Der frühere Bayern-Vorstand Karl-Heinz Rummenigge hat sich erneut für strengere Finanzkontrollen im europäischen Fußball ausgesprochen.
Karl-Heinz Rummenigge
•Angriff•Deutschland
Zum Profil
Bundesliga
«Es existiert bereits in Form von Financial Fair Play. Es muss nur angepasst und stringenter eingesetzt und eingefordert werden», sagte Rummenigge der «Sport Bild». Der 65-Jährige sitzt als Vertreter der Club-Vereinigung ECA im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union. Schärfere Regeln seien eine «absolute Notwendigkeit», sagte Rummenigge. «UEFA-Präsident Aleksander Ceferin sieht das ähnlich.»
Die Frage sei aber, wie schnell Veränderungen eingeführt und juristisch abgesichert werden könnten «in einem Europa, zu dessen Grundpfeilern der Marktwirtschaft der freie Wettbewerb gehört», sagte Rummenigge. «Doch diese Regularien, von denen ich spreche, sollen den Wettbewerb ja stabilisieren und nicht einschränken, von dieser Seite wird die Thematik viel zu selten betrachtet.»
Das Financial Fair Play der UEFA schreibt im Grundsatz vor, dass die am Europapokal teilnehmenden Clubs nicht mehr ausgeben sollen, als sie einnehmen. Angesichts der Millionen-Transfers und -Gehälter europäischer Topclubs gibt es aber massive Kritik an dem System und dessen Wirksamkeit. Es bedürfe eines «konkreten» Strafenkatalogs, sagte Rummenigge. «Mann muss nicht wild um sich schießen, aber ein paar kleine Details verändern.»
© dpa-infocom, dpa:210811-99-800842/2
(dpa)
Ich muss Niko mal fragen, was er anders macht als ich. Ich kämpfe noch um den ersten Platz. Vielleicht brauche ich noch ein wenig Reife, das soll ja auch sexy sein. Ich brauche noch zehn Jahre, dann gewinne ich die Wahl.
— Julian Nagelsmann über eine Mitglieder-Umfrage zum erotischsten Bundesliga-Trainer des Erotikportals Joyclub, bei der er hinter Niko Kovac von Bayern München Zweiter wurde.