Bayern zurück an der Spitze

von Günther Jakobsen18:17 Uhr | 22.10.2005

Nach dem 4:0-Erfolg über den MSV Duisburg holte sich der FC Bayern München den Platz an der Tabellenführung zurück, da Werder Bremen in Hannover über eine Nullnummer nicht hinauskam. Auch Schalke 04, als einziges Team weiterhin ohne Niederlage, musste sich in Wolfsburg mit einem torlosen Remis begnügen. Gladbach und Frankfurt zeigten sich in Torlaune, während Bielefeld beim Club kurz vor Schluss die Wende gelang und Hertha mit viel Dusel über Mainz die Nase vorn behielt.

Rekordmeister FC Bayern München tat gegen den MSV Duisburg erwartungsgemäß etwas für sein Torkonto und landete einen ungefährdeten 4:0-Heimsieg. Klar überlegen, gelang dem Spitzenreiter allerdings erst durch einen Ballack-Kopfball nach 27 Minuten die Führung, die Zé Roberto per Hackentrick sechs Minuten später ausbaute. Nach dem Seitenwechsel trugen sich noch Santa Cruz und Pizarro in die Torschützenliste gegen völlig überforderte Duisburger ein.

Im Nord-Derby zwischen Hannover 96 und dem SV Werder Bremen fielen keine Treffer, obgleich genügend Chancen vorhanden waren. Allein Valdez und Klose trafen Alu und hatten den Sieg auf dem Fuß. Für Hannover erzielte Dabrowski ein Tor, das wegen Foulspiels jedoch nicht zählte. Das Chancenplus war klar auf Seiten der Bremer, die Fahrenhorst nach absichtlichem Handspiel durch Platzverweis verloren. Überzeugen konnte der Spitzenreiter der Vorwoche gegen unbequeme 96er jedoch nicht.

Schwache Sturmreihen sahen die Zuschauer in der VW-Stadt beim Aufeinandertreffen zwischen dem VfL Wolfsburg und FC Schalke 04. Möglichkeiten gab es kaum für Hanke, Klimowicz, Kuranyi und Larsen, die vor allem an den dicht gestaffelten Abwehrreihen scheiterten. Das torlose Unentschieden ging in Ordnung.

Hertha BSC Berlin gewann, nach zwei weniger erfolgreichen Spieltagen, gegen den FSV Mainz 05 wichtige Punkte im Kampf um internationale Plätze. Das 3:1 war allerdings überaus schmeichelhaft, denn die Gäste bestimmten deutlich das Spiel, hatten aber bei ihren Schüssen das Visier nicht vernünftig justiert. Marcelinho nutzte im ersten Durchgang eine Freistoßchance und einen Durchbruch zum 2:0. Pantelic stellte nach dem einzigen vernünftigen Konter der Berliner im zweiten Durchgang mit dem 3:0 das Spiel völlig auf den Kopf. Den tapferen Mainzern gelang nach einem Eckball nur noch der Anschlusstreffer zum 1:3 durch Manuel Friedrich.

Die in der Defensive völlig umgekrempelte Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern war gegen das angriffsstarke Team von Borussia Mönchengladbach letztlich auf verlorenem Posten. Zwar glichen die Roten Teufel die Führung von Strasser umgehend durch Sanogo aus, doch ein Eigentor von Wenzel (33.) und ein Treffer von Kluge, Sekunden vor dem Pausenpfiff, warfen die Gäste wieder zurück. Im zweiten Durchgang markierte Neuville per Freistoß das 4:1-Endergebnis.

Neun Tore sahen die Zuschauer beim Kellerduell zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Köln in der Mainmetropole. Bereits zur Pause führten die Hausherren durch Tore von Amanatidis, Rehmer, Chris und Köhler bei einem Gegentreffer von Streit mit 4:1. Das muntere Schützenfest ging nach dem Seitenwechsel durch Buden von Meier und Cha für die Hessen, bzw. Podolski (Handelfmeter) und Alpays Kopfball für die Kölner, weiter. Besonders die neu formierte Abwehrreihe der Domstädter enttäuschte sehr.

Im anderen Kampf zweier vermeintlicher Abstiegskandidaten gewann Arminia Bielefeld mit 3:2 beim 1. FC Nürnberg. Der Erfolg kam jedoch erst in den Schlussminuten zustande, denn die Clubberer führten bis zur 88. Minute mit 2:1 durch Tore von Reinhardt und Banovic (Gegentreffer: Fink). Dann kam der große Auftritt von Arminias Zuma, der zuerst für den gerade eingewechselten Leon auflegte und nach einem herrlichen Solo in der Schlussminute zum nicht mehr erwarteten 3:2 für die Ostwestfalen traf.



Ich glaube, dass der Tabellenerste jederzeit den Spitzenreiter schlagen kann!

— Berti Vogts