Durch einen 2:1-Erfolg in Stuttgart verhinderte Dortmund die mögliche frühzeitige Meisterschaft des FC Bayern, während auch die CL-Aspiranten Leverkusen (4:1 in Düsseldorf) und Schalke (3:0 gegen Hoffenheim) ihren Ansprüchen gerecht wurden. Mainz musste sich gegen Werder mit einem 1:1 begnügen, derweil Freiburg die Gladbacher mit einem 2:0-Sieg auf Distanz hielt. Augsburg musste sich daheim Hannover überraschend mit 0:2 beugen. Im Abendspiel fertigte der FC Bayern den HSV mit 9:2 ab.
Einmal mehr stellte ein Tor von Sturmspitze Robert Lewandowski (82.) einen Erfolg von Borussia Dortmund sicher. Beim VfB Stuttgart hatte Piszczek die Borussen nach 29 Minuten per Kopf in Front gebracht, der schwäbische Winter-Neuzugang Maxim (63.) allerdings für den Ausgleich gesorgt. Lewandowski verhinderte mit dem 2:1-Matchtreffer für den amtierenden Meister somit die Möglichkeit des FC Bayern zur vorzeitigen Meisterschaft.
Der FC Schalke 04 tat sich lange Zeit gegen 1899 Hoffenheim sehr schwer, ließ alle Chancen liegen. Erst durch einen Konter, den Höger erfolgreich abschloss (71.), bog Königsblau in die Siegerstraße ein. Raffael (79.) und Pukki (83.) stellten einen 3:0-Sieg sicher, der allerdings gegen den tapferen Abstiegskandidaten zu hoch ausfiel.
Ebenfalls zu hoch fiel der Erfolg von Bayer Leverkusen bei Fortuna Düsseldorf aus. Der Tabellendritte traf je zweimal durch Kießling (22. per Elfer und 88.) und Schürrle (62. und 84.), den Fortunen half dagegen ein Eigentor von Schwaab zum zwischenzeitigen Ausgleich (41.). Als die Hausherren mit Mann und Maus in Richtung 2:2 stürmten, konterte Bayer seinen Gegner noch zweimal gekonnt aus.
Nach 12 Sekunden erzielte Szalai das drittschnellste Tor der Bundesliga für den 1. FSV Mainz 05 gegen Werder Bremen. Der erste Durchgang blieb ansonsten Fußball zum Abgewöhnen. Nach der Pause rafften sich beide Teams jedoch noch einmal zum offenen Schlagabtausch auf, wobei den Hanseaten der Ausgleich durch Hunt (69.) gelang. Das Remis ging in Ordnung.
Freiburgs Max Kruse war die wichtigste Figur in der Partie zwischen dem SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach. Der eventuell im Sommer nach Gladbach wechselnde Stürmer der Breisgauer machte beide Tore für den SC zum 2:0-Sieg (69., 90.) und brachte seinen jetzigen Klub gegen den Mitkonkurrenten damit in eine gute Position im Kampf um die internationalen Plätze.
Über weite Strecken beherrschte der FC Augsburg seinen Gast Hannover 96, machte nur vor dem gegnerischen Tor keinen glücklichen Eindruck. Effektiver waren die sonst so auswärtsschwachen Niedersachsen, deren Linksaußen Konstantin Rausch zweimal eiskalt im Abschluss glänzte (61., 90.), und nahm letztlich doch etwas glücklich den Dreier beim Abstiegskandidaten mit.
Wir haben gar keinen Fernseher, auf dem die Farbe Gelb abgespielt werden kann.
— Schalke-Coach Jens Keller auf die Frage, ob er seinen Spielern als Vorbereitung auf die CL-Partie gegen Real Madrid TV-Bilder vom 4:1 des BVB gegen die Spanier im Jahr davor zeigt