In seiner ersten kompletten Saison als alleinverantwortlicher Trainer holte Matthias Sammer mit seinem Team gleich den Meister-Titel. Logisch, dass der BVB somit in der kommenden Spielzeit zu den Top-Favoriten zählt. Das dachten sich auch Thorsten Frings und Roman Weidenfeller, die Offerten anderer Ligakonkurrenten eine Absage erteilten.
Die letzte Saison…
…schlossen die Westfalen als jubelnder Sieger eines weiteren Bundesliga-Herzschlagfinales ab. In einem spannenden „Endspiel“ gegen Werder Bremen drehten die Schwarz-Gelben die Partie nach der Bremer Führung durch Stalteri (17.) noch um. Koller (41.) und der eingewechselte Ewerthon (74.) erzielten die für die dritte Dortmunder Meisterschaft in der Bundesliga (der sechsten insgesamt) entscheidenden Treffer. Noch am 31. Spieltag wähnte man sich abgeschlagen im Titelkampf. Nach der 0:1-Niederlage in Kaiserslautern war Tabellenführer Leverkusen mit fünf Punkten Vorsprung enteilt - bei lediglich drei noch ausstehenden Spielen eine scheinbar sichere Sache. Doch eben nur scheinbar. Während Bayer gegen Bremen und Nürnberg patzte, siegte der BVB im Endspurt gegen Köln (2:1) und den HSV (4:3), sowie beim Erfolg über Werder. Die gesamte Saison über waren die Sammer-Schützlinge nie schlechter als auf dem vierten Rang platziert. Neben der Meisterschale ging auch die Torjägerkrone nach Dortmund: Neuzugang Marcio Amoroso präsentierte sich nicht immer ganz pflegeleicht, sein Wert für die Mannschaft blieb jedoch über jeden Zweifel erhaben. 18 Mal traf der vom AC Parma gekommene Brasilianer in seiner ersten Saison für den BVB (ebenso oft wie 1860-Stürmer Martin Max).
Hin und wieder klang Amoroso so, als wäre dies gleichzeitig seine letzte Spielzeit in Schwarz-Gelb. „Alle Brasilianer wollen in Italien oder Spanien spielen“, seufzte er wehmütig. Hat man ihn eigentlich seinerzeit über die geografische Lage Dortmunds im Unklaren gelassen? Im UEFA-Cup-Halbfinale durfte er dann schließlich doch in Italien spielen, beim 1:3 im Rückspiel gegen den AC Mailand. Dass Dortmund trotz dieser Niederlage den Einzug ins Endspiel schaffte, ist allerdings Marcio Amoroso zuzuschreiben. Sein Gala-Auftritt (drei Tore, den vierten Treffer steuerte Heinrich bei) beim 4:0-Hinspielerfolg gegen den italienischen Renommierklub gelang im Westfalen-Stadion, fernab südlicher Gefilde. Im Finale unterlag der BVB dann Feyenoord Rotterdam mit 2:3, nach starker Leistung und längerer Zeit in Unterzahl. Verantwortlich für die Dezimierung der Borussen war ausgerechnet „Fußballgott“ und „Kokser“ Jürgen Kohler (Rote Karte in der 31. Minute), der mit dieser Begegnung seine Spieler-Laufbahn beendete und künftig als DFB-Nachwuchstrainer arbeitet. Nun hält er für seine künftigen Schützlinge neben den unzähligen Videos seiner gelungenen Abwehrattacken auch Anschauungsmaterial parat, wie man sich in kritischer Situation besser nicht verhält. Der Mann denkt aber auch einfach an alles. Vorbildlich.
Die Neuen und der Kader
Nach monatelangem Zerren mit Werder Bremen kam zu WM-Beginn die Zusage: Torsten Frings spielt bereits zur Saison 2002/03 in Schwarz-Gelb. Der vielseitige Mittelfeldspieler wurde für 8,5 Millionen Euro aus seinem Vertrag herausgekauft. Ein weiterer Hoffnungsträger des deutschen Fußballs, Keeper Roman Weidenfeller (von Kaiserslautern), bevorzugte ebenfalls den BVB. Selbst die Aussicht, hinter Dortmunds Stammtorhüter und Nationalkeeper 1b, Jens Lehmann, zum Bankdrücker zu werden, wo er bei anderen Klubs wesentlich dichter an der Nummer Eins wäre, schreckte den 22-Jährigen nicht. Der dritte Neuzugang kommt aus Argentinien (Estudiantes de la Plata), heißt Juan Ramos Fernandez und ist als Alternative für die Abwehr (auf den Außenpositionen) gedacht, aber auch im Mittelfeld einsetzbar. Wieder zurück, allerdings nicht unbedingt willkommen, sind Fredi Bobic (an Bolton Wanderers ausgeliehen) und Victor Ikpeba (an Betis Sevilla ausgeliehen). Coach Matthias Sammer plant nicht mehr mit den beiden Stürmern, die beide noch einen Vertrag bis 2003 haben und aufgrund ihrer üppig dotierten Kontrakte den BVB-Etat kräftig belasten. Aber zu einem Vertragsabschluß gehören immer zwei Partner…
Zum Saisonstart fallen Ricken, Wörns, Herrlich, Reina und langfristig Amoroso (Achillessehnen-Probleme) aus.
Die Jungstar-Kollektion
Der BVB betreibt seit vielen Jahren im großen Stil eine Politik der Stareinkäufe. Da fallen die Investitionen zur neuen Saison im Vergleich zu früheren Jahren sowohl quantitativ (nur drei Neue) wie auch vom finanziellen Aufwand her (schlappe 11 Millionen Euro für Frings und Fernandez, Weidenfeller kam ablösefrei) bescheiden aus. Und in der Tat kann man in Dortmund in Sachen Neuverpflichtungen einen Gang rausnehmen, denn neben den „Altstars“ wie Koller, Amoroso und Lehmann bilden Rosicky, Ewerthon, Frings, Metzelder, Kehl und auch Ricken einen jungen Kern, der auf Jahre hinaus national wie international höchsten Ansprüchen genügen sollte; auch wenn man mit Prognosen dieser Art vorsichtig umgehen sollte. Doch Matthias Sammer hat noch weitere Akteure im Team, die eine Leistungssteigerung „raushauen“ können, wie beispielsweise den ebenfalls noch jungen Dede, der seit 1998 in Dortmund ist und in der letzten Saison seine beste Vorstellungen gab. Gute Vorstellungen des BVB in der neuen Saison muss man bei diesem Kader einfach erwarten. Ob´s erneut zum Titel reicht, ist reine Spekulation. Der Kurswert des Teams ist jedenfalls sehr hoch anzusiedeln.
André Schulin
Die Borussia Dortmund-Daten
N' Abend allerseits!
— Die berühmte Begrüßung von ARD-Reporterlegende Heribert Faßbender.