Auslandsligen

Langeweile? Nicht bei uns.

Die Bundesliga kann seit langem nicht von sich behaupten Europas stärkste Liga zu sein. Gleichwohl gibt es Aspekte, die - auch unlängst vom renommierten englischen Fachmagazin "FourFourTwo" erkannt - den Fußball in deutschen Landen interessanter machen als anderswo. Dazu zählt, dass der Titelkampf trotz Bayerns Sonderstellung spannend ist, verschiedene Optionen anbietet und sehr oft erst auf den letzten Drücker entschieden wird. Nachfolgend zu Jahresbeginn ein Vergleich mit den anderen großen europäischen Ligen.

Alleingang-Gefahr:

Belgiens Jupiler League: Tabellenführer RSC Anderlecht kann wohl nur noch von Verfolger FC Brügge gefährdet werden, zu dem er bereits ein Sechspunkte-Polster aufgebaut hat.
Frankreichs Ligue 1: „Serientäter“ Olympique Lyon (Meister von 2002 bis 2008), derzeit elf Zähler hinter dem Erstplatzierten, scheint in Girondins Bordeaux einen Nachfolger gefunden zu haben. Der amtierende Meister hat einen Achtpunkte-Vorsprung zum Zweiten (Aufsteiger Montpellier) herausgespielt.

Griechenlands Super League: Acht Zähler ist auch der griechische Tabellenführer Panathinaikos Athen den Verfolgern bereits enteilt.
Italiens Serie A: Nachdem die Attacke vom Ortsrivalen AC Mailand abgewehrt wurde, baute die seit 14 Spieltagen oben stehende Inter-Auswahl ihre Führung auf komfortable neun Punkte aus.

Kroatiens 1. HNL: In der noch pausierenden ersten Liga Kroatiens belegt mit Dinamo Zagreb jenes Team die Spitze (sechs Punkte vor Vinkovci), das bislang an allen Spieltagen die Tabelle anführte.

Polens Ekstraklasa: Seit dem dritten Spieltag besetzt Titelverteidiger Wisla Krakau die Spitzenposition und ist auf bestem Wege, den Titelhattrick perfekt zu machen. Verfolger Legia Warschau liegt fünf Zähler zurück.

Schottlands Premier League: Die Glasgow Rangers sind mit sieben Zählern Vorsprung vor Celtic souveräner Leader und Titelverteidiger der schottischen Premier League.

Die Schweizer Super League: Die Berner Young Boys wissen zwischen sich und dem nächsten Verfolger (FC Basel) beruhigende sieben Zähler. Anfang Februar endet die Winterpause.

Zweikämpfe:

Dänemarks SAS Ligaen: Mit Odense BK und dem FC Kopenhagen haben sich zwei Teams leicht abgesetzt, deren Formkurve klar nach oben zeigte. Esbjerg FB, der Drittplatzierte, unterlag in der Hinrunde den Führenden.

Niederländische Eredivisie: Tabellenführer PSV Eindhoven und die lange führende Auswahl Twente Enschedes haben sich einen deutlichen Vorsprung vor dem Restfeld erspielt.

Portugals Campeonato Nacional: Die Rollen in Portugals Erstliga scheinen vergeben. Tabellenführer Sporting Braga belegte durchgehend Rang eins, das punktgleiche Team von Benfica Lissabon durchgehend Rang zwei. Sechs Zähler dahinter sicherte sich der FC Porto bislang an 15 der 16 Spieltage den dritten Rang.

Spaniens Primera Division: Die spanische Glaubensfrage, Real oder Barca, dürfte auch in dieser Saison über die Meisterschaft entscheiden. Tendenziell wirkt Meister FC Barcelona allerdings deutlich stabiler, könnte seinen jetzt schon sicheren Vorsprung (fünf Punkte) noch ausbauen.

Mehrere Titelaspiranten:

Englands Premier League: In England hat sich der gewohnte Machtkampf der „Big Four“ aufgrund Liverpools Schwäche zu einem Dreikampf entwickelt, den die nahezu gleichauf liegenden Teams von Manchester United, dem FC Arsenal und dem FC Chelsea ausfechten. Wahre Spannung ist aufgrund der immer gleichen Kandidaten nur begrenzt möglich.

Österreichs Bundesliga: Noch herrscht Winterpause in der Alpenrepublik. Nach 19 Spielen können sich mit Rapid Wien, Titelhalter RB Salzburg und der Austria noch drei Mannschaften reelle Meisterschaftschancen ausrechnen.

Tschechische Gambrinus Liga: Unglaublich eng geht es in der ersten tschechischen Liga zu. Selbst die fast gleichauf liegenden vier Erstplatzierten (vorn: FK Teplice und Sparta Prag) könnten noch durch von unten nachrückende Klubs abgefangen werden.

Türkische Süper Lig: Fenerbahce und Galatasaray dominierten bislang den Titelkampf dieser Saison. Klar absetzen konnten sich die beiden Istanbuler Klubs jedoch noch nicht, deshalb scheint ein Mehrkampf mit anderen Klubs noch möglich.

In Irland, Norwegen, Russland und Schweden hat die neue Saison noch nicht begonnen.

André Schulin