Die Gruppe B ist die am besten besetzte der Europameisterschaft. Selbst die vermeintlich schwächste Mannschaft, Dänemark, befindet sich unter den Top Ten der Weltrangliste. Aber nicht nur deswegen ist der Überraschungs-Europameister von 1992 nicht zu unterschätzen.
Wie in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft vor zwei Jahren ließen die Dänen auch in der EM-Qualifikation Portugal, auf das sie nun in der Endrunde erneut treffen werden, hinter sich und qualifizierten sich direkt für die Europameisterschaft. Bei der WM in Südafrika schieden die Skandinavier jedoch in der Vorrunde hinter den Niederlanden und Japan aus. Diesmal hoffen sie, die erste Runde überstehen zu können, auch wenn sie in einer Gruppe mit den beiden Titelfavoriten aus Holland und Deutschland gelandet sind. „Die anderen müssen siegen, wir wollen siegen“, sagt Nationalcoach Morten Olsen.
Der ehemalige Kölner Bundesligaprofi und -trainer hat die dänische Auswahl nach dem Vorrundenaus in Südafrika umgebaut. Die Altstars Jesper Grönkjaer, Martin Jörgensen und John Dahl Tomasson traten aus der Nationalmannschaft zurück und wurden durch jüngere Kicker wie den 20-jährigen Spielmacher Christian Eriksen ersetzt. Der Mittelfeldspieler von Ajax Amsterdam ist der größte Hoffnungsträger, aber er enttäuschte in der Vorbereitung auf die EM und wurde in den beiden Testspielen gegen Brasilien (1:3) und Australien (2:0) vorzeitig für den ehemaligen Wolfsburger Thomas Kahlenberg ausgewechselt. Neben Eriksen ruhen die dänischen Hoffnungen vor allem auf Angreifer Nicklas Bendtner. Während der Stürmer bei seinem Verein Arsenal London nur mit Skandalen auf sich aufmerksam machte und deswegen in der abgelaufenen Saison an den Ligakonkurrenten FC Sunderland ausgeliehen wurde, ist er in der Nationalmannschaft nicht zu ersetzen.
In der Qualifikation zeigte die „Olsen-Bande“ hervorragenden Konterfußball. Die deutsche Elf, die in der Abwehr anfällig für schnelle Gegenstöße ist, muss also aufpassen. Allerdings haben die Nordeuropäer selbst ebenfalls Defensivschwächen. Zudem verletzte sich bei der 1:3-Testspielniederlage in Hamburg gegen Brasilien der zuletzt immer wieder für einen Patzer gute Stammkeeper Thomas Sörensen (Stoke City) und fällt damit für die EM aus. Seinen Platz im Tor erbt Stephan Andersen (FC Evian Thonon Gaillard), und seinen Platz im Kader Kasper Schmeichel (Leicester City), der Sohn der dänischen Fußball-Legende Peter Schmeichel.
Schmeichel Senior gehörte zu der legendären Mannschaft, die 1992 sensationell die Europameisterschaft gewann. Die Skandinavier sind jedoch realistisch genug, nicht von einem erneuten Triumph zu träumen. „Eine Sensation wie 1992 ist bei dieser Europameisterschaft nicht machbar. Es wäre für die aktuelle dänische Elf schon ein großer Erfolg, sollte sie in dieser schweren Vorrunden-Gruppe überleben und in die nächste Runde einziehen. Es würde unserem Titelgewinn damals gleichkommen“, sagt der ehemalige Münchner und Uerdinger Bundesligaprofi Brian Laudrup. Der Einzug ins Viertelfinale ist der dänischen Auswahl durchaus zuzutrauen, auch wenn sich im Normalfall Deutschland und die Niederlande in dieser Gruppe durchsetzen sollten.
Mögliche Aufstellung: Andersen - Jacobsen, Kjaer, Agger, S. Poulsen - Kvist, Eriksen, Zimling - Rommedahl, Bendtner, Krohn-Dehli
Senthuran Sivananda
Das schaue ich mir gar nicht erst an, da warte ich einfach nur, bis in Köln gehupt wird.
— Stefan Raab über das WM-Spiel Türkei gegen Senegal