Das „Warten“ auf das torlose Unentschieden
von Günther JakobsenAls Ramin Reazeian am gestrigen Abend mit seinem Abwehrversuch den Ball gegen Diego Costas Bein schoss und das Spielgerät von dort aus ins Tor der Iraner prallte, wurde dadurch einerseits die Partie zu Gunsten der Spanier entschieden, andererseits wurde so weiterhin unfreiwillig gewährleistet, dass bei der WM 2018 ein neuer Turnierrekord aufgestellt werden könnte.
Denn der 1:0-Erfolg der Iberer gegen den Iran bedeutete, dass auch das 20. Spiel seit dem WM-Start nicht mit einem 0:0 endete. Eine solche Serie ab Beginn einer Weltmeisterschaft gab es in der Historie erst zwei Mal - 1954 und 1950.
Damals endete allerdings keine der 26 (1954) beziehungsweise 22 Partien (1950) mit einem torlosen Remis. 1954 gingen sogar alle Partien, in denen es nach 90 Minuten Unentschieden stand, in die Verlängerung. Ein Remis gab es erst nach 120 absolvierten Minuten.
Sollten also die nächsten sechs Partien dieser Weltmeisterschaft ebenfalls ohne torloses Unentschieden über die Bühne gehen, würde ein neuer Rekord aufgestellt werden. Das möglicherweise entscheidende 26. Spiel dieser WM ist das morgige Abendspiel zwischen Serbien und der Schweiz.
Durch den gestrigen 1:0-Sieg Spaniens wurde übrigens die Weltmeisterschaft 2002 vom dritten Rang in dieser Statistik verdrängt. Frankreich und Uruguay trennten sich damals im 20. Spiel torlos. Kurioserweise waren diese beiden Länder auch acht Jahre später für das erste 0:0 bei der WM 2010 verantwortlich - in der zweiten Partie des Turniers in Südafrika.
Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland dauerte es bis zum vierten Spiel - WM-Neuling Trinidad und Tobago konnte das 0:0 gegen das schwedische Team um Zlatan Ibrahimovic und Henrik Larsson behaupten. Bei den WM-Ausgaben 1966 bis 1978 endete immer bereits das Eröffnungsspiel mit einer Nullnummer.
(fussballdaten.de/jhl)