Bundesliga

BVB, Hertha und FCB melden sich zurück

Nach ihren Fehlstarts in die Rückrunde fanden Dortmund in Freiburg, Berlin in Mainz und der FCB in Stuttgart wieder in die Spur zurück. Zudem bestätigte Köln gegen Paderborn seine Heimschwäche, Wolfsburg seine Dominanz daheim gegen 1899 und am Freitag ermauerte sich Schalke einen Arbeitssieg gegen Gladbach.

Gegen Borussia Dortmund legte sich der SC Freiburg selbst die Niederlage ins Nest. Zuerst patzte Frantz und Reus traf zur Führung der Gäste (9.). Dann destabilisierte sich der SC in der Folgezeit immer mehr. Zwei Treffer von Aubameyang (56., 72.) machten das Verlassen des letzten BL-Ranges für den BVB verdientermaßen perfekt.

Auch für Hertha BSC erwies sich ein Fehler des Gegners 1. FSV Mainz 05 als Glücksfall. FSV-Keeper Karius verursachte einen unnötigen Elfer zum 0:1 (35., Hegeler). Ein trefflicher Konter entschied die Partie dann vorzeitig durch Beerens (42.).
Die Tabellenschlussposition übernahm nicht überraschend der VfB Stuttgart, der dem FC Bayern München standesgemäß unterlag. Nach dem 1:0 durch Robben (41.), der sich gegen die ansonsten gut verteidigenden Schwaben durchsetzte, war es Alaba, dem per Freistoß der Endstand gelang (50.).

Erstmals mit Neuzugang Schürrle antretend, ließ der VfL Wolfsburg seinen Gästen von 1899 Hoffenheim keine Siegchance. Der Nationalspieler legte für Dost (3.) und De Bruyne (28.) auf, dem auch das 3:0 (84.) glückte. Der VfL behauptete somit deutlich Rang zwei.

Zwar boten sich einige gute Tormöglichkeiten für die Kontrahenten vom 1. FC Köln und dem SC Paderborn 07, doch am Ende trennten sich die Teams mit einer Nullnummer, nach einem eher schwachen Bundesligakick.

Am Freitag trafen im Spitzenspiel der FC Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach aufeinander und konnten bestenfalls defensiv überzeugen. So genügte den Hausherren, die scheinbar das di Matteo-System inzwischen gut begriffen haben, ein Tor von Barnetta (11.), dem die Gäste vor allem offensiv nichts mehr entgegenzusetzen hatten.