Wechsel in der Winterpause, Teil II.
von Günther Jakobsen
Gladbachs Coach Dick Advocaat hatte neues Personal gefordert, und die Borussia kam diesem Ersuchen in großem Umfang nach. Werder Bremen gab zwei Spieler ab, ersetzte die Lücke im Angriff aber umgehend. Van Duijnhovens fragliche Spielfähigkeit zwang Bochum einen weiteren Keeper zu verpflichten.
Mit vier Neuzugängen hofft Borussia Mönchengladbach, sich schnellstmöglich seiner Abstiegssorgen zu entledigen. Der 30-malige australische Nationalspieler Craig Moore (kam von den Glasgow Rangers) soll der Innenverteidigung mehr Stabilität verleihen, Jörg Böhme (von Schalke) und Bernd Thijs (von Trabzonspor) Alternativen im Mittelfeld aufzeigen und Wesley Sonck (von Ajax Amsterdam) die Trefferquote der VfL-Stürmer aufbessern. Böhme und Moore erhielten einen bis 2006 gültigen Vertrag, die Belgier Thijs und Sonck wurden bis 2008 verpflichtet. Beim belgischen Erstligisten KRC Genk, für den Sonck von 2000 bis 2003 spielte, sicherte sich der Goalgetter zweimal die Torjägerkrone. 2001 war er Belgiens "Spieler des Jahres".
Zwei Spieler des derzeitigen Zweiten der Dänischen Superliga, FC Midtjylland, wechselten in die Bundesliga: Der ägyptische Stürmer Mohamed Zidan ersetzte bei Werder Bremen den zu Ajax Amsterdam transferierten Angelos Charisteas, und Peter Skov-Jensen (Vertrag bis 2007) ist Bochums Torwart-Hoffnung, falls sich die Achillessehnenprobleme von Stammkeeper Rein van Duijnhoven als dauerhaft erweisen sollten. "Er ist ein Torwart, von dem wir überzeugt sind, dass er adhoc in der Bundesliga spielen kann", vertraut Bochum-Coach Peter Neururer dem Können des viermaligen dänischen Nationalspielers. "Er wird neue Elemente in unserer Angriffsspiel einbringen", rechnet Werder-Manager Klaus Allofs damit, dass der 23-jährige Zidan (bis Saisonende ausgeliehen, dann Option auf einen Vierjahresvertrag) bereits in den nächsten Monaten als ernsthafte Alternative zu den drei Bremer Top-Stürmern einschlagen könnte. Im gut bestückten Mittelfeld der Werderaner wurde etwas Platz geschaffen, da der finnische Nationalspieler Pekka Lagerblom bis Saisonende an den 1. FC Nürnberg ausgeliehen wurde (ohne Kaufoption).
Mit vier Neuzugängen hofft Borussia Mönchengladbach, sich schnellstmöglich seiner Abstiegssorgen zu entledigen. Der 30-malige australische Nationalspieler Craig Moore (kam von den Glasgow Rangers) soll der Innenverteidigung mehr Stabilität verleihen, Jörg Böhme (von Schalke) und Bernd Thijs (von Trabzonspor) Alternativen im Mittelfeld aufzeigen und Wesley Sonck (von Ajax Amsterdam) die Trefferquote der VfL-Stürmer aufbessern. Böhme und Moore erhielten einen bis 2006 gültigen Vertrag, die Belgier Thijs und Sonck wurden bis 2008 verpflichtet. Beim belgischen Erstligisten KRC Genk, für den Sonck von 2000 bis 2003 spielte, sicherte sich der Goalgetter zweimal die Torjägerkrone. 2001 war er Belgiens "Spieler des Jahres".
Zwei Spieler des derzeitigen Zweiten der Dänischen Superliga, FC Midtjylland, wechselten in die Bundesliga: Der ägyptische Stürmer Mohamed Zidan ersetzte bei Werder Bremen den zu Ajax Amsterdam transferierten Angelos Charisteas, und Peter Skov-Jensen (Vertrag bis 2007) ist Bochums Torwart-Hoffnung, falls sich die Achillessehnenprobleme von Stammkeeper Rein van Duijnhoven als dauerhaft erweisen sollten. "Er ist ein Torwart, von dem wir überzeugt sind, dass er adhoc in der Bundesliga spielen kann", vertraut Bochum-Coach Peter Neururer dem Können des viermaligen dänischen Nationalspielers. "Er wird neue Elemente in unserer Angriffsspiel einbringen", rechnet Werder-Manager Klaus Allofs damit, dass der 23-jährige Zidan (bis Saisonende ausgeliehen, dann Option auf einen Vierjahresvertrag) bereits in den nächsten Monaten als ernsthafte Alternative zu den drei Bremer Top-Stürmern einschlagen könnte. Im gut bestückten Mittelfeld der Werderaner wurde etwas Platz geschaffen, da der finnische Nationalspieler Pekka Lagerblom bis Saisonende an den 1. FC Nürnberg ausgeliehen wurde (ohne Kaufoption).