Erster Heimsieg für Energie?
von Günther Jakobsen
Sechs der ersten sieben Teams stehen sich am Samstag in direkten Duellen gegenüber. Die drittplatzierten Bayern bestreiten unterdessen den Klassiker gegen Borussia Mönchengladbach und Cottbus empfängt Karlsruhe zum Kellerduell.
Den Anfang machen Hannover 96 und der VfL Bochum, die zu den Enttäuschungen der bisherigen Saison gehören und unbedingt ein Erfolgserlebnis brauchen. Die Roten gehen als leichter Favorit ins Rennen, denn die Koller-Schützlinge bemühten sich in fremden Stadien bislang vergeblich um einen Dreier und blicken zudem auf ein noch einstelliges Punktekonto (9). Dies gilt auch für die in Stuttgart geforderten Bielefelder (8) und Schlusslicht Energie Cottbus (6), das gegen den ebenfalls im Süden des Tableaus steckenden Karlsruher SC seinen ersten Heimsieg einfahren will. Anders als diese Vier konnte Mönchengladbach am letzten Spieltag drei Zähler verbuchen und verabschiedete sich dadurch aus der Abstiegszone. Nun bekommen es die Fohlen allerdings mit dem FC Bayern zu tun, der endgültig in die Erfolgsspur zurückgefunden hat und nach fünf Siegen am Stück nur noch einen Punkt von der Spitze entfernt ist.
Dort befindet sich Bayer Leverkusen, das die sechstplatzierten Schalker erwartet. Seinen Reiz bezieht das Westderby vor allem aus der Tatsache, dass die spielfreudigen und torgefährlichen Werkskicker auf die stärkste Defensive der Liga treffen. Ein weiteres Spitzenspiel steigt im Berliner Olympiastadion, wo sich die heimische Hertha, die um den Einsatz ihres an einer Oberschenkelzerrung leidenden Goalgetters Marko Pantelic bangt, mit dem Tabellenvierten aus Hamburg misst. Dessen Nordrivale Wolfsburg gastiert bei der zweitplatzierten TSG Hoffenheim, die fünf ihrer sechs Heimpartien als Gewinner beendete. Mit dem VfL-Akteur Schäfer sowie den Hoffenheimern Compper und Weis bekommt das Publikum vermutlich drei Nationalmannschaftsneulinge zu sehen. Komplettiert wird die Runde von den Mittelfeldduellen Dortmund gegen Frankfurt und Bremen gegen Köln.
Christian Brackhagen
Den Anfang machen Hannover 96 und der VfL Bochum, die zu den Enttäuschungen der bisherigen Saison gehören und unbedingt ein Erfolgserlebnis brauchen. Die Roten gehen als leichter Favorit ins Rennen, denn die Koller-Schützlinge bemühten sich in fremden Stadien bislang vergeblich um einen Dreier und blicken zudem auf ein noch einstelliges Punktekonto (9). Dies gilt auch für die in Stuttgart geforderten Bielefelder (8) und Schlusslicht Energie Cottbus (6), das gegen den ebenfalls im Süden des Tableaus steckenden Karlsruher SC seinen ersten Heimsieg einfahren will. Anders als diese Vier konnte Mönchengladbach am letzten Spieltag drei Zähler verbuchen und verabschiedete sich dadurch aus der Abstiegszone. Nun bekommen es die Fohlen allerdings mit dem FC Bayern zu tun, der endgültig in die Erfolgsspur zurückgefunden hat und nach fünf Siegen am Stück nur noch einen Punkt von der Spitze entfernt ist.
Dort befindet sich Bayer Leverkusen, das die sechstplatzierten Schalker erwartet. Seinen Reiz bezieht das Westderby vor allem aus der Tatsache, dass die spielfreudigen und torgefährlichen Werkskicker auf die stärkste Defensive der Liga treffen. Ein weiteres Spitzenspiel steigt im Berliner Olympiastadion, wo sich die heimische Hertha, die um den Einsatz ihres an einer Oberschenkelzerrung leidenden Goalgetters Marko Pantelic bangt, mit dem Tabellenvierten aus Hamburg misst. Dessen Nordrivale Wolfsburg gastiert bei der zweitplatzierten TSG Hoffenheim, die fünf ihrer sechs Heimpartien als Gewinner beendete. Mit dem VfL-Akteur Schäfer sowie den Hoffenheimern Compper und Weis bekommt das Publikum vermutlich drei Nationalmannschaftsneulinge zu sehen. Komplettiert wird die Runde von den Mittelfeldduellen Dortmund gegen Frankfurt und Bremen gegen Köln.