Meister erneut meisterlich
von Günther Jakobsen
Chelsea setzte seinen einsamen Siegeszug an der Tabellenspitze in beeindruckender Manier fort. Im Verfolgerfeld bestätigten die Spurs, ManU und ManCity ihre aufsteigende Form. Charlton musste dagegen einen kleinen Rückschlag verkraften. Wigan Athletic überrascht weiterhin als stärkster Aufsteiger in der Spitzengruppe. Dagegen kommt Arsenal auf fremden Plätzen nicht in Tritt und kann die Träume vom Titel fast schon begraben.
Der FC Chelsea überrannte die Bolton Wanderers nach einem unwiderstehlichen Sturmlauf in der Anfangsviertelstunde der zweiten Halbzeit mit 5:1. Nach dem neunten Sieg im neunten Spiel sind die Blues weiterhin auf dem souveränen Weg zur Titelverteidigung. Zum Wechsel lag das Team von Jose Mourinho nach einer durchwachsenen Vorstellung durch das Tor von Giannakopoulos (4.) in Rückstand. Nach der Pause eröffnete Drogba im Anschluss an einen zu kurz abgewehrten Lampard-Freistoß per Abstauber den Torreigen (52.) für einen nun wie verwandelt aufspielenden Meister. Ein Doppelpack von Lampard (55. und 58.) sowie ein weiterer Treffer von Drogba (61.) besiegelten das Schicksal der Gäste innerhalb von zehn Minuten. Den Schlusspunkt in einer mittlerweile einseitig gewordenen Begegnung setzte Gudjohnsen (74.). Bolton kassierte die zweite Niederlage in Folge, gehört aber trotz des in der ersten Halbzeit nicht absehbaren Debakels weiterhin zur erweiterten Spitzengruppe.
Auf den zweiten Platz rückten die Tottenham Hotspurs durch ein 2:0 gegen den FC Everton vor. Das Schlusslicht startete zunächst vielversprechend in die Partie. Doch die Schwächen in der Defensive wurden der Moyes-Truppe im zweiten Durchgang erneut zum Verhängnis. Kopfballtore von Mido (57.) und Jenas (63.) sorgten nach einer guten Stunde für die Entscheidung. Mit neun Punkten Rückstand auf Chelsea können die Spurs derzeit nicht als ernsthafter Verfolger des Tabellenführers angesehen werden. Der Abstand zum Tabellenzehnten beträgt dagegen nur sechs Zähler.
Wayne Rooney war erneut die treibende Kraft beim 3:1-Erfolg von Manchester United beim FC Sunderland. Die Geistesblitze des Youngsters entschieden die Partie im Stadium of Light. Nachdem die Black Cats den ersten Durchgang optisch überlegen gestaltet hatten, stellte Rooney mit dem 0:1 kurz vor der Pause den Spielverlauf auf den Kopf. Zuvor glänzt van der Saar im Kasten der Red Devils mit einigen großartigen Paraden. Der Schock des Rückstands und der enorme Aufwand der ersten 45 Minuten ließen die Kräfte der Wearsiders nach dem Wechsel spürbar erlahmen. Und nach Vorarbeit von Rooney erhöhte van Nistelrooy zum vermeintlich vorentscheidenden 0:2 (76.). Doch die Gastgeber steckten nicht auf, kamen durch Elliott zum Anschluss (82.) und opferten anschließend ihre letzten Kräfte für den Ausgleich. Dass es dazu nicht mehr reichte war erneut Rooney zu verdanken, der auch den dritten Gäste-Treffer von Rossi einleitete (87.).
Am 2:1 von Manchester City gegen Aufsteiger West Ham United hatte Andy Cole maßgeblichen Anteil. Einen Tag nach seinem 34. Geburtstag zeigte sich der Mittelstürmer als einziger Citizens-Spieler treffsicher (18. und 56.). Aus einer extrem spielfreudigen Mannschaft ragten darüber hinaus noch Kiki Musampa und Darius Vassell heraus, die jedoch ihr Zielwasser nicht rechtzeitig eingenommen hatten. So mussten die Fans nach dem 1:2 von Zamora in der Schlussminute noch einige Sekunden um den hoch verdienten Sieg zittern. Die Hammers sind nach gutem Start in die Saison etwas aus dem Tritt gekommen, halten aber weiterhin den Kontakt zu den internationalen Rängen.
Seinen Platz an der Spitze des Verfolgerfeldes büßte Charlton Athletic mit einem dürftigen 1:1 gegen den FC Fulham ein. Die Gäste kamen mit drei Niederlagen in Folge ins The Valley und konzentrierten sich zu Beginn auf eine kompakte Defensive. Mit zunehmender Spielzeit erkannten sie jedoch die Schwäche der Addicks und gingen durch John (27.) zur Pause verdient mit 0:1 in Front. Den besseren Start in den zweiten Durchgang erwischte die Heimelf mit dem Ausgleich von Murphy (47.). Ein weiterer Treffer wollte auf beiden Seiten nicht mehr gelingen, trotz vorhandener Möglichkeiten. Die Gäste verließen mit ihrer ansprechenden Leistung einen Abstiegsrang.
Seinen Platz in der Spitzengruppe festigte Neuling Wigan Athletic durch ein 1:0 über Newcastle United. Das dritte Saisontor von Jason Roberts reichte zum Sieg. Damit hat der Aufsteiger 16 der letzten 18 zu vergebenden Punkte für sich verbucht. Eine erstaunliche Bilanz, bei der natürlich auch das nötige Glück nicht fehlen darf. So verweigerte Referee Phil Dowd den Magpies im Verlauf der Partie mindestens einen Strafstoß, auch wenn die Gäste darüber hinaus nur selten gefährlich wurden und damit tabellarisch weiter am Rande der Abstiegszone fest hängen.
Ganz so schlimm steht es um den FC Arsenal (noch) nicht. Auch wenn das 1:2 bei West Bromwich Albion eine weitere herbe Enttäuschung in der noch jungen Saison war. Ohne Dreier in der Fremde und mit 14 Punkten Rückstand zur Tabellenspitze befindet sich einer der heißesten Titelkandidaten derzeit nur im Mittelmaß. Dabei waren die Gunners nach der Führung von Senderos auf einem guten Weg (17.). Doch der Ausgleich von Kanu (38.) und das glückliche Händchen von Coach Bryan Robson in der Schlussphase sorgten für die Wende. Carter stand nur gut neun Minuten für Wallwork auf dem Platz, als er die Kugel aus 18 Metern fulminant zur Entscheidung in den Winkel beförderte. Der Jubel im The Hawtorns kannte keine Grenzen, denn mit dem überraschenden Erfolg kletterten die Baggies vom vorletzten Platz ans rettende Ufer.
Kai Endres
Der FC Chelsea überrannte die Bolton Wanderers nach einem unwiderstehlichen Sturmlauf in der Anfangsviertelstunde der zweiten Halbzeit mit 5:1. Nach dem neunten Sieg im neunten Spiel sind die Blues weiterhin auf dem souveränen Weg zur Titelverteidigung. Zum Wechsel lag das Team von Jose Mourinho nach einer durchwachsenen Vorstellung durch das Tor von Giannakopoulos (4.) in Rückstand. Nach der Pause eröffnete Drogba im Anschluss an einen zu kurz abgewehrten Lampard-Freistoß per Abstauber den Torreigen (52.) für einen nun wie verwandelt aufspielenden Meister. Ein Doppelpack von Lampard (55. und 58.) sowie ein weiterer Treffer von Drogba (61.) besiegelten das Schicksal der Gäste innerhalb von zehn Minuten. Den Schlusspunkt in einer mittlerweile einseitig gewordenen Begegnung setzte Gudjohnsen (74.). Bolton kassierte die zweite Niederlage in Folge, gehört aber trotz des in der ersten Halbzeit nicht absehbaren Debakels weiterhin zur erweiterten Spitzengruppe.
Auf den zweiten Platz rückten die Tottenham Hotspurs durch ein 2:0 gegen den FC Everton vor. Das Schlusslicht startete zunächst vielversprechend in die Partie. Doch die Schwächen in der Defensive wurden der Moyes-Truppe im zweiten Durchgang erneut zum Verhängnis. Kopfballtore von Mido (57.) und Jenas (63.) sorgten nach einer guten Stunde für die Entscheidung. Mit neun Punkten Rückstand auf Chelsea können die Spurs derzeit nicht als ernsthafter Verfolger des Tabellenführers angesehen werden. Der Abstand zum Tabellenzehnten beträgt dagegen nur sechs Zähler.
Am 2:1 von Manchester City gegen Aufsteiger West Ham United hatte Andy Cole maßgeblichen Anteil. Einen Tag nach seinem 34. Geburtstag zeigte sich der Mittelstürmer als einziger Citizens-Spieler treffsicher (18. und 56.). Aus einer extrem spielfreudigen Mannschaft ragten darüber hinaus noch Kiki Musampa und Darius Vassell heraus, die jedoch ihr Zielwasser nicht rechtzeitig eingenommen hatten. So mussten die Fans nach dem 1:2 von Zamora in der Schlussminute noch einige Sekunden um den hoch verdienten Sieg zittern. Die Hammers sind nach gutem Start in die Saison etwas aus dem Tritt gekommen, halten aber weiterhin den Kontakt zu den internationalen Rängen.
Seinen Platz in der Spitzengruppe festigte Neuling Wigan Athletic durch ein 1:0 über Newcastle United. Das dritte Saisontor von Jason Roberts reichte zum Sieg. Damit hat der Aufsteiger 16 der letzten 18 zu vergebenden Punkte für sich verbucht. Eine erstaunliche Bilanz, bei der natürlich auch das nötige Glück nicht fehlen darf. So verweigerte Referee Phil Dowd den Magpies im Verlauf der Partie mindestens einen Strafstoß, auch wenn die Gäste darüber hinaus nur selten gefährlich wurden und damit tabellarisch weiter am Rande der Abstiegszone fest hängen.
Ganz so schlimm steht es um den FC Arsenal (noch) nicht. Auch wenn das 1:2 bei West Bromwich Albion eine weitere herbe Enttäuschung in der noch jungen Saison war. Ohne Dreier in der Fremde und mit 14 Punkten Rückstand zur Tabellenspitze befindet sich einer der heißesten Titelkandidaten derzeit nur im Mittelmaß. Dabei waren die Gunners nach der Führung von Senderos auf einem guten Weg (17.). Doch der Ausgleich von Kanu (38.) und das glückliche Händchen von Coach Bryan Robson in der Schlussphase sorgten für die Wende. Carter stand nur gut neun Minuten für Wallwork auf dem Platz, als er die Kugel aus 18 Metern fulminant zur Entscheidung in den Winkel beförderte. Der Jubel im The Hawtorns kannte keine Grenzen, denn mit dem überraschenden Erfolg kletterten die Baggies vom vorletzten Platz ans rettende Ufer.
Kai Endres