Bundesliga-Chronik: Highlights Teil 5

von Günther Jakobsen15:18 Uhr | 29.06.2007

Der ewige Zweite - hinter dem Hamburger SV - aus vergangenen Oberliga-Nord-Zeiten überflügelte in der zweiten Bundesligasaison 1964/65 nicht nur den alten Nordrivalen, sondern die gesamte bundesrepublikanische Konkurrenz gleich mit. Völlig überraschend durfte sich der SV Werder Bremen, dessen starke Abwehr den Schlüssel zum Erfolg bedeutete, die Meisterschale in die Vitrine stellen. Am letzten Spieltag wurde der Coup endgültig in trockene Tücher gewickelt, im Gastspiel bei Altmeister 1. FC Nürnberg.

WERDERS ATHLETIK UND HARMONIE

Die rein theoretische Möglichkeit, dass Werder noch von Köln hätte abgefangen werden können, erübrigte sich mit dem etwas wackeligen 3:2-Erfolg des SVW in Nürnberg.

Die Begegnung in Nürnberg erschien geradezu typisch für den Saisonverlauf des SVW. Einerseits trumpfte der neue Deutsche Meister gewohnt athletisch und harmonisch mit einer geschlossenen Teamleistung auf; andererseits hatte die Multhaup-Truppe auch das unverschämte Glück - gepaart mit den Schwächen des Gegners - das den tüchtigen Hanseaten bereits in mehreren Begegnungen dieser Saison hold war. Im ersten Durchgang prallten zwei äußerst engagierte Mannschaften aufeinander. Strehls Billardtor - die Kugel prallte nach seinem 20-Meter-Schuss von einem Pfosten zum anderen und dann ins Tor (8.) - rief sogleich Werder auf den Plan. Eine verunglückte Rückgabe von Mittelstürmer und Schütz-Bewacher (!) Billmann erlief Ferner, dessen Flanke Zebrowski einköpfte (10.). Dieses Tor gab dem SVW Sicherheit. Der Club kam offensiv nie recht ins Spiel, weil die Bremer Abwehr flexibel verteidigte und die Um-schaltung auf Angriff bestens bewerkstelligte. Der immer anspielbare, unheimlich gefährliche Matischak erhöhte nach 39 Minuten auf 2:1, doch Wabra, der seine Nervo-sität nie ablegen konnte, hätte diesen zugegeben strammen Schuss halten müssen. Doch der FCN hatte seine Einzelkönner, wie z.B. Strehl, dem noch vor der Pause das 2:2 gelang (43.). Auch das 3:2 durch Pionteks harten Schuss hätte Wabra an anderen Tagen gehalten (54.). Als Müller eine Minute danach einen 11er vorbeigeschossen hatte, brachten die selbstbewussten Bremer den Vorsprung meisterlich über die Zeit.

Die Daten zum Spiel (inkl. Spielernoten):
1. FC Nürnberg - Werder Bremen 2:3 (2:2)
Sa., 15.05.1965, 16:00 Uhr Zuschauer: 22.000 SR: Helmut Fritz (Ludwigshafen)

Tore: 1:0 Heinz Strehl (8.), 1:1 Gerhard Zebrowski (10., Kopfball, Vorlage Ferner), 1:2 Klaus Matischak (39., Rechtsschuss), 2:2 Heinz Strehl (43., Kopfball), 2:3 Piontek (54., Lorenz)
Aufstellung 1. FC Nürnberg: Wabra (Note 4,0); Hilpert (2,0), Ferschl (4,0); Müller (4,0), Wenauer (3,0), Horst Leupold (3,0); Manfred Greif (4,0), Heinz Strehl (2,0), Jürgen Billmann (4,0), Gustav Flachenecker (3,0), Allemann (4,0)
Aufstellung Werder Bremen: Günter Bernard (3,0); Josef Piontek (3,0), Horst-Dieter Höttges (3,0); Heinz Steinmann (3,0), Helmut Jagielski (4,0), Max Lorenz (3,0); Gerhard Zebrowski (3,0), Arnold Schütz (3,0), Klaus Matischak (1,0), Diethelm Ferner (2,0), Theo Klöckner (3,0

Besonderheiten: Ludwig Müller verschießt Foulelfmeter (55.) - am Tor vorbei (Höttges an Flachenecker)

Zu den Bundesliga-Chroniken in unserem Shop



Jedes Spiel fängt bei Null an.

— Lothar Matthäus