Skibbe weist Young Boys in die Schranken
von Günther Jakobsen
Dank dem klaren Sieg bei den Berner Young Boys sicherten sich die Grasshoppers ihre Stellung als erster Verfolger des Leaders Basel. Skibbes Team weist nach dem torlosen Unentschieden zwischen Basel und Zürich nur drei Punkte Rückstand auf, während Zürich und Bern bereits acht Zähler zurück liegen. Sankt Gallen holte sich endlich wieder einen Sieg gegen Thun, Luzern tauchte beim Tabellenletzten Lausanne und Aarau dominierte gegen den FC Sion klar.
Die Zürcher Grasshoppers festigten ihre Vormachtstellung auf den europäischen Rängen mit einem klaren 4:0 Sieg bei den Berner Young Boys. Die Berner schwächten sich selber durch unnötige Platzverweise. Zuerst stellte sich der bereits verwarnte Steffen bei einem Freistoß der Zürcher in den Weg und musste unter die Dusche. Dann rempelte der ebenfalls verwarnte Michael Frey Torhüter Bürki an, der den Ball bereits sicher fest hielt, und musste ebenfalls vom Platz. Es stand da schon 2:0 für die Gäste nach einem Kopftor von Caio, der nach einer Ecke recht unbehindert zum Abschluss kam, und einem Tor aus nicht geahndeter Abseitsstellung von Dabbur. Caio machte einen weiteren Treffer nach einem Fehler von Mvogo und auch der eingewechselte Anatole Ngamukol war erfolgreich. Die YB-Verantwortlichen haderten daraufhin wenig selbstkritisch mit dem Spielleiter, haben sich aber vor allem selbst zuzuschreiben, dass sie nun mit dem Titelkampf kaum mehr etwas zu tun haben.
Auch beim Spitzenspiel des FC Zürich gegen den FC Basel gab es eine Gelb-Rote Karte. Kecojevic holte sich innerhalb von drei Minuten zwei Verwarnungen, wobei die zweite sehr hart war. Der FC Basel war nach der Europa-League-Partie gegen Salzburg noch müde vom Spiel in Unterzahl und konnte aus der numerischen Überlegenheit keinen Profit ziehen. Zürich hatte mehr und bessere Chancen. Basels Torhüter Sommer erwies sich aber als verlässlicher Rückhalt.
Eine Halbzeit lang versuchte der FC Luzern beim Schlusslicht Lausanne-Sport den Führungstreffer zu erzielen, jedoch ohne Überzeugungskraft und auch ohne Erfolg. In der zweiten Hälfte waren die Gastgeber tonangebend. Die Belohnung erfolgte durch den Siegtreffer von Vukusic nach einer schönen Hereingabe von Tafer.
Sankt Gallens Torhüter Lopar hielt seine Mannschaft eine Halbzeit lang gegen den frisch aufspielenden FC Thun im Spiel. In der zweiten Hälfte übernahm das Heimteam die Kontrolle. Die Offensivbemühungen der Ostschweizer wurden schnell belohnt. Zuerst gab es einen Pfostenschuss von Vitkieviez, dann war Nushi erfolgreich. Dabei bleib es. Die Saibene-Truppe feierte den ersten Dreier der Rückrunde.
Mit Einbahnfussball rehabilitierte sich der FC Aarau im Spiel gegen den FC Sion für seine 5:0 Klatsche aus der letzten Runde gegen den Leader. Radice nutzte seine Chance zum ersten Treffer für die Aargauer. Sein Tor war eine Augenweide. Danach folgten zahlreiche weitere Aarauer Chancen, aber dank Torhüter Vanins blieb der Rückstand für die Walliser überschaubar. Beim zweiten Treffer war der Sion-Schlussmann allerdings machtlos. Lüscher traf vom Punkt nach einem Foul von Chicero an Andrist.
Andreas Beck, Bern
Die Zürcher Grasshoppers festigten ihre Vormachtstellung auf den europäischen Rängen mit einem klaren 4:0 Sieg bei den Berner Young Boys. Die Berner schwächten sich selber durch unnötige Platzverweise. Zuerst stellte sich der bereits verwarnte Steffen bei einem Freistoß der Zürcher in den Weg und musste unter die Dusche. Dann rempelte der ebenfalls verwarnte Michael Frey Torhüter Bürki an, der den Ball bereits sicher fest hielt, und musste ebenfalls vom Platz. Es stand da schon 2:0 für die Gäste nach einem Kopftor von Caio, der nach einer Ecke recht unbehindert zum Abschluss kam, und einem Tor aus nicht geahndeter Abseitsstellung von Dabbur. Caio machte einen weiteren Treffer nach einem Fehler von Mvogo und auch der eingewechselte Anatole Ngamukol war erfolgreich. Die YB-Verantwortlichen haderten daraufhin wenig selbstkritisch mit dem Spielleiter, haben sich aber vor allem selbst zuzuschreiben, dass sie nun mit dem Titelkampf kaum mehr etwas zu tun haben.
Auch beim Spitzenspiel des FC Zürich gegen den FC Basel gab es eine Gelb-Rote Karte. Kecojevic holte sich innerhalb von drei Minuten zwei Verwarnungen, wobei die zweite sehr hart war. Der FC Basel war nach der Europa-League-Partie gegen Salzburg noch müde vom Spiel in Unterzahl und konnte aus der numerischen Überlegenheit keinen Profit ziehen. Zürich hatte mehr und bessere Chancen. Basels Torhüter Sommer erwies sich aber als verlässlicher Rückhalt.
Sankt Gallens Torhüter Lopar hielt seine Mannschaft eine Halbzeit lang gegen den frisch aufspielenden FC Thun im Spiel. In der zweiten Hälfte übernahm das Heimteam die Kontrolle. Die Offensivbemühungen der Ostschweizer wurden schnell belohnt. Zuerst gab es einen Pfostenschuss von Vitkieviez, dann war Nushi erfolgreich. Dabei bleib es. Die Saibene-Truppe feierte den ersten Dreier der Rückrunde.
Mit Einbahnfussball rehabilitierte sich der FC Aarau im Spiel gegen den FC Sion für seine 5:0 Klatsche aus der letzten Runde gegen den Leader. Radice nutzte seine Chance zum ersten Treffer für die Aargauer. Sein Tor war eine Augenweide. Danach folgten zahlreiche weitere Aarauer Chancen, aber dank Torhüter Vanins blieb der Rückstand für die Walliser überschaubar. Beim zweiten Treffer war der Sion-Schlussmann allerdings machtlos. Lüscher traf vom Punkt nach einem Foul von Chicero an Andrist.
Andreas Beck, Bern