Livorno muss runter
von Günther Jakobsen
Nach der Pleite im Stadtderby verschlug Inter gegen Siena auch seinen zweiten Matchball. Der AS Rom war zur Stelle und verkürzte den Rückstand auf einen Punkt, so dass es am letzten Spieltag zu einem Fernduell um den Scudetto kommt. Aus dem Abstiegskampf verabschiedeten sich die siegreichen Teams aus Cagliari, Turin und Reggina sowie der AS Livorno, der den Gang in die Serie B nicht mehr vermeiden konnte.
Bereits in der vergangenen Runde hätte Inter Mailand durch einen Sieg über Milan den Titelhattrick perfekt machen können. Mit einem 2:2 im Heimspiel gegen Siena, das in der Rückserie schon für die Roma, Florenz und Juventus Turin zum Schreck geworden war, vergab der Tabellenführer nun auch seinen zweiten Matchball. Die Lombarden gingen durch Vieira (11.) und den 17-jährigen Balotelli (45.) nicht nur zweimal in Front, sondern verschossen in Person von Marco Materazzi auch noch einen Elfmeter (78., Manninger hielt). Der AS Rom kam derweil zu einem 2:1-Erfolg über Atalanta Bergamo und ließ den Abstand zu Inter damit auf einen Zähler schrumpfen. Sollten die Hauptstädter am letzten Spieltag in Catania gewinnen und die Schwarz-Blauen in Parma remisieren, wäre die Roma tatsächlich Meister.
Im Rennen um die internationalen Startplätze waren zwei entscheidende Wechsel zu beobachten: Durch einen 3:1-Sieg gegen den Tabellen-18ten Parma holte sich der AC Florenz, der ohne seinen rotgesperrten Toptorjäger Adrian Mutu auskommen musste, den gerade erst verloren gegangenen vierten, zur Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation führenden Rang von Milan (1:3 in Neapel) zurück. Selbiges ereignete sich unmittelbar darunter, wo Sampdoria Genua, das nach Treffern von Cassano (61.) und Maggio (76.) mit 2:0 die Oberhand über Palermo behielt, Udinese Calcio flugs wieder vom zweiten UEFA-Pokal-Platz schubste. Bezwinger der Zebrette war Cagliari, das sein Punktekonto durch den 2:0-Erfolg auf 41 aufstockte und damit ein weiteres Jahr Erstklassigkeit buchte.
Ebenfalls gesichert sind der FC Turin und Reggina Calcio. Während die Kalabrier im Kellerduell gegen den Vorletzten Empoli den dritten Sieg in Folge feierten (2:0), setzte sich der FC dank eines Tores von Alessandro Rosina (41.) mit 1:0 in Livorno durch. Für das Schlusslicht, das 2004 in die Serie A gekommen war, bedeutete die Niederlage den Abstieg. Das Feld der Klassenerhaltskämpfer reduzierte sich somit auf drei Vereine: Empoli, Parma und Catania, das nach einem 1:1-Unentschieden gegen den feststehenden Tabellendritten Juventus Turin zwei bzw. drei Zähler Vorsprung hat. Hätte del Piero nicht 60 Sekunden vor dem Ende die Führung der Gäste durch Martinez (47.) ausgeglichen, wäre Catania gerettet und sämtliche Abstiegsfragen geklärt gewesen. Fernab aller Sorgen und Hoffnungen landete Lazio Rom einen 2:0-Erfolg über den FC Genua.
Christian Brackhagen
Bereits in der vergangenen Runde hätte Inter Mailand durch einen Sieg über Milan den Titelhattrick perfekt machen können. Mit einem 2:2 im Heimspiel gegen Siena, das in der Rückserie schon für die Roma, Florenz und Juventus Turin zum Schreck geworden war, vergab der Tabellenführer nun auch seinen zweiten Matchball. Die Lombarden gingen durch Vieira (11.) und den 17-jährigen Balotelli (45.) nicht nur zweimal in Front, sondern verschossen in Person von Marco Materazzi auch noch einen Elfmeter (78., Manninger hielt). Der AS Rom kam derweil zu einem 2:1-Erfolg über Atalanta Bergamo und ließ den Abstand zu Inter damit auf einen Zähler schrumpfen. Sollten die Hauptstädter am letzten Spieltag in Catania gewinnen und die Schwarz-Blauen in Parma remisieren, wäre die Roma tatsächlich Meister.
Im Rennen um die internationalen Startplätze waren zwei entscheidende Wechsel zu beobachten: Durch einen 3:1-Sieg gegen den Tabellen-18ten Parma holte sich der AC Florenz, der ohne seinen rotgesperrten Toptorjäger Adrian Mutu auskommen musste, den gerade erst verloren gegangenen vierten, zur Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation führenden Rang von Milan (1:3 in Neapel) zurück. Selbiges ereignete sich unmittelbar darunter, wo Sampdoria Genua, das nach Treffern von Cassano (61.) und Maggio (76.) mit 2:0 die Oberhand über Palermo behielt, Udinese Calcio flugs wieder vom zweiten UEFA-Pokal-Platz schubste. Bezwinger der Zebrette war Cagliari, das sein Punktekonto durch den 2:0-Erfolg auf 41 aufstockte und damit ein weiteres Jahr Erstklassigkeit buchte.
Christian Brackhagen