Lilien punkten in Dortmund
von Günther Jakobsen
Hertha BSC erkämpfte sich einen Auswärtspunkt in Frankfurt, der dem Spielverlauf entsprach. Darmstadt 98 war erwartungsgemäß spielerisch nicht auf Augenhöhe mit dem BVB, wusste seine Chance jedoch zu nutzen. Schalke verteidigte seine knappe Führung in Hamburg bis zum Schluss.
Nach dem vierten Sieg in Folge stabilisierte sich Schalke auf Platz drei. „Die Stimmung im gesamten Team ist hervorragend“, wusste André Breitenreiter nach dem 1:0-Erfolg beim Hamburger SV zu berichten. Seine Elf dominierte in der torlosen ersten Halbzeit, setzte den entscheidenden Treffer aber in einer Phase, da der HSV einem Tor näher schien. Der für den früh verletzt ausgeschiedenen Höger (6.) eingewechselte Sané nahm einen Steilpass von Goretzka auf, umkurvte Drobny und markierte im dritten Spiel in Folge einen Treffer (60.). Die Hamburger intensivierten anschließend ihre Angriffsbemühungen, konnten das Spielgerät jedoch trotz einiger vielversprechender Chancen nicht an Fährmann vorbei bringen. „Meine Jungs haben sich bis zum Abpfiff in jeden Ball reingeworfen und wollten unbedingt gewinnen“, lobte Breitenreiter die Königsblauen für ihre Abwehrarbeit in der Schlussphase. Der Abpfiff ertönte nach siebenminütiger Nachspielzeit, weil die Selbstauswechslung des verletzten Schiedsrichter Dr. Drees (53., für ihn übernahm der Vierte Offizielle Marco Fritz) einige Zeit in Anspruch nahm.
Eintracht Frankfurt blieb im 14. Heimspiel in Folge zu Hause ungeschlagen, musste sich allerdings die Punkte mit der Berliner Hertha teilen. Meier brachte die Eintracht nach einem Eckstoß mit einem langen Bein in Führung (22.) und leitete damit eine bis zur Halbzeit währende Überlegenheit der Gastgeber ein. Die Berliner investierten nach dem Seitenwechsel mehr in den Spielaufbau und verdienten sich letztendlich den glücklich zustande gekommenen 1:1-Ausgleich: Darida sprang im Sechzehner ein abgefälschter Ball vor die Füße und der Tscheche schob abgeklärt ein (82.).
Aufsteiger Darmstadt 98 punktete erneut. Die Mannschaft von Trainer Dirk Schuster („Wir wollten kompakt stehen. Das ist uns gelungen und wir haben glücklich einen Punkt geholt“) ärgerte Borussia Dortmund erstmals in der 17. Minute, als Rausch und Gondorf über links einen perfekten Konter einleiteten, den Heller per Direktabnahme zur 1:0-Pausenführung nutzte. Für die drückend überlegenen Schwarzgelben konnte Aubameyang mit einem Doppelschlag die Wende erzwingen (63./71.) - doch die 98er schlugen in der Schlussminute noch einmal zurück. Auf Kempes Freistoßflanke an den BVB-16er bekamen die Dortmunder keinen Zugriff. Sulu nutzte die freie Schussbahn, um aus zwölf Metern den 2:2-Endstand zu markieren.
Nach dem vierten Sieg in Folge stabilisierte sich Schalke auf Platz drei. „Die Stimmung im gesamten Team ist hervorragend“, wusste André Breitenreiter nach dem 1:0-Erfolg beim Hamburger SV zu berichten. Seine Elf dominierte in der torlosen ersten Halbzeit, setzte den entscheidenden Treffer aber in einer Phase, da der HSV einem Tor näher schien. Der für den früh verletzt ausgeschiedenen Höger (6.) eingewechselte Sané nahm einen Steilpass von Goretzka auf, umkurvte Drobny und markierte im dritten Spiel in Folge einen Treffer (60.). Die Hamburger intensivierten anschließend ihre Angriffsbemühungen, konnten das Spielgerät jedoch trotz einiger vielversprechender Chancen nicht an Fährmann vorbei bringen. „Meine Jungs haben sich bis zum Abpfiff in jeden Ball reingeworfen und wollten unbedingt gewinnen“, lobte Breitenreiter die Königsblauen für ihre Abwehrarbeit in der Schlussphase. Der Abpfiff ertönte nach siebenminütiger Nachspielzeit, weil die Selbstauswechslung des verletzten Schiedsrichter Dr. Drees (53., für ihn übernahm der Vierte Offizielle Marco Fritz) einige Zeit in Anspruch nahm.
Eintracht Frankfurt blieb im 14. Heimspiel in Folge zu Hause ungeschlagen, musste sich allerdings die Punkte mit der Berliner Hertha teilen. Meier brachte die Eintracht nach einem Eckstoß mit einem langen Bein in Führung (22.) und leitete damit eine bis zur Halbzeit währende Überlegenheit der Gastgeber ein. Die Berliner investierten nach dem Seitenwechsel mehr in den Spielaufbau und verdienten sich letztendlich den glücklich zustande gekommenen 1:1-Ausgleich: Darida sprang im Sechzehner ein abgefälschter Ball vor die Füße und der Tscheche schob abgeklärt ein (82.).
Aufsteiger Darmstadt 98 punktete erneut. Die Mannschaft von Trainer Dirk Schuster („Wir wollten kompakt stehen. Das ist uns gelungen und wir haben glücklich einen Punkt geholt“) ärgerte Borussia Dortmund erstmals in der 17. Minute, als Rausch und Gondorf über links einen perfekten Konter einleiteten, den Heller per Direktabnahme zur 1:0-Pausenführung nutzte. Für die drückend überlegenen Schwarzgelben konnte Aubameyang mit einem Doppelschlag die Wende erzwingen (63./71.) - doch die 98er schlugen in der Schlussminute noch einmal zurück. Auf Kempes Freistoßflanke an den BVB-16er bekamen die Dortmunder keinen Zugriff. Sulu nutzte die freie Schussbahn, um aus zwölf Metern den 2:2-Endstand zu markieren.