Weiter- und Neuver~pflichtungen seit dem 14. Dezember 2001
von Günther Jakobsen
Neben den vielfältigen Spekulationen und Halbfertigkeiten auf der Spieler- und Trainergerüchteküche der Bundesliga gibt es auch konkrete Fakten in diesem Segment. Eine Zusammenfassung.
Aus Rostock wurde vermeldet, dass der Vertrag mit dem Angreifer Magnus Arvidsson bis zum 30.06.2004 verlängert wurde. Arvidsson (2 Länderspiele für Schweden) ist seit 1999, von Trelleborg kommend, für Hansa aktiv.
Der defensive Mittelfeldspieler von Hertha BSC Berlin, Josip Simunic, seit dem Sommer 2000 vom HSV kommend für die Berliner tätig, verlängerte seinen Vertrag um drei Jahre bis 2006. Dem Kroaten gelang in diesem Herbst bei Hertha der Durchbruch in Richtung Stammelf.
Der 1. FC Kaiserslautern vermeldet den ersten Neuzugang für die Saison 2002/2003. Die Pfälzer sicherten sich die Dienste des 20-Jährigen Angreifers Selim Teber vom SVW Mannheim. Teber erhält einen bis zum Jahre 2005 laufenden Dreijahresvertrag.
Gerüchten zufolge wurde er intensivst von Bayer Leverkusen und Hertha BSC umworben. Doch nun hat der U21-Nationalspieler des SV Werder Bremen, Tim Borowski, seinen Vertrag bis zum Sommer 2005 verlängert. Die „gute sportliche Perspektive“ in Bremen sei der entscheidende Verlängerungsgrund gewesen, so Borowski bei der Unterzeichnung des Kontraktes.
Auch „Oldie“ Victor Skripnik (32) verlängerte sein Engagement mit dem SV Werder. Der wieder zum Stammspieler avancierte Ukrainer und treffsichere Elfmeterschütze ist nun noch bis zum Sommer 2004 auf den Bremer Bundesligisten festgelegt.
Der derzeit weltbeste Torhüter, Oliver Kahn, verlängerte seinen laufenden Vertrag mit dem FC Bayern München bis zum 30.06.2006. Der mit ca. 8 Mio. DM jährlich dotierte Kontrakt ginge somit bis zur WM in Deutschland, an der Kahn erklärtermaßen als aktiver Spieler noch gern teilnehmen möchte. Nach Ablauf seiner Karriere als Bayern-Keeper soll Kahn Nachfolger auf dem Managerposten von Uli Hoeneß werden. Der FCB wartet laut Hoeneß bis spätesten 2004 auf eine Zusage Kahns und will bis dahin mit keinem anderen Kandidaten verhandeln.
Seit dem Sommer 2000 ist Matthias Sammer Trainer von Borussia Dortmund. Sein bis zum Sommer 2002 laufender Vertrag wurde nun bis zum 30.06.2006 verlängert. BVB-Präsident Gerd Niebaum will mit der Weiterverpflichtung Sammers „die Kontinuität erreichen, die nötig ist, um unsere sportlichen Ziele zu erreichen“, ließ er gegenüber der dpa verlauten.
Auch Stefan Reuter hat sich mit dem BVB auf eine Verlängerung seines zum Sommer 2002 auslaufenden Vertrages geeinigt. Für den 35-Jährigen gab es allerdings nur noch einen Zuschlag um ein Jahr bis zum 30.06.2003. Dortmunds Sportdirektor Zorc ließ verlauten, dass Reuter immer noch eine wichtige Integrationsfigur für den Club sei.
Nach Markus Feldhoff hat Energie Cottbus Thomas Reichenberger von der Frankfurter Eintracht verpflichtet. Der 27-Jährige ehemalige Angreifer von Bayer Leverkusen erhielt vorerst einen Vertrag bis zum Saisonende der laufenden Spielzeit mit einer Cottbuser Option auf eine Weiterverpflichtung.
Auch der Hamburger SV hat sich noch einmal vom Spielermarkt bedient. Stephan Kling heißt der 20-Jährige junge Mann vom FC Bayern München, der ab Sommer 2002 in Hamburg spielen wird. 32 mal stand Kling in der Junioren-Nationalmannschaft. Er wechselt ablösefrei nach Hamburg und hat einen Dreijahresvertrag unterschrieben.
Aus Rostock wurde vermeldet, dass der Vertrag mit dem Angreifer Magnus Arvidsson bis zum 30.06.2004 verlängert wurde. Arvidsson (2 Länderspiele für Schweden) ist seit 1999, von Trelleborg kommend, für Hansa aktiv.
Der defensive Mittelfeldspieler von Hertha BSC Berlin, Josip Simunic, seit dem Sommer 2000 vom HSV kommend für die Berliner tätig, verlängerte seinen Vertrag um drei Jahre bis 2006. Dem Kroaten gelang in diesem Herbst bei Hertha der Durchbruch in Richtung Stammelf.
Gerüchten zufolge wurde er intensivst von Bayer Leverkusen und Hertha BSC umworben. Doch nun hat der U21-Nationalspieler des SV Werder Bremen, Tim Borowski, seinen Vertrag bis zum Sommer 2005 verlängert. Die „gute sportliche Perspektive“ in Bremen sei der entscheidende Verlängerungsgrund gewesen, so Borowski bei der Unterzeichnung des Kontraktes.
Der derzeit weltbeste Torhüter, Oliver Kahn, verlängerte seinen laufenden Vertrag mit dem FC Bayern München bis zum 30.06.2006. Der mit ca. 8 Mio. DM jährlich dotierte Kontrakt ginge somit bis zur WM in Deutschland, an der Kahn erklärtermaßen als aktiver Spieler noch gern teilnehmen möchte. Nach Ablauf seiner Karriere als Bayern-Keeper soll Kahn Nachfolger auf dem Managerposten von Uli Hoeneß werden. Der FCB wartet laut Hoeneß bis spätesten 2004 auf eine Zusage Kahns und will bis dahin mit keinem anderen Kandidaten verhandeln.
Seit dem Sommer 2000 ist Matthias Sammer Trainer von Borussia Dortmund. Sein bis zum Sommer 2002 laufender Vertrag wurde nun bis zum 30.06.2006 verlängert. BVB-Präsident Gerd Niebaum will mit der Weiterverpflichtung Sammers „die Kontinuität erreichen, die nötig ist, um unsere sportlichen Ziele zu erreichen“, ließ er gegenüber der dpa verlauten.
Auch Stefan Reuter hat sich mit dem BVB auf eine Verlängerung seines zum Sommer 2002 auslaufenden Vertrages geeinigt. Für den 35-Jährigen gab es allerdings nur noch einen Zuschlag um ein Jahr bis zum 30.06.2003. Dortmunds Sportdirektor Zorc ließ verlauten, dass Reuter immer noch eine wichtige Integrationsfigur für den Club sei.
Nach Markus Feldhoff hat Energie Cottbus Thomas Reichenberger von der Frankfurter Eintracht verpflichtet. Der 27-Jährige ehemalige Angreifer von Bayer Leverkusen erhielt vorerst einen Vertrag bis zum Saisonende der laufenden Spielzeit mit einer Cottbuser Option auf eine Weiterverpflichtung.
Auch der Hamburger SV hat sich noch einmal vom Spielermarkt bedient. Stephan Kling heißt der 20-Jährige junge Mann vom FC Bayern München, der ab Sommer 2002 in Hamburg spielen wird. 32 mal stand Kling in der Junioren-Nationalmannschaft. Er wechselt ablösefrei nach Hamburg und hat einen Dreijahresvertrag unterschrieben.