Bundesliga

FC Bayern greift sich das Double

Durch das 1:1 in Kaiserslautern und der gleichzeitigen Niederlage des HSV in Berlin (2:4) verteidigte der FC Bayern München nach dem Pokalsieg auch die Meisterschaft. Werder Bremen wahrte die Chance auf Rang 2 durch ein 6:0 über Köln, während Verfolger Schalke 04 in Mainz mit 0:1 unterlag. Der dritte Abstiegsplatz wird erst am letzten Spieltag entschieden, da Wolfsburg in Stuttgart beim 1:2 die Punkte ließ. Neben Mainz sicherte sich auch die Frankfurter Eintracht den Klassenerhalt, denn in Dortmund genügte ein 1:1.

Es war ein über weite Strecken nervös geführtes Spiel zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem FC Bayern München, der sich mit dem 1:1 seinen 20. Titel in der Bundesliga sicherte und erstmals hintereinander Meisterschaft und Pokalsieg einfuhr. Halil Altintop hatte die abstiegsbedrohten Pfälzer nach 26 Minuten in Front gebracht und Andreas Ottl für den Champion ausgeglichen (68.). Lautern kann nach dem Remis im direkten Duell in Wolfsburg noch die Klasse sichern, während die Bayern auf die Weißbierdusche mit Rücksicht auf das Pfälzer Publikum verzichteten, aber mit dem Double einen neuen Rekord aufstellten.

Zeitweise sah es richtig gut für den Hamburger SV bei Hertha BSC Berlin aus, denn Trochowski (10.) und Lauth (18.) hatten die Hanseaten zweimal in Führung gebracht, nachdem Neuendorf (13.) zwischenzeitig das 1:1 erzielt hatte. Madlung glich nach dem Seitenwechsel (56.) jedoch erneut für die Hauptstädter aus und obgleich Neuendorf Gelb-Rot sah (59.), schraubten die Hausherren das Ergebnis noch auf 4:2 hoch. Kovac (69.) und Pantelic (72.) machten den Sack für die zehn Berliner zu.
Einen 6:0-Kantersieg absolvierte Werder Bremen gegen Absteiger 1. FC Köln und hatte in keiner Phase der Partie Probleme mit dem demoralisierten Gegner. Borowski (11., 26.), Klose (19., 75.) und Klasnic (50., 69.) trafen je zweimal für die Bremer, die nach der Niederlage des HSV am 34. Spieltag ihren norddeutschen Rivalen mit einem Sieg noch vom zweiten Rang verdrängen können.

Zwar verteidigte der FC Schalke 04 den vierten Platz in der Tabelle, bot aber beim FSV Mainz 05 eine schwache Leistung. Die Mainzer siegten verdient durch ein Tor von Auer (15.) und sicherten sich endgültig den Verbleib in der Liga.
Auch Eintracht Frankfurt machte bei Borussia Dortmund alles klar in Sachen Klassenerhalt. Durch das 1:1 gelang es den Hessen als einziger der drei Aufsteiger der letzten Saison, den Abstieg zu vermeiden. Cha erzielte die Führung für die Gäste (54.), und Gambino glich für den BVB drei Minuten vor Schluss aus.

Der VfL Wolfsburg hatte zwar einen tollen Start beim VfB Stuttgart und war durch Menseguez (5.) früh in Front gegangen, doch die Schwaben glichen durch Ljubojas Handelfmeter (17.) aus und wendeten die Partie endgültig mit dem Siegtreffer von Gentner (70.). Wolfsburg reicht nun ein Remis im "Endspiel" gegen Lautern, um den Gang in die 2. Liga zu vermeiden.

Zwei der beiden stärksten Teams der Rückrunde trafen am Rhein mit Bayer 04 Leverkusen und dem 1. FC Nürnberg aufeinander und trennten sich gütlich 2:2. Nach Mnaris tollem Führungstor für den Club (36.) drehte Berbatov mit zwei Treffern (49., 90.) nur kurzfristig die Partie, denn Kießling markierte in der Nachspielzeit gegen seinen künftigen Arbeitgeber noch den Ausgleich.

Auch Borussia Mönchengladbach und Hannover 96 trennten sich in einer von den Hausherren überlegen gestalteten Partie mit 2:2. Mertesacker (13.) hatte zur 96-Führung eingeköpft und mit Jansen (77.) ein weiterer DFB-Nationalspieler den Ausgleich erzielt. Sonck erhöhte für Gladbach nach 83 Minuten zwar auf 2:1, doch sechs Minuten später landete ein Sonntagsschuss von Vinicius im Toreck der Gastgeber.

In seinem vorerst letzten Bundesligaauswärtsspiel holte Absteiger MSV Duisburg drei Punkte bei Arminia Bielefeld. Die beiden Tore des Spiels fielen nach der Pause durch Ahn (60.) und Caligiuri (82.). Immerhin wahrte der MSV somit seine Chance, am letzten Spieltag doch noch die Rote Laterne an die Kölner weiterreichen zu können.