Bundesliga

Neu in der Liga (Teil VI)

Auf der Suche nach stabilisierenden Akteuren für die Innenverteidigung gingen Werder Bremen und der 1. FC Köln unterschiedliche Wege: Bremen verpflichtete einen jungen, relativ unerfahrenen Spieler, Köln setzte auf einen Routinier. Kaiserslautern und Schalke bereicherten ihre Angriffsreihen mit jungen Neuzugängen; Altmeister Trapattoni kaufte Bewährtes ein.

Werders Bremens Aderlass in der Innenverteidigung war nicht unerheblich: In der letzten Saison hinterließ Krstajic (Schalke) eine Lücke, die nicht geschlossen werden konnte, nun verstärkt der Wechsel Ismaels (FC Bayern) die Probleme im Abwehrzentrum erneut. Nach längerer Fahndung mit wechselnden Verdächtigen wird jetzt der 22-jährige Brasilianer Ronaldo Aparecido Rodrigues, kurz: Naldo (Vertrag bis 2009, kam vom brasilianischen Erstligaklub Esporte Clube Juventude), ins kalte Weser-Wasser geschmissen, um die kommenden Defensiv-Anforderungen zufrieden stellend zu lösen. Der 1,95 Meter-Hüne könnte zudem eine weitere Schwachstelle der Bremer abbauen, da er dank seines strammen Schusses als gefährlicher Freistoßschütze gilt.

Die geballte Routine des vielfachen türkischen Nationalspielers Alpay Özalan soll Aufsteiger 1. FC Köln (Vertrag bis 2006 mit einjähriger Option) helfen, die Klasse zu halten. Der 32-jährige Innenverteidiger spielte u.a. für die türkischen Topklubs Besiktas und Fenerbahce Istanbul, bevor er zum Premiere-League-Klub Aston Villa wechselte. Ein Gerangel mit David Beckham, während des EM-Qualifikationsspiels Türkei-England (0:0) im Oktober 2003, sorgte dann für Alpays Weggang von der Insel. Über den FC Incheon (Südkorea) und die Urawa Red Diamonds (Japan) kehrt der WM-Held von 2002, als er mit der Türkei sensationell Dritter wurde, nach Europa zurück.
"Er wird sicherlich Zeit für die Umstellung benötigen", räumt Lautern-Coach Michael Henke seinem Stürmerneuzugang Boubacar Sanogo (Vertrag bis 2009) eine Schnupperphase ein, bei den "Roten Teufeln" heimisch zu werden. Der 22-jährige Staatsbürger der Elfenbeinküste stand zuletzt Al Ain (Vereinigte Arabische Emirate) unter Vertrag und kam aufgrund des Abgangs von Ioannis Amanatidis (Frankfurt) zu den Pfälzern. Im Testspiel gegen Slavia Prag konnte Sanogo mit seinem 2:1-Siegtreffer schon Mal im Lauterer Trikot einen Torerfolg bejubeln.

Bei so namhaften Stationen wie Ajax Amsterdam, FC Chelsea und Atletico Madrid hat Dänen-Turbo Jesper Grönkjaer schon gespielt, jetzt stellte ihn Giovanni Trapattoni beim VfB Stuttgart an die Seite seines Landsmannes Jon Dahl Tomasson. Der 28-Jährige ist ein klassischer Vorbereiter ohne große eigene Torgefährlichkeit, der über die Flügel kommt und für die zentralen Angreifer auflegt. Bei den Schwaben unterschrieb der 85-malige Nationalspieler einen Dreijahresvertrag.

Am Anfang seiner Länderspiel-Karriere für Dänemark steht Sören Larsen, dessen zwei Tore beim 3:1-WM-Quali-Sieg der Dänen gegen Albanien das Interesse der Schalker weckte. Die Königsblauen suchten Ersatz für die abgewanderten Ailton (Besiktas) und Hanke (Wolfsburg) und eisten den 23-jährigen Larsen beim schwedischen Erstligisten Djurgardens IF los. Für vier Jahre verpflichtete sich der mit 1,94 Meter naturgemäß kopfballstarke Stürmer bei den Knappen.