Erneut mehrere späte Entscheidungen
von Günther Jakobsen
Nicht nur beim BVB-Sieg am Freitag in Stuttgart gab es späte Treffer, sondern auch am Samstagnachmittag für Werder beim 1:1 auf Schalke sowie für Augsburg beim 2:2 gegen Bayer. Der FC Bayern schoss Paderborn derweil gleich 6:0 auf dessen Terrain ab, während sich Freiburg und Hoffenheim die Punkte teilten und sich Mainz im Derby gegen Frankfurt unter neuem Trainer erfolgreich zurück meldete.
Je zweimal trafen Lewandowski und Robben ins Ziel, legten damit die Grundlage für ein deutliches 6:0 des FC Bayern München beim SC Paderborn 07, der sich weiter den Abstiegsrängen nähert. Ribery und Weiser machten das halbe Dutzend in der einseitigen Partie voll.
Mit dem neuen Trainer Martin Schmidt bremste dagegen der 1. FSV Mainz 05 seinen zuletzt ähnlichen Weg nach unten gegen Eintracht Frankfurt ab. Nach dem 1:1 zur Pause (0:1 Aigner, 35.; 1:1 Clemens, 38.) zirkelte der Mainzer Stratege Geis einen Freistoß auf die kurze Ecke von Eintracht-Keeper Trapp und überraschte den Schlussmann mit dem 2:1 (47.). Ein schönes Tor von Malli rundete den verdienten Erfolg für die Hausherren ab (50.). Frankfurts Zambrano sah die Gelb-Rote Karte (83.).
In einer ausgeglichenen Partie blieb Werder Bremen auch beim FC Schalke 04 in diesem Jahr ungeschlagen, weil Joker Prödl in der Nachspielzeit der Ausgleich glückte. Die Hausherren hatten zuvor durch einen für Werder-Torwart Wolf eigentlich haltbaren Schuss von Max Meyer (61.) geführt.
Für den späten Ausgleich in der Begegnung zwischen den Tabellennachbarn FC Augsburg und Bayer Leverkusen übernahm FCA-Torwart Marwin Hitz kurz vor dem Abpfiff die Verantwortung und jagte die Kugel mit rechts in die Maschen seines verblüfften Kollegen Leno. Zuvor war Bayer durch Drmic (8.) und Reinartz (84.) zweimal in Front gegangen, Cajuby hatte zwischendurch den Ausgleich in der spannenden Partie erzielt (59.).
Ein Remis gab es auch im Breisgau zwischen dem SC Freiburg und 1899 Hoffenheim. Die Führung übernahmen die anfangs agileren Gastgeber durch Höhn (25.), Volland machte später den Ausgleich klar (39.). Am Ende war der Punktgewinn für den SC, der noch Torrejon in der Nachspielzeit durch einen Platzverweis verlor, eher glücklich.
Am Tabellenende bleibt der VfB Stuttgart, der am Freitagabend daheim gegen Borussia Dortmund 2:3 unterlag. Aubameyang (25.), Gündogan (39.) und Reus (89.) trafen für den verdienten Gewinner, Klein (32., Foulelfmeter) und Niedermeier in der Nachspielzeit waren die Torschützen der Schwaben, die einmal mehr enttäuschten.
Je zweimal trafen Lewandowski und Robben ins Ziel, legten damit die Grundlage für ein deutliches 6:0 des FC Bayern München beim SC Paderborn 07, der sich weiter den Abstiegsrängen nähert. Ribery und Weiser machten das halbe Dutzend in der einseitigen Partie voll.
Mit dem neuen Trainer Martin Schmidt bremste dagegen der 1. FSV Mainz 05 seinen zuletzt ähnlichen Weg nach unten gegen Eintracht Frankfurt ab. Nach dem 1:1 zur Pause (0:1 Aigner, 35.; 1:1 Clemens, 38.) zirkelte der Mainzer Stratege Geis einen Freistoß auf die kurze Ecke von Eintracht-Keeper Trapp und überraschte den Schlussmann mit dem 2:1 (47.). Ein schönes Tor von Malli rundete den verdienten Erfolg für die Hausherren ab (50.). Frankfurts Zambrano sah die Gelb-Rote Karte (83.).
Für den späten Ausgleich in der Begegnung zwischen den Tabellennachbarn FC Augsburg und Bayer Leverkusen übernahm FCA-Torwart Marwin Hitz kurz vor dem Abpfiff die Verantwortung und jagte die Kugel mit rechts in die Maschen seines verblüfften Kollegen Leno. Zuvor war Bayer durch Drmic (8.) und Reinartz (84.) zweimal in Front gegangen, Cajuby hatte zwischendurch den Ausgleich in der spannenden Partie erzielt (59.).
Ein Remis gab es auch im Breisgau zwischen dem SC Freiburg und 1899 Hoffenheim. Die Führung übernahmen die anfangs agileren Gastgeber durch Höhn (25.), Volland machte später den Ausgleich klar (39.). Am Ende war der Punktgewinn für den SC, der noch Torrejon in der Nachspielzeit durch einen Platzverweis verlor, eher glücklich.
Am Tabellenende bleibt der VfB Stuttgart, der am Freitagabend daheim gegen Borussia Dortmund 2:3 unterlag. Aubameyang (25.), Gündogan (39.) und Reus (89.) trafen für den verdienten Gewinner, Klein (32., Foulelfmeter) und Niedermeier in der Nachspielzeit waren die Torschützen der Schwaben, die einmal mehr enttäuschten.