Erwartungsgemäß siegte der Rekordmeister zum 9. Mal hintereinander, obgleich Werder nur ein Tor bei seiner fünften Pleite in Folge zuließ. Dortmund hatte seine Pflicht bereits am Freitag in Mainz beim 2:0-Sieg erfüllt und Wolfsburg zog gegen Hoffenheim mit 4:2 nach, derweil Schalke das Verfolgerduell in der Nachspielzeit knapp gegen Hertha gewann. Leverkusen blieb beim HSV nur ein 0:0, während Darmstadt in Augsburg ein weiteres Mal positiv überraschte.
Einmal mehr war Thomas Müller die entscheidende Figur für die Überflieger von FC Bayern München. Bei dem tiefer als tief stehenden Gastgeber Werder Bremen hatte der Nationalspieler in der 23. Minute den richtigen Riecher, stoppte eine Thiago-Flanke und kickte mit seinem "schwachen" Fuß, mit links, ein. Erst in der letzten Viertelstunde machten die Hanseaten Anstalten, einen Treffer erzielen zu wollen. Vergeblich.
Max Kruse (1.) und Bas Dost (7.) sorgten früh für einen Vorsprung des VfL Wolfsburg gegen den Gast 1899 Hoffenheim. Dann ließ der Favorit allerdings Toljan unbeachtet, der zum 1:2 traf (30.). Als Schmid (54.) auch noch der Ausgleich gelang, wachten die VW-Städter wieder auf. Zweimal wusste Kruse noch genau, wie die Kugel unterzubringen war (62. und 83.), das bedeutete am Ende noch einen verdienten 4:2-Erfolg für die Hausherren.
Weit weniger deutlich distanzierte der FC Schalke 04 den direkten Konkurrenten Hertha BSC, denn erst in der Nachspielzeit sicherte Max Meyer nach entscheidender Vorarbeit von Sané den 2:1-Endstand. Zuvor hatten Comebacker Höwedes (27.) sowie Karou (73.) für den Gleichstand gesorgt. Über 70 Minuten musste Hertha allerdings auch ohne den mit einer Roten Karte bedachten Ibisevic auskommen.
Die Maßnahme von Coach Labbadia, Adler wieder für Drobny ins Tor zu nehmen, machte sich für den Hamburger SV bei der Nullnummer gegen Bayern Leverkusen bezahlt. Neben seinen Glanzparaden erkämpfte sich ein kämpferisch prächtig aufgelegter Gastgeber das Remis gegen die meist überlegene Werkself nicht unverdient.
Viermal musste Aufsteiger Darmstadt 98 bislang in dieser Spielzeit auswärts antreten, blieb dabei unerwartet ohne Niederlage. Heute musste der schwächelnde FC Augsburg dran glauben, kassierte zwei Treffer nach Eckbällen durch Wagner (7.) und Niemeyer (29.), brachte vorm gegnerischen Tor aber viel zuwenig zustande.
Freitagabend nutzte Borussia Dortmund die Fehler einer nicht gut aufgelegten Deckung vom 1. FSV Mainz 05 und gewann recht sicher mit 2:0. Marco Reus brachte mit seinem Treffer (18.) Sicherheit ins Tuchel-Team an dessen alter Arbeitsstelle. Der Nationalspieler scheiterte zwar auch mit einem Elfer gegen Karius (47.), doch der BVB hatte insgesamt die besseren Möglichkeiten und machte durch Mkhitaryan (82.) den Deckel aufs Match.
Ulrich Merk
Jeder Sieg tut gut. Ein Derbysieg noch guter.
— Frank Baumann nach dem 2:1-Sieg der Bremer gegen den HSV