Werder erreicht CL-Qualifikation
von Günther Jakobsen
Durch einen 2:1-Erfolg in Kaiserslautern erreicht Vorjahresmeister Werder Bremen Rang drei und damit die Qualifikationsrunde der Champions League, da der VfB Stuttgart daheim dem FC Bayern mit 1:3 unterlag und Hertha BSC Berlin gegen Hannover 96 nicht über ein 0:0 hinaus kam. Hertha, Stuttgart und Leverkusen vertreten Deutschland im UEFA-Cup, während Dortmund, Hamburg und Wolfsburg im UI-Cup vertreten sind.
Werder Bremen dominierte vor allem im ersten Durchgang beim 1. FC Kaiserslautern deutlich und ging durch Borowski und Valdez in Front, ehe Halil Altintop kurz vor der Pause das 1:2 gelang. Diese Führung ließen sich die routinierten Hanseaten auch nach der Pause nicht mehr nehmen, sprangen auf den dritten Tabellenplatz und dürfen an der Qualifikation zur Champions League teilnehmen.
Dagegen hatte der VfB Stuttgart im Heimspiel gegen den neuen Deutschen Meister FC Bayern München keine Chance, denn das Sammer-Team schloss nahtlos an die schwachen Leistungen der letzten Wochen an. Ballack, Salihamidzic und Makaay trafen für die Magath-Truppe, während Szabics zwei Minuten vor Schluss nur noch das Anschlusstor gelang. Die Schwaben erreichten somit nur noch einen UEFA-Cup-Rang.
Überaus schwer tat sich Vize-Meister FC Schalke 04 beim Absteiger SC Freiburg. Zwar gingen die Knappen durch Sand in Führung, doch Iashvili glich kurz darauf aus. Erst nach dem Seitenwechsel brachte Bordon die Gäste wieder noch vorne, doch der SC glich erneut aus (Antar). Bordon köpfte allerdings eine Minute vor dem Abpfiff das 3:2 und Schalke erreichte die direkte Teilnahme an der Champions League.
Torlos trennten sich Hertha BSC Berlin und Hannover 96, denn die Hauptstädter rannten vergeblich gegen die Abwehrmauer der Niedersachsen an und verpassten die CL-Qualifikation, müssen daher mit der UEFA-Cup-Teilnahme vorlieb nehmen.
Bayer Leverkusen tat sich im ersten Durchgang einmal mehr schwer und konnte die Führung von Neuville für Borussia Mönchengladbach nur durch einen Treffer von Berbatov ausgleichen. Nach dem Seitenwechsel schlug die Werkself jedoch gewaltig zu und erzielte innerhalb von drei Minuten drei Treffer (Berbatov, Voronin, Berbatov). Das Endergebnis zum 5:1 machte Franca perfekt.
Somit gelang Borussia Dortmund trotz des 2:1-Sieges über Absteiger Hansa Rostock nicht mehr der Sprung auf einen UEFA-Cup-Rang. Vorbeck hatte die Mecklenburger in Front gebracht, doch Kruska und Koller drehten nach der Pause die Partie zu Gunsten des BVB.
Eine peinliche Niederlage steckte der Hamburger SV im letzten Saisonheimspiel gegen den dritten AbsteigerVfL Bochum ein. Torschütze des Spiels war Diabang bereits in der dritten Spielminute. Der Bochumer musste allerdings auch nach einer Tätlichkeit in der 85. Minute mit der Roten Karte im Gepäck den Platz verlassen. Hamburg hielt dennoch seinen Platz für die UI-Cup-Teilnahme.
Auch der VfL Wolfsburg konnte sich zumindest die UI-Cup-Qualifikation sichern, denn bei Arminia Bielefeld siegte die Elf von Trainer Gerets mit 2:1. Vata hatte die Ostwestfalen zur 1:0-Führung geschossen, doch Petrov per Foulelfmeter vor und Brdaric nach der Pause drehten die Begegnung für die VW-Städter.
Nur noch um die "Goldene Ananas" ging es in der Partie zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem FSV Mainz 05. Das Spiel gewann der Bundesliga-Debütant aus Rheinhessen durch Tore von Niclas Weiland (15.) und Michael Thurks direkt verwandelten Freistoß (88.). Zwischendurch hatte der neue Torschützenkönig Marek Mintal per Foulelfmeter (18.) ausgeglichen.
Werder Bremen dominierte vor allem im ersten Durchgang beim 1. FC Kaiserslautern deutlich und ging durch Borowski und Valdez in Front, ehe Halil Altintop kurz vor der Pause das 1:2 gelang. Diese Führung ließen sich die routinierten Hanseaten auch nach der Pause nicht mehr nehmen, sprangen auf den dritten Tabellenplatz und dürfen an der Qualifikation zur Champions League teilnehmen.
Dagegen hatte der VfB Stuttgart im Heimspiel gegen den neuen Deutschen Meister FC Bayern München keine Chance, denn das Sammer-Team schloss nahtlos an die schwachen Leistungen der letzten Wochen an. Ballack, Salihamidzic und Makaay trafen für die Magath-Truppe, während Szabics zwei Minuten vor Schluss nur noch das Anschlusstor gelang. Die Schwaben erreichten somit nur noch einen UEFA-Cup-Rang.
Torlos trennten sich Hertha BSC Berlin und Hannover 96, denn die Hauptstädter rannten vergeblich gegen die Abwehrmauer der Niedersachsen an und verpassten die CL-Qualifikation, müssen daher mit der UEFA-Cup-Teilnahme vorlieb nehmen.
Somit gelang Borussia Dortmund trotz des 2:1-Sieges über Absteiger Hansa Rostock nicht mehr der Sprung auf einen UEFA-Cup-Rang. Vorbeck hatte die Mecklenburger in Front gebracht, doch Kruska und Koller drehten nach der Pause die Partie zu Gunsten des BVB.
Eine peinliche Niederlage steckte der Hamburger SV im letzten Saisonheimspiel gegen den dritten AbsteigerVfL Bochum ein. Torschütze des Spiels war Diabang bereits in der dritten Spielminute. Der Bochumer musste allerdings auch nach einer Tätlichkeit in der 85. Minute mit der Roten Karte im Gepäck den Platz verlassen. Hamburg hielt dennoch seinen Platz für die UI-Cup-Teilnahme.
Auch der VfL Wolfsburg konnte sich zumindest die UI-Cup-Qualifikation sichern, denn bei Arminia Bielefeld siegte die Elf von Trainer Gerets mit 2:1. Vata hatte die Ostwestfalen zur 1:0-Führung geschossen, doch Petrov per Foulelfmeter vor und Brdaric nach der Pause drehten die Begegnung für die VW-Städter.
Nur noch um die "Goldene Ananas" ging es in der Partie zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem FSV Mainz 05. Das Spiel gewann der Bundesliga-Debütant aus Rheinhessen durch Tore von Niclas Weiland (15.) und Michael Thurks direkt verwandelten Freistoß (88.). Zwischendurch hatte der neue Torschützenkönig Marek Mintal per Foulelfmeter (18.) ausgeglichen.