Ein Trio blieb stabil
von Günther Jakobsen
Nach dem vierten Spieltag konnte sich mit Chemnitz, Dresden und Wehen bereits eine Dreiergruppe mit zwei Punkten Vorsprung an die Spitze setzen. Weniger erfreuliche dagegen die Perspektiven im Bereich Ostwestfalen, denn Münster, Osnabrück und Bielefeld blieben unter den Erwartungen im letzten Drittel der Tabelle. Ohne Sieg blieb bislang allerdings nur der Tabellenletzte und Aufsteiger Mainz II.
Seine Spitzenposition konnte der Chemnitzer FC durch ein 2:1 (zweimal Anton Fink) bei Aufsteiger Fortuna Köln behaupten und blieb dank des besseren Torverhältnisses auch am 4. Spieltag vor Dynamo Dresden, das zwar 3:1 über Preußen Münster siegte, nach dem 1:3-Anschlusstor durch Piossek (57.) allerdings noch eine zitterige Endphase erlebte. Für den SV Wehen Wiesbaden, Dritter mit ebenfalls zehn Zählern, war der Ausflug an die Ostsee ebenfalls erfolgreich, denn Hansa Rostock konnte auch gegen diese Gäste immer noch keinen Heimsieg 2014 einfahren und unterlag durch einen Treffer von Book (48.). Dahinter platzierte sich mit je zwei Siegen und Unentschieden, und ebenso noch ungeschlagen, die Spvgg Unterhaching, die die Heimpartie gegen Aufsteiger Sonnenhof Großaspach nach einem Rückstand noch mit einem 3:1-Erfolg beendete. In guter Ausgangslage und Form stellten sich auch die Stuttgarter Kickers vor, die Schlusslicht Mainz II mit 2:0 auf Distanz hielten.
Neben dem Tabellenletzten musste sich auch Jahn Regensburg erneut mit einer Niederlage abfinden, ging gar 1:5 bei Borussia Dortmund II unter. Gyau (8., 21.) tat sich dabei mit zwei Treffern für den BVB-Nachwuchs hervor, der erstmals fast 10000 Besucher anzog. Im Derby zwischen Arminia Bielefeld und dem VfL Osnabrück trafen zwei bislang eher enttäuschende Teams aufeinander. Der VfL ging durch zwei frühe Treffer von Iljutcenko (23., 33.) in Front, doch Testroet verkürzte noch vor der Pause (43.) auf 1:2. In Durchgang zwei vergab vor allem der DSC gute Möglichkeiten, zudem hagelte es am Ende noch einige Karten, was die Emotionalität der Auseinandersetzung unterstrich. Ein Tor fiel jedoch nicht mehr. Der MSV Duisburg (1:1 gegen den Hallescher FC) und Energie Cottbus (0:0 gegen Rot-Weiß Erfurt) traten derweil im Mittelfeld auf der Stelle, während das Reserveteam des VfB Stuttgart erstmals in dieser Saison punktete, Holstein Kiel mit einer 1:0-Niederlage in den Norden zurückschickte.
Seine Spitzenposition konnte der Chemnitzer FC durch ein 2:1 (zweimal Anton Fink) bei Aufsteiger Fortuna Köln behaupten und blieb dank des besseren Torverhältnisses auch am 4. Spieltag vor Dynamo Dresden, das zwar 3:1 über Preußen Münster siegte, nach dem 1:3-Anschlusstor durch Piossek (57.) allerdings noch eine zitterige Endphase erlebte. Für den SV Wehen Wiesbaden, Dritter mit ebenfalls zehn Zählern, war der Ausflug an die Ostsee ebenfalls erfolgreich, denn Hansa Rostock konnte auch gegen diese Gäste immer noch keinen Heimsieg 2014 einfahren und unterlag durch einen Treffer von Book (48.). Dahinter platzierte sich mit je zwei Siegen und Unentschieden, und ebenso noch ungeschlagen, die Spvgg Unterhaching, die die Heimpartie gegen Aufsteiger Sonnenhof Großaspach nach einem Rückstand noch mit einem 3:1-Erfolg beendete. In guter Ausgangslage und Form stellten sich auch die Stuttgarter Kickers vor, die Schlusslicht Mainz II mit 2:0 auf Distanz hielten.
Neben dem Tabellenletzten musste sich auch Jahn Regensburg erneut mit einer Niederlage abfinden, ging gar 1:5 bei Borussia Dortmund II unter. Gyau (8., 21.) tat sich dabei mit zwei Treffern für den BVB-Nachwuchs hervor, der erstmals fast 10000 Besucher anzog. Im Derby zwischen Arminia Bielefeld und dem VfL Osnabrück trafen zwei bislang eher enttäuschende Teams aufeinander. Der VfL ging durch zwei frühe Treffer von Iljutcenko (23., 33.) in Front, doch Testroet verkürzte noch vor der Pause (43.) auf 1:2. In Durchgang zwei vergab vor allem der DSC gute Möglichkeiten, zudem hagelte es am Ende noch einige Karten, was die Emotionalität der Auseinandersetzung unterstrich. Ein Tor fiel jedoch nicht mehr. Der MSV Duisburg (1:1 gegen den Hallescher FC) und Energie Cottbus (0:0 gegen Rot-Weiß Erfurt) traten derweil im Mittelfeld auf der Stelle, während das Reserveteam des VfB Stuttgart erstmals in dieser Saison punktete, Holstein Kiel mit einer 1:0-Niederlage in den Norden zurückschickte.