Erfolge der Außenseiter
von Günther Jakobsen
Das von der CONMEBOL ausgerichtete Turnier ´Copa América´ erlaubt seit 1993 neben den südamerikanischen Vertretern auch die Teilnahme von Teams aus Nord- und Mittelamerika. Titelverteidiger ist Brasilien (2004). Der Sieger ist automatisch für den Confederations Cup qualifiziert.
Der Auftakt in die Copa America verlief verheißungsvoll - für alle diejenigen, die sich gerne von Außenseitererfolgen überraschen lassen. Dass Uruguay, der Favorit der Gruppe A, mit einer 0:3-Klatsche gegen Peru in das Turnier starten würde, hatte kaum jemand auf der Rechnung. HSV-Stürmer Paolo Guerrero traf, wie zuletzt in der Bundesliga, in der Schlussphase des Spiels und setzte den Schlusspunkt (89.). Venezuela, der Gastgeber des Turniers, trennte sich im zweiten Spiel der Gruppe mit einem 2:2-Remis von Bolivien. Noch unerwarteter endeten die beiden ersten Spiele der Gruppe B. Chile wendete nach einem 1:2-Halbzeitrückstand die Partie gegen Ecuador noch in einen 3:2-Erfolg; Humberto Suazo, vom vielfachen chilenischen Meister Colo Colo, traf zweimal. Brasiliens Auswahl, ohne die Stars Ronaldinho und Kaka, musste sich Mexiko mit 0:2 geschlagen geben. Bereits vor der Pause hatten Castillo (24.) und Morales (29., per Freistoß) die Entscheidung zugunsten des Teams von Hugo Sanchez entschieden. Brasiliens Aufbäumen nach dem Wiederanpfiff scheiterte an der starken Abwehrleistung der Mittelamerikaner.
André Schulin
Der Auftakt in die Copa America verlief verheißungsvoll - für alle diejenigen, die sich gerne von Außenseitererfolgen überraschen lassen. Dass Uruguay, der Favorit der Gruppe A, mit einer 0:3-Klatsche gegen Peru in das Turnier starten würde, hatte kaum jemand auf der Rechnung. HSV-Stürmer Paolo Guerrero traf, wie zuletzt in der Bundesliga, in der Schlussphase des Spiels und setzte den Schlusspunkt (89.). Venezuela, der Gastgeber des Turniers, trennte sich im zweiten Spiel der Gruppe mit einem 2:2-Remis von Bolivien. Noch unerwarteter endeten die beiden ersten Spiele der Gruppe B. Chile wendete nach einem 1:2-Halbzeitrückstand die Partie gegen Ecuador noch in einen 3:2-Erfolg; Humberto Suazo, vom vielfachen chilenischen Meister Colo Colo, traf zweimal. Brasiliens Auswahl, ohne die Stars Ronaldinho und Kaka, musste sich Mexiko mit 0:2 geschlagen geben. Bereits vor der Pause hatten Castillo (24.) und Morales (29., per Freistoß) die Entscheidung zugunsten des Teams von Hugo Sanchez entschieden. Brasiliens Aufbäumen nach dem Wiederanpfiff scheiterte an der starken Abwehrleistung der Mittelamerikaner.
André Schulin