Weiter- und Neuverpflichtungen der letzten Wochen im Überblick
von Günther Jakobsen
In den letzten zwei Wochen hat sich Verschiedenes auf dem Transfermarkt getan. Einige Spieler können schon ab sofort eingesetzt werden, andere sind bereits für die Saison 2002/2003 oder gar später (Kehl?) verpflichtet worden.
Der SC Freiburg hat sich aktuell für weitere vier Jahre mit seinem U21-Nationalspieler Tobias Willi geeinigt, der bereits vom FC Bayern München umworben wurde.
Markus Feldhoff, Angreifer mit einem Stammplatz auf der Reservebank bzw. Tribüne des VfL Wolfsburg darf ab sofort für Energie Cottbus in die Arena laufen. Der 27-Jährige muss nur noch den medizinischen Test über sich ergehen lassen, dann könnte er bereits gegen den 1. FC Köln eingesetzt werden.
Laut FC Bayern-Manager Ulli Hoeneß wird der Jung-Nationalspieler des SC Freiburg, Sebastian Kehl, spätestens ab der Saison 2003/2004 zu den Münchenern wechseln. Sollte Kehl schon ab 2002/2003 für die Bayern tätig werden wollen, müsste sein neuer Verein zwischen 10 und 15 Mio. Mark nach Freiburg überweisen.
Bereits in der letzten Woche verpflichtete der VfL Wolfsburg den Stürmer Diego Fernando Klimowicz, der bereits gegen den FC Bayern zu einem Kurzeinsatz kam. Klimowicz hat einen spanischen Pass und war zuletzt in Argentinien aktiv. Die Ablösesumme soll ca. 6 Mio. Mark betragen.
Aktuell konnten sich die Wolfsburger den dänischen National- und Abwehrspieler Thomas Rytter vom FC Kopenhagen als Neuverpflichtung, die ab sofort spielberechtigt ist, sichern. 1,5 Mio. Mark Ablöse müssen wohl nach Kopenhagen geschickt werden.
Der SV Werder Bremen wurde in der Schweiz beim FC Lugano fündig. Ludovic Magnin heißt der Abwehrspieler, der ebenfalls für ca. 1,5 Mio. Mark wechseln wird. Drei Mal stand der 22-Jährige in der Schweizer Nationalelf. Er ist ab dem 1. Januar 2002 für Werder spielberechtigt.
Der dänische Nationalspieler Christian Poulsen war nicht nur vom FC Schalke 04 umworben worden. Auch Borussia Dortmund hatte den Mann auf dem Einkaufszettel. Schalke gewann letztlich das Rennen um den 21-Jährigen, der ab der nächsten Saison die Position von Jiri Nemec einnehmen soll. Schlappe 20 Mio. Mark müssen die Knappen für den Mann an den dänischen Meister FC Kopenhagen auf den Weg bringen.
Auch der Hamburger SV hat sich verstärkt. Nach dem Dänen Kim Christensen, der vom insolvenzbedrohten Lyngby Kopenhagen „eine Verpflichtung für die Zukunft“ (Holger Hieronimus gegenüber der dpa) sein soll, holte der HSV den Ex-Werderaner Raphael Wicky vom spanischen Zweitliga-Tabellenführer Atletico Madrid. Sollte die Freigabe in den nächsten Tagen erfolgen, könnte der Schweizer dann ab sofort eingesetzt werden. Wicky kommt ablösefrei nach Hamburg.
Der SC Freiburg hat sich aktuell für weitere vier Jahre mit seinem U21-Nationalspieler Tobias Willi geeinigt, der bereits vom FC Bayern München umworben wurde.
Markus Feldhoff, Angreifer mit einem Stammplatz auf der Reservebank bzw. Tribüne des VfL Wolfsburg darf ab sofort für Energie Cottbus in die Arena laufen. Der 27-Jährige muss nur noch den medizinischen Test über sich ergehen lassen, dann könnte er bereits gegen den 1. FC Köln eingesetzt werden.
Bereits in der letzten Woche verpflichtete der VfL Wolfsburg den Stürmer Diego Fernando Klimowicz, der bereits gegen den FC Bayern zu einem Kurzeinsatz kam. Klimowicz hat einen spanischen Pass und war zuletzt in Argentinien aktiv. Die Ablösesumme soll ca. 6 Mio. Mark betragen.
Der SV Werder Bremen wurde in der Schweiz beim FC Lugano fündig. Ludovic Magnin heißt der Abwehrspieler, der ebenfalls für ca. 1,5 Mio. Mark wechseln wird. Drei Mal stand der 22-Jährige in der Schweizer Nationalelf. Er ist ab dem 1. Januar 2002 für Werder spielberechtigt.
Der dänische Nationalspieler Christian Poulsen war nicht nur vom FC Schalke 04 umworben worden. Auch Borussia Dortmund hatte den Mann auf dem Einkaufszettel. Schalke gewann letztlich das Rennen um den 21-Jährigen, der ab der nächsten Saison die Position von Jiri Nemec einnehmen soll. Schlappe 20 Mio. Mark müssen die Knappen für den Mann an den dänischen Meister FC Kopenhagen auf den Weg bringen.
Auch der Hamburger SV hat sich verstärkt. Nach dem Dänen Kim Christensen, der vom insolvenzbedrohten Lyngby Kopenhagen „eine Verpflichtung für die Zukunft“ (Holger Hieronimus gegenüber der dpa) sein soll, holte der HSV den Ex-Werderaner Raphael Wicky vom spanischen Zweitliga-Tabellenführer Atletico Madrid. Sollte die Freigabe in den nächsten Tagen erfolgen, könnte der Schweizer dann ab sofort eingesetzt werden. Wicky kommt ablösefrei nach Hamburg.