Regionalliga

Regionalliga West - Saison 2012/13 (Teil 3/3)

Sieben zweite Mannschaften eines Profiklubs sind in der Regionalliga West vertreten. So viele wie in keiner anderen Staffel. Letztes Jahr stieg mit Borussia Dortmund II eine Zweitvertretung in die Dritte Liga auf.

Bislang war für Bayer Leverkusen die zweite Mannschaft eher der 1. FC Nürnberg als die eigene Regionalliga-Auswahl. Die Pharmastädter verliehen ihre Spieler ins Frankenland, nach Kaiserslautern oder Augsburg, um sie als fast fertige Bundesliga-Kicker zurück zu bekommen. Das Modell funktionierte gut, wie es aus dem aktuellen Kader der aus Nürnberg zurückgekehrte Jens Hegeler beweist. Doch ab dieser Saison wollen die Werkskicker stärker auf ihre eigene Reserve setzen. Dabei belegte Leverkusen II in der vergangenen Saison lediglich den vorletzten Platz und entging dem Aufstieg nur dank der Ligareform. Immerhin bekommen die Rheinländer zur neuen Saison mit der Dresdner Fußball-Legende Ralf Minge einen neuen Trainer.

Aber auch andere Zweitvertretungen haben prominente Übungsleiter. Der Trainer der zweiten Mannschaft von Borussia Mönchengladbach ist der ehemalige Düsseldorfer und Leverkusener Bundesligaprofi Sven Demandt. Die Reserve des Lokalrivalen 1. FC Köln wird von Dirk Lottner betreut. Allerdings wird für die jungen Geißböcke der Jugendstil, den sich die erste Mannschaft nach dem Abstieg in die Zweite Bundesliga auferlegt hat, möglicherweise zum Verhängnis. Spieler wie Torhütertalent Timo Horn mussten an die Zweitliga-Auswahl abgegeben werden. Dafür darf sich Lottner auf die Stadtderbys gegen die Lokalrivalen Fortuna (dort begann er seine Profilaufbahn) und Viktoria freuen.

Von den sieben Zweitvertretungen in der West-Staffel dürfte wohl der FC Schalke 04 II die größten Chancen auf den Aufstieg in die Dritte Liga besitzen. Die jungen Knappen wollen auch in Liga drei - wenn auch erst in ein paar Jahren. Vor dieser Saison gab es einen großen Umbruch. Viele Spieler aus der A-Jugend, die vor einem Monat Deutscher Meister wurde, rückten nach, und andere mussten dafür Platz machen. Für Routine soll Neuzugang Olivier Caillas vom FC Rot-Weiß Erfurt sorgen. „Wir müssen langfristig die Qualität erhöhen und brauchen ein Gerüst, das sich immer wieder über ein, zwei Jahre formiert und in das jüngere Spieler nachwachsen“, sagt Trainer Bernhard Trares, der in seiner aktiven Laufbahn bei Werder Bremen und 1860 München als Verteidiger-Raubein bekannt und berüchtigt war.
Bochum II, Düsseldorf II und Aufsteiger Duisburg II komplettieren die Riege der Reservemannschaften. Die Zweitvertretung des Bundesliga-Aufsteigers aus der Landeshauptstadt beendete die abgelaufene Spielzeit auf dem letzten Rang und wäre in der Saison 2010/11 abgestiegen, wenn nicht RW Ahlen auf seinen Platz in der Regionalliga verzichtet hätte. Trainer Djuradj Vasic führte zwar die zweite Mannschaft des MSV zum Aufstieg in die vierte Liga, aber verließ nach nur einem Jahr den Verein aus privaten Gründen. Als Nachfolger wurde Manfred Wölpper aus Goslar verpflichtet.

In der Regionalliga dürfen nur Reservemannschaften von Profivereinen bis zur 2. Liga vertreten sein. So mussten die Zweitvertretungen der Drittligisten aus Bielefeld und Aachen in der Oberliga bleiben, obwohl sie mit Rang fünf respektive sechs die Relegation um den Aufstieg in die Regionalliga sportlich erreicht hatten.