Bundesliga

Borussen-Teams im Vorwärtsgang

Herthas Effektivität sicherte den Berlinern einen Platz im oberen Drittel, während der BVB beim 5:1 über Augsburg noch ein gutes Stück von einer optimalen Chancenverwertung entfernt war. Gladbach marschierte hart an die EL-Ränge heran.

Der FC Ingolstadt konnte seine Bilanz auf eigenem Platz auch gegen Hertha BSC nicht aufbessern. In einer Partie, in der der Aufsteiger sich die Mehrzahl an Tormöglichkeiten erspielte, waren es die Gäste, die den entscheidenden Treffer setzten, als Weisers Direktabnahme aus der 11. Minute - noch abgefälscht - den Weg ins Tor der Schanzer fand. „Wir nehmen die Punkte hier mit und die Null steht, da sind wir stolz darauf. Dennoch dürfen wir natürlich nicht so viele Chancen wie in der zweiten Halbzeit zulassen“, wertete Pal Dardai den Auswärtsdreier als Arbeitssieg. Die Berliner festigten Rang fünf in der Tabelle. Ingolstadt konnte Rang acht halten.

Dem Angriffsschwung Borussia Dortmunds hatte der FC Augsburg nicht viel entgegen zu setzen. Schon vor der Halbzeitpause wirbelten die Schwarzgelben die Gäste nach Belieben durch und stellten durch Aubameyang (18.) sowie einem Doppelschlag von Reus (21./34.) den Erfolg quasi sicher. Bobadillas Kopfballtreffer zum 1:3 (49.), gepaart mit Dortmunds defensiverer Einstellung in der zweiten Hälfte, ließen den Tabellenletzten zwischenzeitlich etwas besser aussehen. Der BVB schlug jedoch in der Schlussphase noch zweimal zu: Aubameyang (85./90.) schraubte sein Trefferkonto auf 13 Tore hoch und zog mit Bayern-Goalgetter Lewandowski gleich.
Borussia Mönchengladbach preschte nach dem fünften Sieg in Folge auf einen einstelligen Tabellenplatz vor (Rang 7). Den Wermutstropfen des 3:1-Erfolges über den FC Schalke stellte Hahns schwere Verletzung dar, die der Stürmer durch ein Foulspiel von Geis (80., Rote Karte) erlitt. Die Gastgeber gingen verdient mit 1:0 in Führung, als Stindl mit einem Foulelfmeter zunächst an Gästekeeper Fährmann scheiterte, den Abpraller jedoch per Kopf über die Linie brachte (32.). Schalkes Ausgleich kam glücklich (45., Eigentor Christensen), aber die Knappen präsentierten sich nach dem Seitenwechsel verbessert. Raffaels wunderbar ins kurze Eck gezirkelter Freistoßtreffer bescherte den Gladbachern dann die erneute Führung (70.), die Korb schließlich aus spitzem Winkel in der 84. Minute zum 3:1-Endstand ausbaute.