Bayern und Werder vorn, keine Tore in Leverkusen

von Günther Jakobsen18:06 Uhr | 27.08.2011

Durch die Auswärtssiege in Hoffenheim (2:1 für Werder Bremen) und Kaiserslautern (3:0 für den FC Bayern München) zog nach den fünf Nachmittagspartien ein altbekanntes Duo an die Spitze der Bundesligatabelle. Im Kellerderby der jungen Saison siegte Köln in den Schlussminuten 4:3 beim HSV, während Freiburg (3:0 gegen Wolfsburg) und Nürnberg (1:0 gegen Augsburg) ihre Gegner in den Tabellenkeller stürzten. Leverkusen und Dortmund trennten sich am Abend in einer aufregenden Partie mit 0:0.

Mit einem überzeugenden Auftritt beim 1. FC Kaiserslautern sprang der Fc Bayern München nach den Nachmittagspartien des 4. Spieltags an die Tabellenspitze. Bereits im ersten Durchgang dominierend, gelang allerdings nur ein Handelfmetertor von Gomez (37.). Bayerns Torjäger durfte auch in der 55. Minute vom Punkt schießen und erhöhte auf 2:0 gegen die zu passiven Gastgeber. Das einzige Tor aus dem Spiel heraus schoss ebenfalls der Nationalspieler, Thomas Müller hatte glänzend vorbereitet. Der FCB-Erfolg war im Prinzip nie gefährdet.

Wesentlich enger ging es zwischen 1899 Hoffenheim und Werder Bremen zu. Den besseren Start hatten die passsicheren Hausherren, gingen aber erst nach 37 Minuten durch Firminho in Front. Eine Minute später glich Arnautovic für die sich langsam steigernden Gäste allerdings bereits aus. Hoffenheim fand nach der Pause nicht mehr zu seinem Spiel zurück und musste durch den eingewechselten Rosenberg (83.) auch noch das 1:2 hinnehmen. Werder fuhr somit seinen dritten Sieg im vierten Spiel ein.

Obwohl Torjäger Cissé im Heimspiel des SC Freiburg gegen den VfL Wolfsburg nicht traf, gewannen die Breisgauer deutlich mit 3:0. Zwei Treffer fielen vor der Pause, Barth (30.) und Jendrisek (40.) waren erfolgreich, die Entscheidung in der 59. Minute durch Makiadi, der per Direktabnahme das 3:0 markierte. Wolfsburg kam einmal mehr im Schwarzwald nicht klar.

Auf und ab ging es in der Partie zwischen den beiden schlecht in die Saison gestarteten Teams Hamburger SV und 1. FC Köln. Petric brachte den HSV per Foulelfmeter in Front (11.), doch Chihi (21.) und Novakovic (49.) drehten das Spiel. Neuzugang Rajkovic (59.) sowie Son (62.) antworteten ihrerseits für die Hanseaten, doch ein drittes Mal kippte die Begegnung in den Schlussminuten, Clemens (84.) und McKenna (88.) trafen für die am Ende siegreichen Gäste in dem unterhaltsamen Kellerderby.

Ein schwaches Bundesligaspiel sahen die Besucher zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem FC Augsburg, das die Franken durch eine schöne Einzelleistung ihres Angreifers Esswein in der 76. Minute mit 1:0 für sich entschieden. Der Aufsteiger blieb somit weiterhin ohne Bundesligasieg.

In einem Spitzenspiel auf hohem Niveau zwischen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund fielen zwar keine Tore, doch beide Teams kreierten nicht wenige großartige Angriffe und scheiterten zumeist an den Torhütern, von denen vor allem der junge Werkself-Keeper Leno mit drei großartigen Reflexen im zweiten Durchgang brillierte. Vor der Pause hatten die Gastgeber den stärkeren Eindruck gemacht, doch auch Weidenfeller im BVB-Tor ließ keinen Gegentreffer zu. Zwei Akteure sahen zudem die Rote Karte, wobei diejenige für Kadlec (64.) unumstritten war, während Götzes Platzverweis (77.) heiß diskutierte wurde. Borussias Innenverteidiger Hummels hatte dagegen Glück, dass sein Foul an Renato Augusto in der zweiten Hälfte nicht ebenfalls den vorzeitigen Gang in die Kabine bedeutete.



Entweder man liebt mich oder man hasst mich. Es gibt anscheinend kein Zwischending bei mir. Vermutlich auch, weil ich auf dem Platz wie ein Asi auftrete.

— Dennis Diekmeier, ,,Der Relegator", bei 11 FREUNDE über seinen Umgang mit Klischees.