England | 01.07.2025 16:58 Uhr

Liverpool & Co.: Klubs mit den höchsten Transfer-Ausgaben 2025

Der Transfer von Florian Wirtz (22) von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool hallt im Medien-München noch nach. Ex-Bayern-Macher Ulrich (Uli) Hoeneß (73) warf dem früheren Kapitän Lothar Herbert Matthäus (64) via BILD im Fall Wirtz vor, „mit astronomischen Summen um sich zu werfen.“ Nun ja, das hat sich Lothar Herbert Matthäus nicht ausgedacht, das ist einfach der Markt. …Der Nationalspieler war Transfer-Ziel des FC Bayern, wechselte dann aber für die Bundesliga- und Premier-League-Rekordsumme nach Anfield. FC Liverpool und Co – Welche Klubs gaben bisher die höchsten Summen für Transfers aus?



Tja, ganz anders als im brodelnden München ist die Lage derzeit in Leverkusen. Wie Bayer-Sportchef Simon Rolfes (43) der Zeitung Kölner Stadt-Anzeiger (Dienstag-Ausgabe) über den Abgang von Wirtz sagte, „waren alle am Ende mit diesem Transfer glücklich.“

Rolfes weiter: „Ich bin stolz, dass ein Weltstar fünfeinhalb Jahre für Bayer Leverkusen aufgelaufen ist.“

  • Doch Wirtz war nicht der einzige Hochkaräter, den sich der englische Meister FC Liverpool holte. „The Reds“ verpflichteten auch Jeremie Frimpong von Bayer Leverkusen (Ablöse: 40 Millionen Euro) und den Linksverteidiger Milos Kerkez vom Liga-Konkurrenten AFC Bournemouth. „The Cherries“ kassierten für den ungarischen Nationalspieler fast 47 Mio. Euro.

Wie viel Geld gab Liverpool schon für Transfers aus?

Englischen Medienberichten zufolge will Liverpool auch für den ehemaligen BVB-Stürmer Alexander Isak von Newcastle United mit einem dreistelligen Millionen-Betrag in die Vollen gehen.



  • 213,6 Mio. Euro hat Liverpool bereits für Transfers eingesetzt – das ist der bisherige Top-Wert im Sommer 2025.
So viel zum Thema „Astronomische Summen“…

In dieser Rubrik ist auch Englands entthronter Meister Manchester City immer vorn dabei.

  • Mit bisher 130,7 Millionen Euro ist City der Klub mit den zweithöchsten Transfer-Ausgaben hinter Liverpool.
  • Die „Sky Blues“ sicherten sich unter anderem die Dienste des auch vom BVB umworbenen Algeriers Rayan Cherki vom Ligue-1-Zwangsabsteiger Olympique Lyon – für 36,5 Millionen Euro.

Höchste Transfer-Summen: Nur ein Klub nicht aus der Premier League

  • Teuerster City-Transfer dieses Sommers ist bislang Tijjani Reijnders vom AC Milan. Für den zentralen Mittelfeldspieler, der die Rolle des zum SSC Neapel abgewanderten Kevin de Bruyne übernehmen könnte, zahlte der aus den Vereinigten Arabischen Emiraten finanzierte Klub aus Manchester 55 Mio. Euro.
  • Real Madrid ist mit 117,5 Millionen Euro an Transfer-Ausgaben der einzige Klub unter den Top Vier der „Big Spender“, der nicht aus der englischen Premier League kommt.
  • Erneut der AFC Bournemouth darf sich über Transfergelder der „Königlichen“ freuen – 62 Mio. Euro für Innenverteidiger Dean Huijsen.
  • 45 Millionen Euro ließ man sich die Dienste des argentinischen Super-Talents Franco Mastantuono von River Plate Buenos Aires kosten.
Kein Klub aus Südamerika nahm seit 2000 mehr Transfer-Gelder ein als der argentinische Hauptstadtverein (Fussballdaten.de berichtete). 


  • Der FC Chelsea, der wie Real noch bei der Klub-WM weilt, hat bereits 115 Mio. Euro in neue Stars investiert, darunter 35,5 Mio. Euro für Liam Delap von Premier-League-Absteiger Ipswich Town.
Todd Boehly, der US-amerikanische Eigentümer des Londoner Traditionsklubs, hatte im Vorjahr 281 Millionen für neues Personal in die Hand genommen – und mit diesem Investment die Europa Conference League gewonnen



 
Aleksandar Ristic

Bei manchen Spielern fehlt etwas, deshalb spielen sie auch bei mir und nicht in Barcelona.

Aleksandar Ristic