Der 22. Titel ist dem FC Bayern nach dem 3:1 über Bochum und der gleichzeitigen Heimniederlage Schalkes gegen Werder (0:2) bei 17 Treffern Differenz im Torverhältnis nur noch theoretisch zu nehmen. Für Hertha BSC ist dagegen nach dem 1:1 in Leverkusen der Gang in Liga zwei perfekt. Spannend bleibt es vor dem letzten Spieltag im Kampf um die internationalen Plätze und um den Abstieg.
Das 3:1 des FC Bayern München bedeutet praktisch die erneute Meisterschaft für den Rekordtitelträger, denn der VfL Bochum hatte in keiner Phase der Partie eine Chance in München zu bestehen. Matchwinner beim FCB war der 20jährige Nationalspieler Thomas Müller, der alle drei Treffer für den neuen Titelträger erzielte. Das Gegentor erzielt Christian Fuchs per Freistoß (85.), als das Spiel längst entschieden war.
Zwar bot Werder Bremen auch beim FC Schalke 04 im ersten Durchgang nur eine magere Leistung, hielt aber das 0:0. Nach dem Seitenwechsel machten Özil (55.) und Almeida (64.) den Erfolg für die Hanseaten allerdings perfekt und positionierten sich mit zwei Punkten Vorsprung vor dem Saisonschluss weiterhin auf Rang drei, dem CL-Quali-Platz. Königsblau feierte trotzdem seine direkte Teilnahme an der Champions League, auch wenn die Meisterschaft durch die Niederlage unwahrscheinlich wurde.
Derweil kamen die Bremer Konkurrenten Bayer Leverkusen (1:1 gegen Hertha BSC Berlin), Borussia Dortmund (1:1 gegen den VfL Wolfsburg) und der VfB Stuttgart (2:2 gegen den FSV Mainz 05) nicht über Punkteteilungen auf den eigenen Plätzen hinaus.
Das 1:1 der Berliner bedeutete gleichzeitig, dass in der kommenden Saison kein Verein aus der Hauptstadt in der Bundesliga spielt. Dagegen rettete sich der SC Freiburg endgültig durch ein 2:2 beim 1. FC Köln und bleibt Mitglied der obersten deutschen Spielklasse. Derweil schoss Hannover 96 den absolut enttäuschenden Gegner Borussia Mönchengladbach mit 6:1 vom Grün und platzierte sich zwei Zähler vor dem Relegationsrang. Auf diesen fiel der 1. FC Nürnberg nach dem 0:4 beim Hamburger SV zurück und büßte gleichzeitig sein zuvor besseres Torverhältnis gegenüber Hannover ein. Düster sieht es auch für die Bochumer aus, die allerdings im letzten Spiel noch die Chance besitzen, im direkten Duell mit Hannover das rettende Ufer zu erreichen.
In der einzigen Partie des 33. Spieltages, in der es um nichts mehr ging, siegte 1899 Hoffenheim bei Eintracht Frankfurt mit 2:1 durch die beiden ersten Bundesligatreffer von Joker Prince Tagoe (80. und 88.) und sorgte für einen versöhnlichen Punktegewinn nach der missglückten Rückrunde der TSG.
Wir können nicht mehr sagen, dass die Frauen keine Ahnung vom Fußball haben.
— Michael Ballack nach Deutschlands WM-Titelgewinn der Frauen 2003.