Schweiz

Young Boys rutschen weiter ab

Weil Sankt Gallen gegen Aarau und Luzern in Zürich siegreich waren, die Young Boys bei Sion aber Punkte liegen ließen, wurde der ehemalige Tabellenführer nach Rang fünf durchgereicht. Basel holte sich in Unterzahl beim Schlusslicht einen Sieg und Thun teilte die Punkte mit enttäuschenden Grasshoppers.

Nach einem listigen Einwurf hinter die Berner Abwehrreihen brachte Vidosic den FC Sion gegen die Berner Young Boys in Führung. Trainer Forte bemängelte, dass bei diesem Tor ein zweiter Ball im Feld lag, dies allerdings abseits vom Spielgeschehen. Doch nach einer Stunde hatten sich die Gäste aus Bern gefangen und drehten die Partie durch Tore von Zarate und Gerndt. Die Young Boys hätten daraufhin die Partie für sich entscheiden können, mussten aber wegen des zweiten Tores von Vidosic die Punkte mit den Wallisern teilen.
Der FC Thun war die aktivere Mannschaft als die Zürcher Grasshoppers. Die Berner Oberländer wurden für das größere Engagement belohnt. Christian Schneuwly traf mit einem präzisen Freistoß nach einer guten Stunde zur Führung. Knapp zwei Minuten später ging ein Ball nach einer Zürcher Ecke an Sanogos Bein und von dort unglücklich ins eigene Tor. Dabei blieb’s resultatsmäßig. Vilotic sah nach dem Schlusspfiff wegen Beschimpfungen die Rote Karte.

Basel startete gegen Lausanne-Sport mit einer schwachen Defensivleistung. Khelifi profitierte und brachte das Heimteam in Front. Auf der Gegenseite sprang ein Schuss von Salah vom Pfosten an den Kopf von Torhüter Fickentscher und von dort ins eigene Tor zum Ausgleich für Basel. Nach der Pause hatte Sio einen Aussetzer. Der Basler, welcher als einer von fünf Umstellungen gegenüber dem Champions League Spiel gegen Schalke in der Startelf stand, trat dem am Boden liegenden Katz in den Rücken und musste vom Platz. Doch trotz Unterzahl hatte Yakins Team das Geschehen im Griff. Ajeti gelang gar noch der Siegtreffer nach einer Ecke für Basel.
Ein Elfmetertreffer von Rodriguez entschied die Partie des FC Sankt Gallen gegen Aarau. Garat hatte zuvor Karanovic im Strafraum zu Fall gebracht. Die Ostschweizer erspielten sich in der Folge die eine oder andere Chance und konnten die drei Punkte ungefährdet nach Hause bringen.
Kahraba, ein Neuzugang beim FC Luzern, führte sich gleich mit einem Tor ein. Beim FC Zürich wirbelte der Ägypter die Abwehr durcheinander und schob zum 1:0 ein. Chikhaoui vergab daraufhin eine große Chance zum Ausgleich. Kurz vor der Pause konnte sich Da Costa auszeichnen. Der Zürcher Torhüter hielt einen Elfmeter von Lezcano. In der 81. Minute entschied Puljic die Partie mit einem Kopfballtreffer für die Innerschweizer.
Andreas Beck, Bern