Greuther Fürth und Eintracht Frankfurt haben gute Chancen in der kommenden Saison der obersten Spielklasse anzugehören. In England liegt der FC Southampton auf Kurs, nach seinem Abstieg anno 2005 wieder ins Oberhaus einzuziehen. In Italien hat sich noch kein klarer Aufstiegsfavorit herausgeschält, derweil Deportivo La Coruna Spaniens zweite Liga deutlich anführt. In Frankreich spricht alles dafür, dass dem SC Bastia die Rückkehr in Ligue 1 gelingt.
Eine Zweitligadoppelspitze, wie sie hierzulande aktuell Fürth und Frankfurt repräsentieren, gibt es in den anderen europäischen Topverbänden derzeit nicht. Als breit gefächert stellt sich die Situation in der italienischen Serie B dar, wo die beiden Erstplatzierten direkt aufsteigen, während die vier nächstbesten Teams eine Relegationsrunde spielen, deren Gewinner den dritten Aufstiegsrang einnimmt. Im Kampf um die beiden ersten Plätze haben sich vier eng beieinander liegende Mannschaften abgesetzt (FC Turin, 63 Punkte/Pescara Calcio, 62/US Sassuolo Calcio, 62/Hellas Verona, 60). Als Kandidaten für die Relegation können sich angesichts von zehn noch ausstehenden Spieltagen mindestens alle Teams bis Rang 10 (AS Bari, 44) noch realistische Chancen ausrechnen. Von den drei Absteigern der letzten Saison steht Bari am schlechtesten da - Brescia Calcio (49) und Sampdoria Genua (48) konnten bislang nicht mit den Topteams der Liga mithalten, sind aber noch im Rennen um die Relegation. Trainer des Tabellenführers FC Turin ist Giampiero Ventura (Jahrgang 1948), ein echter Wandervogel des italienischen Vereinsfußballs. Lecce, Cagliari, Sampdoria, Udinese, Neapel, Verona, Bari sowie etliche unterklassige Klubs zieren die lange Liste seiner Engagements.
In der Vita von Frederic Hantz (Jahrgang 1966), dem Trainer des französischen Zweitligaspitzenreiters SC Bastia (56 Punkte), spiegelt sich schon aufgrund seines Alters eine erheblich kürzere Klub-Liste wider, gleichwohl auch Hantz keine größere Verweildauer bei früheren Engagements ausweist. Seine Chance, mit den Korsen den Absprung aus der Ligue 2 in die erste Liga zu schaffen, steht allerdings ziemlich gut. Die drei Erstplatzierten steigen direkt auf, und Bastias Vorsprung von elf Zählern auf den Viertplatzierten (Clermont Foot/45 Zähler) sollte für die letzten neun Spiele ausreichend sein. Stade de Reims (49) und ES Troyes (46) haben ebenfalls noch alle Möglichkeiten, derweil die Absteiger des letzten Jahres (RC Lens, 37 Punkte/AC Arles, 36/AS Monaco, 34) schon Kraftakte hinlegen müssten, um sich noch einzuschalten.
Der FC Southampton (78 Punkte) führt die englische Championship mit fünf Zählern Vorsprung vor dem FC Reading an. Derzeit nehmen diese beiden Teams die direkten Aufstiegsplätze ein, derweil - wie in Italien und Spanien - die jeweiligen vier nächstfolgenden Mannschaften den dritten Aufsteiger ausspielen. Readings zweiter Platz ist jedoch keinesfalls komfortabel, da West Ham United nur einen Punkt dahinter rangiert. Danach allerdings tut sich eine deutliche Lücke von zehn Zählern auf. Sieben Spiele müssen in dem 24-köpfigen Starterfeld noch absolviert werden, deshalb erscheint es noch bis inklusive Platz 14 (FC Watford, 54 Punkte) gut denkbar, sich für die Relegation zu qualifizieren. Die von Manager Nigel Adkins (Jahrgang 1965) gecoachten „Saints“, wie die Spieler des FC Southampton genannt werden, sind das heimstärkste Team der Liga und hoffen darauf, nach dem Abstieg in der Saison 2004/05 wieder in die Premier League zurückzukehren. Alle drei Absteiger der letzten Saison, West Ham United (72 Punkte), FC Birmingham (60) und der FC Blackpool (60) sind noch gut im Geschäft, wenigstens die Aufstiegsrunde zu erreichen.
Eine Heimniederlage am letzten Spieltag bescherte Deportivo La Coruna in der letzten Saison den Abstieg. Zwölf Spieltage vor Abschluss der laufenden Spielzeit peilen die Galicier als Tabellenführer der Segunda Division (66 Punkte) aussichtsreich den direkten Wiederaufstieg an. Das zweitplatzierte Celta Vigo ist um sieben Zähler distanziert und auf den Dritten, Real Valladolid, hat man bereits einen elf Zähler großen Vorsprung. Hercules Alicante und UD Almeria (jeweils 51 Punkte) könnten über die Relegation ebenfalls noch die direkte Rückkehr zur Erstklassigkeit erreichen. Deportivo mischte die Liga in den letzten Monaten gewaltig auf. Nach dürftigem Start gewann die Elf von Coach Jose Luis Oltra (Jahrgang 1969) zuletzt 13 von 14 Spielen. Oltra kam nach dem Abstieg als Nachfolger Miguel Lotinas und sammelte zuvor Erstligaerfahrung bei UD Levante und UD Almeria.
André Schulin
Bei unserer Qualität macht es keinen Sinn, Spiele zu verlieren.
— DFB-Damen-Nationaltrainer Horst Hrubesch.