Fünf Entscheidungsspiele
von Günther Jakobsen
Für acht der 18 Erstligisten geht es in der letzten Runde um Alles. Die nervenaufreibendsten Duelle finden in Nürnberg und Stuttgart statt, wo sowohl um den Klassenerhalt als auch um die Teilnahme am internationalen Geschäft gekämpft wird.
Das Rennen um den Einzug in den UEFA-Pokal könnte nicht enger sein: Nicht weniger als vier Mannschaften liegen auf den Plätzen vier bis sieben mit 51 Zählern gleichauf. Über das beste Torverhältnis verfügt Bayer Leverkusen, das gegen Absteiger Rostock nach vier sieglosen Partien erstmals wieder gewann und den Tabellenzweiten aus Bremen zum Spitzenspiel empfängt. Den zweiten heißbegehrten Rang belegen die gegen den Karlsruher SC geforderten Hamburger, die am Dienstag mit dem Niederländer Martin Jol (Vertrag bis 2010) endlich einen neuen Trainer für die kommende Saison präsentierten. In Lauerstellung befinden sich der VfL Wolfsburg (in Dortmund) und der VfB Stuttgart. Die Schwaben haben mit 55 genauso viele Treffer geschossen wie kassiert und treffen auf die Bielefelder Arminia, die durch das späte Eigentor ihres Keepers Fernandez die vorzeitige Rettung hauchdünn verpasste.
Das 2:2 der Ostwestfalen eröffnete dem 1. FC Nürnberg die Aussicht, doch noch in der Liga bleiben zu können. Dazu muss die Elf von Thomas von Heesen dreifach punkten und auf eine Bielefelder Niederlage hoffen. Auch ein Remis der Arminen würde dem Club bei einem eigenen Sieg den Klassenerhalt bringen, da die Tordifferenz für Nürnberg spricht. Mit dem FC Schalke, der im Kampf um die direkte Champions-League-Qualifikation ebenfalls zwingend einen Dreier braucht, erwartet den Drittletzten des Tableaus allerdings ein ganz dicker Brocken. Anders als der FCN haben die Gelsenkirchener gegenüber ihrem Konkurrenten das deutlich schlechtere Torverhältnis, so dass den Bremern in Leverkusen ein Unentschieden reicht, um Rang zwei zu behalten. Die Partien München gegen Berlin, Hannover gegen Cottbus, Bochum gegen Rostock und Frankfurt gegen Duisburg stehen bedeutungslos im Hintergrund. Für eines dieser Teams könnte es aber noch ein echtes Bonbon geben, denn neben Dänemark bekam Deutschland einen zusätzlichen UEFA-Cup-Startplatz für den fairsten Verein zugelost. Und diese Wertung führen momentan Hertha BSC und die Frankfurter Eintracht an.
Christian Brackhagen
Das Rennen um den Einzug in den UEFA-Pokal könnte nicht enger sein: Nicht weniger als vier Mannschaften liegen auf den Plätzen vier bis sieben mit 51 Zählern gleichauf. Über das beste Torverhältnis verfügt Bayer Leverkusen, das gegen Absteiger Rostock nach vier sieglosen Partien erstmals wieder gewann und den Tabellenzweiten aus Bremen zum Spitzenspiel empfängt. Den zweiten heißbegehrten Rang belegen die gegen den Karlsruher SC geforderten Hamburger, die am Dienstag mit dem Niederländer Martin Jol (Vertrag bis 2010) endlich einen neuen Trainer für die kommende Saison präsentierten. In Lauerstellung befinden sich der VfL Wolfsburg (in Dortmund) und der VfB Stuttgart. Die Schwaben haben mit 55 genauso viele Treffer geschossen wie kassiert und treffen auf die Bielefelder Arminia, die durch das späte Eigentor ihres Keepers Fernandez die vorzeitige Rettung hauchdünn verpasste.
Das 2:2 der Ostwestfalen eröffnete dem 1. FC Nürnberg die Aussicht, doch noch in der Liga bleiben zu können. Dazu muss die Elf von Thomas von Heesen dreifach punkten und auf eine Bielefelder Niederlage hoffen. Auch ein Remis der Arminen würde dem Club bei einem eigenen Sieg den Klassenerhalt bringen, da die Tordifferenz für Nürnberg spricht. Mit dem FC Schalke, der im Kampf um die direkte Champions-League-Qualifikation ebenfalls zwingend einen Dreier braucht, erwartet den Drittletzten des Tableaus allerdings ein ganz dicker Brocken. Anders als der FCN haben die Gelsenkirchener gegenüber ihrem Konkurrenten das deutlich schlechtere Torverhältnis, so dass den Bremern in Leverkusen ein Unentschieden reicht, um Rang zwei zu behalten. Die Partien München gegen Berlin, Hannover gegen Cottbus, Bochum gegen Rostock und Frankfurt gegen Duisburg stehen bedeutungslos im Hintergrund. Für eines dieser Teams könnte es aber noch ein echtes Bonbon geben, denn neben Dänemark bekam Deutschland einen zusätzlichen UEFA-Cup-Startplatz für den fairsten Verein zugelost. Und diese Wertung führen momentan Hertha BSC und die Frankfurter Eintracht an.