevic (Gelb-Sperre) im Angriff harmlosen Schwaben nach einem Alleingang Diegos inklusive erfolgreichem 26-Meter-Abschluss in Rückstand gerieten, konnte das Labbadia-Team den Hebel zur Gegenwehr nicht wirklich durchdrücken. Das 2:0 durch Madlungs Kopfball (67.) nach einer Freistoßvorlage Diegos bedeutete die Vorentscheidung.
Eine gute Stunde lang sahen die Besucher der Partie 1. FSV Mainz 05 gegen den SC Freiburg so gut wie keine Tormöglichkeit. Danach wurden die beiden Torhüter zwar einige Male geprüft, ein Tor gelang jedoch nicht. Der eingewechselte Youngster Parker sah in der Schlussphase die Gelb-Rote Karte, doch auch dieser Nachteil für die Heimelf wirkte sich nicht mehr aus.
Wenig ins Risiko gingen auch die Kontrahenten 1899 Hoffenheim und Borussia Mönchengladbach. Die Torhüter Wiese und ter Stegen mussten in dem Mittelfeldkick eher gegen die Kälte, als gegen gefährliche Torschüsse ankämpfen. Immerhin stabilisierte der neue Kraichgauer Trainer Kurz die Defensive der Hausherren, die so gut wie nichts zuließ. Nach vorne aber fiel nur Firminho auf, doch auch er traf nicht ins Schwarze.
Glanzlos absolvierte der FC Bayern München seinen Rückrundenstart gegen Schlusslicht SpVgg Greuther Fürth. Das mühelose Erfolgserlebnis sicherte Sturmspitze Mario Mandzukic mit seinen Treffern in der 26. und 61. Minute. Während Torwart Hesl beim ersten Tor einen besonders unglücklichen Eindruck machte, hatte er beim zweiten Einschlag keine Chance. Fürth versuchte einzig ein Debakel zu verhindern, die Bayern taten nicht mehr als nötig, vor allem im Torabschluss.
Der erste Bayern-Verfolger bleibt Bayer 04 Leverkusen, nahm die Hürde Eintracht Frankfurt dank guter Chancenverwertung und stabiler Deckungsarbeit. Boenisch brachte die Heimelf nach 31 Minuten in Front und Kießling machte zwei Minuten später nach einem Konter den Doppelpack perfekt (33.). Die Vorentscheidung besorgte Schürrle nach einer knappen Stunde, das Gegentor der keineswegs enttäuschenden Gäste ging einmal mehr auf das Konto von Alex Meier (78.).
Eine gute Stunde lang sahen die Besucher der Partie 1. FSV Mainz 05 gegen den SC Freiburg so gut wie keine Tormöglichkeit. Danach wurden die beiden Torhüter zwar einige Male geprüft, ein Tor gelang jedoch nicht. Der eingewechselte Youngster Parker sah in der Schlussphase die Gelb-Rote Karte, doch auch dieser Nachteil für die Heimelf wirkte sich nicht mehr aus.
Wenig ins Risiko gingen auch die Kontrahenten 1899 Hoffenheim und Borussia Mönchengladbach. Die Torhüter Wiese und ter Stegen mussten in dem Mittelfeldkick eher gegen die Kälte, als gegen gefährliche Torschüsse ankämpfen. Immerhin stabilisierte der neue Kraichgauer Trainer Kurz die Defensive der Hausherren, die so gut wie nichts zuließ. Nach vorne aber fiel nur Firminho auf, doch auch er traf nicht ins Schwarze.